Auspuff-Projekt RD500

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Jolly Flansche sind dran und die oberen Auspuffe passen unter die originalen Seitenteile, wenn man innen mit dem Hammer nachhilft :-(

Hab' auch mal die RS250 Dämpfer dran gehalten. Geht schon, aber kleiner wäre schon schöner ....
Dateianhänge
Seitenteile_oben.jpg
Seitenteile_oben.jpg (90.46 KiB) 984 mal betrachtet
flansche_oben.jpg
flansche_oben.jpg (92.18 KiB) 983 mal betrachtet
flansche_unten.jpg
flansche_unten.jpg (68.39 KiB) 983 mal betrachtet
Aprilia_Daempfer.jpg
Aprilia_Daempfer.jpg (93.42 KiB) 982 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Tari tara, die Post war da - mit den 200mm kurzen Dämpfern für oben.
Die konnte ich damit jetzt komplettieren (incl. Aufnahme für Temp-Sensor).
Dateianhänge
Daempfer_Oben.jpg
Daempfer_Oben.jpg (70.57 KiB) 917 mal betrachtet
Poette_Oben_fertig.jpg
Poette_Oben_fertig.jpg (73.12 KiB) 917 mal betrachtet
Temp_Sensor_oben.jpg
Temp_Sensor_oben.jpg (115.56 KiB) 917 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Martin.

Misst du oben nur an einem Auspuff?

Wie hast du den Messpunkt festgelegt? Wieviel Abstand hast du den von der Kolbenmitte?

Gruß Silvio
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Wer sich wundert wozu die kleinen VA-Streifen sind: Die werden leicht abgebogen auf den Krümmer aufgelegt und in der Mitte kommt dann nur noch eine Naht drauf. Fertig ist der MK-Patent-Feder-Halter.

Hi Martin,

die Puffe sehen wirklich klasse geschweisst aus. Das schafft auch der JL nicht besser. Was ist aus der Idee, den Federhalter mit nur einer Naht zu verschweissen, geworden?
Das sah doch sehr vielversprechend aus.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Klappte leider nicht so schön. Material war zu dick und der Streifen zu schmal.
Musste dann jeweils R/L schweissen ...

Temp-Sensor ist an jedem Pott. Liegt Ca. 100 mm vom Flansch weg.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Martin.

Bist du nicht der Meinung, dass 100mm vom Flansch zu weit weg ist?
Meine Temperatursensoren, habe ich 110mm von Mitte Kolben eingeschweisst. Beim 2. Rennen in Frohburg hatte ich optimale Werte. Die Temperatur ging auf 649 Grad und das Motorrad lief richtig gut. So deutlich hatte ich das die ganze letzte Saison nicht gemerkt.

Ich denke, dass die Abgase bei 100mm vom Flansch eventuell schon zu kühl sind um Vergleichswerte zu bekommen.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Silvio, das ist im Prinzip fast wurscht.
Warum ?
Weil die Sensoren meist eh nach dem Mond anzeigen, d.h. es klappt nicht zu sagen dass man auf Temperatur X auslegen soll. Das können locker +/- 50 Grad Unterschied sein und der Motor läuft trotzdem gut.
Von daher kann man den auch mal ein paar cm weiter weg bauen ohne dass die Welt untergeht.

In meiner RD350 habe ich die Sensoren genau an der Position und das klappt prima.

Bei der RD500 ist es so , dass man bei den unteren vom Bauraum die Senoren ca. in dem Bereich unterbringen muss, deshalb bin ich bei den oberen auf den gleichen Abstand gegangen. Sonst hätte man ggf. oben/unten bei gleichem Zustand leicht unterschiedliche Temperaturen.

2. Argument: Je weiter weg der Sensor von der "Flamme" ist, desto weniger wird er durch Strahlungswärme verfälscht. Er soll ja die Gastemperatur messen und nicht die Flammentemperatur.
Für diesen Effekt sind nicht abgeschirmte Sensoren natürlich empfindlicher (so welche habe ich in der RD350 drin)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Martin.

