Emil Schwarz

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Emil Schwarz

Beitrag von Silvio63 »

Da ich am WE in Daun auf einer Schulung war hab ich am Freitag bei Emil Schwarz meinen RD Rahmen mit Schwinge abgegeben.

Hat mir alles gemacht und konnte bei der Rückfahrt am Sonntag nachmittag alles fertig abholen. Perfekte Arbeit, sehr zuvorkommend.

Kann ich nur empfehlen.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hast genug Zeit mitgebracht? :wink:
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Hei Silvio,
was hast denn alles machen lassen? Schwingen- und Lenkkopflager?
Und was hats insgesamt gekostet?

Merci,
Hans
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Hans

Hab alles machen lassen. Schwingenlager, L-Umlenkhebel, Federbeinumlenkhebeln, Lenkkopflager, Power Valve.
Arbeiten innerhalb eines Tages durchgeführt.

Preis 700,-- incl. aller Arbeiten.

Gruß Silvio
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

glaub ich hab den job verfehlt. sicherlich sind seine Lager und Anfertigungen gut, aber der Preis ist ein sehr sehr hoher, meiner Meinung nach.......
Benutzeravatar
Selly
IG-Mitglied
Beiträge: 546
Registriert: So 4. Dez 2005, 01:00
Wohnort: Bayreuth (die Oberkranken aus Oberfranken)
Kontaktdaten:

Beitrag von Selly »

Sers Silvio,

hast du bei deinem RGV Umbau die Schwinge + Umlenkung auch schwarzgelagert oder org. gelassen?
mfg selly

Bild

Bild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

RD350FWL hat geschrieben:glaub ich hab den job verfehlt. sicherlich sind seine Lager und Anfertigungen gut, aber der Preis ist ein sehr sehr hoher, meiner Meinung nach.......
Der Mann macht das ja nicht aus Jux, der lebt davon. Gerade bei der Umlenkhebelei braucht es einen haufen Innenringe mit hunderstelweise steigenden Durchmessern, wenn mans genau machen will. Das kostet ausserdem Zeit, und Steuern soll er auch noch zahlen. Billig ist es sicher nicht, aber reich wird er dadurch schätzungseweise auch nicht.

MEINE Meinung.
Hans
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Hallo Selly

Beim RGV Umbau ist bei der Lagerung noch alles Original. Sind ja auch viel bessere Lager drin. Liegt auf jeden Fall wie ein Brett.

Das habe ich erwartet, dass die 700,-- wieder mal zu teuer sind. Ich schließ mich der Meinung von Hans (Hiha) an. Ich hab keine Kenntnisse in Metallverarbeitung, keine Maschinen, zwar Kollegen die das machen könnten, aber das ist mir einfach zuviel Aufwand. Die Arbeit ist absolut perfekt gemacht. Ihr solltet mal nachdenken, wieviel man da probieren muß, bis einer weiß wie man das macht. Das es nicht mehr schwierig ist, wenn ich das mal weiß liegt auf der Hand. So arbeiten ja auch die Chinesen, kopieren, kopieren und keine Lizenzen zahlen. Das killt eben unsere Arbeitsplätze.

Ich erwarte in meinem Unternehmen von den Kunden auch, dass Sie ein gutes Geld für gute Arbeit bezahlen und nicht nur mein Fachwissen klauen wollen.

Fazit: Gute Arbeit, sehr nett, sehr zuverlässig, termingerecht = fairer Preis.

Als ich gesehen habe wieviel Spiel ein R1 Schwingenlager hat und wie er das gemacht hat, da war ich komplett platt. Das passt wie die Faust auf`s Auge.

Kann den Mann uneingeschränkt weiterempfehlen. Werd meine 1WW sicher auch noch umbauen lassen. Hat er mir sogar vor Ort angeboten. Hinfahren, umbauen, nach Hause fahren.

Was nützt Motortuning, wenn das Fahrwerk kacke ist?

Gruß Silvio
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

wenn ihr das zahlt und zufrieden seid, ist doch gut so!
Aber respektiert auch die andere Meinung, ich finde für Arbeitszeit und material ist es zuviel, ich habe kenntnisse in der "metallverarbeitung" und weiß das der Materialaufwand für die Lager aller max. 50-100 Euro ist.
IMHo wären 350 auch noch teuer, aber für den rund-um-service nen guter Preis.

Aber muss jeder selber wissen.

er hat den vorteil, dass er den NAMEN hat, den sich andere noch machen müssen
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

RD350FWL hat geschrieben: Aber respektiert auch die andere Meinung,
Klar, mach ich sowieso. Ich sag ja auch nur meine Meinung und hoffe, dass sie respektiert wird.
ich habe kenntnisse in der "metallverarbeitung" und weiß das der Materialaufwand für die Lager aller max. 50-100 Euro ist.
Das stimmt nicht, weil keine "plug and play"-Lager verbaut werden, noch nichtmal können für Alles abgeänderte Normlager verwendet werden. Wommöglich muss er auf ("etwas" teuerere) Originalteile zurückgreifen und die noch aufwändig verändern.

Lenkkopflager:
Zwei Kegelrollenlager, Aussenringe auf Untermaß hartdrehen/Rundschleifen, oberen Innenring ausdrehen/-schleifen, Einsatz mit Lenkdorn-Innengewinde herstellen. Aussenringe in Rahmen einkleben.
Schwingenlager: Erstmal vermessen ob die Lager-Aufnahmebohrungen rund sind, ggf. ausspindeln. Nadelhülsen oder Nadellager mit Sonderaussenmaß einpressen/-kleben, nach dem Einpressen genaues Innenmaß mit Lehrdornen feststellen, nach den gelehrten Maßen eine neue Hülse anfertigen, härten, auf maß rundschleifen/hartdrehen, für den Fall dass es eilig ist, alle möglichen Maße auf Lager haben.
Die gleiche Vorgehensweise für die ganze Umlenkhebelei. Ich kenn nur die von der XT600, das sind im Serienzustand genug klapprige Scheißlager drin um bei einem NEU(!!)fahrzeug ein Höhenspiel von 15-20mm am Hinterrad zu erreichen.
PowerValve: Das sind doch zwei separat gelagerte Walzen? Hab ich noch nie von innen gesehen. Wär mal interessant.

Alles in Allem steckt also nicht nur Zeit, sondern auch Material drin, ausserdem ist so gesehen jedes Moped das er macht, eine Einzelanfertigung.
Ich bin Werkzeugmacher, mein Schwager ist selbstständiger Meister, drum weiss ich, dass er von den Eur700.- knapp die Hälfte an den Staat abdrücken darf. Du hast also Recht mit Eur.350.- ;-)
Wenn ich so einen Spielfrei-Umbau selber mache, kostet es sicherlich weniger, dauert aber allein schon wegen der Einsatzhärterei länger wie ein Wochenende, ausserdem brauch ich eine stabile Drehbank und/oder Rundschleifmaschine und entsprechendes Material zum Hartdrehen.

Ich bleib also dabei: Ich finde die 700.- zwar nicht nachgeschmissen, aber sicherlich angemessen.

Gruß
Hans
Zuletzt geändert von Hiha am Mi 29. Okt 2008, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
RD350FWL
Beiträge: 507
Registriert: Di 19. Feb 2008, 19:06

Beitrag von RD350FWL »

sehr detailiert! danke!

das mti den 350 noch an Staat abdrücken hatte ich nicht bedacht....:-(

wenn der Anteil echt so hoch sein sollte, dann kann man die Preiszusammensetzung wenigstens etwas verstehen.
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Leute,
Der Emil wird in seinem Leben keine Reichtümer
angehäuft haben.
Der Preis geht völlig in Ordnung. Lasst doch mal was in einem deutschen
Werkzeugbau gegen Rechnung anfertigen. Die schmeissen für 700 Euro erst gar nicht ihre Maschinen an. Wer einen kennt der kommt billiger weg, alle anderen haben halt Pech. Doch bei der heutigen Leistungsverdichtung in den Betrieben, hat doch auch keiner mehr Lust und Zeit, was für´n Butterbrot zu machen.
Ich erlebe es doch auch persönlich. Man hat nicht mal Zeit was selber anzufertigen. Das gibt nur Stress mit dem "Cheffe".

Die Mopedfahrer sind halt knauserig! Besonders die
aus der RD Szene. Ja, das ist jetzt Netzbeschmutzung aber wir leben nun mal in einem teuren Land und gute offizielle Arbeit hat ihren Preis.
Wer das nicht kapiert der soll es "sich selber machen" oder Fahrrad fahren, da ist das Preisniveau niedriger.
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Stimmt nicht, die RD fahrer sind wahre Geldverschwender im Gegensatz zu den SR500-Fahrern:
"Was? Kolben 150.-? Bohren und Honen Eur80.-? Nockenwelle 130.-? Ventile 50.-?
Zwei Kipphebel 120.-? Motor zerlegen, Kurbelwelle auseinanderpressen, neuen
Pleuelsatz einbauen, motor wieder zusammen, Eur500??? Das ist doch bloß ein alter Einzylinder!!"

:-)

Hans
Antworten