Als ich heuer in Frohburg gefahren bin, ging die RGV beim Rennen am Vormittag nicht so gut wie am Nachmittag. Die Abgastemperatur differierte um 30 Grad gegenüber zum Nachmittag. Die Abgastemperatur am Nachmittag lag eben bei den 649 Grad. Da merkte ich das sie deutlich besser am Gas hing. Es wirkte sich natürlich auch wesentlich auf das Rennen aus. Mich hat nur interessiert, nach welchen Gesichtspunkten oder Wissen du deine Abgastemperaturposition gewählt hast.

Welche Temperatur erwartest du dir, wenn die 500er optimal läuft?

Gruß Silvio
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Das macht man ganz einfach.
Deine Werte sind das was man angepeilt. Wenn sie aber gut läuft, Kerzenbild i.o. ist und dann 700 anzeigt, dann stimmt man auf 700 Anzeige ab.

An meiner RD500 hatte ich mit Jollys hinten 750 Grad und sie lief damit. Die waren halt sehr dicht am Flansch und haben ggf. wie schon oben erwähnt die Strahlungswärme der Verbrennung mit gemessen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Martin

Danke. Somit ist meine Frage beantwortet.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Es ist mal wieder ein Paket mit Teilen gekommen und so konnte einer der unteren Pötte jetzt schon mal vervollständigt werden ...
Dateianhänge
Unten_Links_m_Gianelli.jpg
Unten_Links_m_Gianelli.jpg (85.61 KiB) 735 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nach langem langem Warten kam dann auch der letzte Dämpfer.
2 h später war alles dran ;-)

Sie klingt superleise; wie original - das dicke & steife Blech ist zwar zum Biegen kacke, aber für's blecherne Geräusch ist es spitze !
Dateianhänge
rd500_fertig.jpg
rd500_fertig.jpg (120.76 KiB) 680 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nachdem die Auspuffe fertig waren, ging der Spaß erst richtig los ...

Ich hatte ja eine Ignitech verbaut und die Karre wollte damit partout nicht über 7 drehen; ab 6 Aussetzer und zappelnder DZM.
Obendrein kochte nach 10 min Fahrt das Kühlwasser :-(

Nach längerer Fehlersuche bin ich dann bei meiner alten Borut CDI für die 500'er gelandet, die ich von damals noch zu liegen hatte.
Leider hat die kein PV Steuerteil, so dass ich die originale PV Box verwenden musste.
Damit war die Leistungsausbeute sagen wir mal ... unerwartet niedrig. Vor allem ein riesiges Leistungsloch zwischen 6 und 9 nervte extrem.
Sah so aus wie hier bei der roten/grünen Kurve:
http://www.bdkraceeng.co.uk/Images/RD5pv-ign.gif

Daraufhin habe ich die PV Box mit DIP Schaltern programmierbar gemacht und die von BDK vorgeschlagenen Werte getestet.
Das ging dann schon mal vieeeeeeeel besser.
Kein Loch mehr, Leistung bis über 11.000, und ab 10 rutscht die Kupplung durch.
(Leistung also irgendwo zwischen den beiden blauen Kurven aus dem Bild)

Nächste Punkte:
- Kühlsystem checken
- Kupplung neu & stärkere Federn
- Test Abgastemperatur, ggf. ümdüsen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
jogi
Beiträge: 103
Registriert: So 14. Nov 2004, 01:00
Wohnort: NRW

Beitrag von jogi »

Moin Martin, das der Motor unten etwas weniger n Leistung hat war zu erwarten da Du das Drehzahlband ja für mehr nach oben geschoben hast . Oben raus müsste der Motor jetzt aber deutlich schneller hochdrehen , mir ist aufgefallen das wenn ich meine Krümmer mit großem Winkel aufgehen lasse ich im mittleren Bereich auch einen Durchhänger habe ,das habe ich mit einem anderen Endrohrdurchmesser verbessern können .
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die Leitsung ist jetzt dank passender PV Einstellung unten gar nicht mal so schlecht.

Zur Erinnerung: Der Auspuff ist nicht von mir entwickelt, sondern vom Wayne Wright (ex. TSS). Er wurde für den Rennsport & max. Leistung gebaut.

Auf die Geschichte mit selber Rechnen & Layouten hatte ich bei der 500'er keinen Nerv zu.
Mir ging's wie meistens um's bauen und da konnte ich mich hier gleich 4-fach austoben :-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten