Richtiges Bedüsen beider Zylinder?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Richtiges Bedüsen beider Zylinder?

Beitrag von Hiha »

Servus Leut,
mein Problem mit einem Zylinder zuviel besteht nach wie vor. ;-)
Die linke Kerze ist heller wie die Rechte, auch hinten am Endrohr sieht man den linken Auspuff etwas hellbräuner wie den Rechten.
Dieses Phänomen hats scheins schon beim Vorbesitzer gegeben, mir ist das bei der Motorüberholung schon aufgefallen, dass der Linke insgesamt magerer war, er hatte mehr Laufspiel, der Kolben hatte insgesamt mehr Wärme abbekommen.
Simmerringe sind neu, Vergaserdüsen sind soweit neu.

Die Fragen:
1.)Kommt das öfter vor, dass die Zylinder unterschiedlich bedüst werden müssen?
Ist das vielleicht 2R8-spezifisch?
2.)Die Auspüffer sind so leise dass man nicht so recht hört welcher Zylinder "muckt", im Teillastbereich viertaktelt Einer. Gibts da -ausser dem Kerzenbild- noch andere Methoden das Gemisch festzustellen?
3.)Wenn ich im ersten Gang richtig flott beschleunigen will, viertaktelt es auf beiden Töpfen, im zweiten dann nicht mehr, da zieht sie dann auch besser. Was tun?

Merci,
Hans
Zuletzt geändert von Hiha am Di 5. Aug 2008, 06:08, insgesamt 1-mal geändert.
Timmey
Beiträge: 84
Registriert: Mo 19. Mai 2008, 20:13

Beitrag von Timmey »

kann es sein das der eine auspuff zusitzt?also kohleablagerungen
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Normalerweise ist der Unterschied nicht so gross das man das auf ner Originalen Maschine merkt. Ist da vielleicht was los mit der Zündung?
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also ich hatte /hab ein ähliches Problem auf einer 250er LC (4L1).
Da fahre ich die eine Seite mit ich glaube 160, die andere mit 165er HD.

Hat mich einiges an Arbeit gekostet die Abstimmerei, aber ich bin mir sicher, dass es so besser ist als beide Seiten gleich.

Meine Meinung daher: ja, das kann sein!

Grüde? Fertigungstoleranzen aller beteiligter Teile würde ich vorschlagen.

Grüße!
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

@Timmey
Ich hab gestern nochmal beide Töpfe und Krümmer abgebaut, die noch gedrosselten Krümmer (das hier ist der Magerere) sauber abgesägt (so gedrosselt is ja doch doof, gell) und werd die Töpfe bei nächster Gelegenheit in Natronlauge einlegen. Es befindet sich im Inneren eine halbmillimeterdicke Kohleschicht, gleichmäßig verteilt. Der linke Topf hat sie hell-rehbraun und knusprig, der Rechte schwarz und locker bröslig, aber nicht klebrig/schmierig. Die Schalldämpfereinsätze sind sauber.

@MatthiasD
Zündung: Die CDI hat ja einen Pickup und zwei 180° versetzte Warzen auf dem Schwung, d.H. beide Kerzen zünden zweimal pro Umdrehung mittels einer Doppelzündspule. Ich hab schon mal die Kerzenstecker umgesteckt, da ändert sich nix an der Kerzenfarbe. Symmetrie der Kurbelwelle hab ich überprüft, aber die absolute Symmetrie des Zündzeitpunktes noch nicht, weil das so viel Äktschn ist.(zweiten O.T. genau ermittlen, die 1,6mm Vorzündung auf dem Schwung markieren, anblitzen) Werd ich aber wohl noch müssen... Dumm wärs, wenns nicht passt. Weil ich kann ja allenfalls an der einen Warze rumfeilen um den zugehörigen Zzp. zu verändern. Aber wat mutt, dat mutt.

@Benway
Das beruhigt mich, dass nicht immer alles 100%ig erklärbar sein muss. :lol:

Gruß
Hans
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Hans, die Mühe kannst du dir eigentlich sparen.
Die Luftgekühlte haben nämlich ne Verzahnung auf den Kurbelwellenstumpf. Wenn man die also verdreht montiert sieht man das sofort.

Aber les ich das hier richtig? War einer der beiden Krümmer länger (gedrosselt) als der andere?!
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ich meinte eigentlich die Impulsgeberwarzen auf dem Lichtmaschinenschwung. Die Symmetrie dieser Beiden hab ich noch nicht geprüft.

Beide Krümmer WAREN gleich lang, nur der linke war Hellbräuner (hellerbraun?)
Grad die erste Probefahrt gemacht mit abgesägten Krümmern. NOCH giftiger, geht aber nicht schneller. 2x5km Autobahn vollgas, dann Kerzen raus. Beide gleich dunkelbraun, auch haben jetzt beide Endrohre die gleiche bräunliche Farbe.
Also stimmt die Symmetrie jetzt auf Vollgas, nur auf Teillast nicht, was wohl mit den Düsenstöcken zu tun haben könnte. Vielleicht bestell ich ja doch die O-8 statt den nicht mehr erhältlichen O-6, denn laut Tophams Liste machen die zwei Nummern einen Bohrungsunterschied von 0,01mm, das sollterte schon gehn...

Ich glaub sie könnt auf Vollgas noch etwas zu fett sein, weil sie gar so eine extrem spitzige Charakteristik hat und über 7500 nicht so recht drehen will. Ich werd noch zwei 110er Düsen dazu bestellen.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wenn der Motor im Teillast zu fett ist dann sind die 06er Düsenstöcke (oder Mischrohr oder Nadeldüse) besser als die fetteren 08.

Fahr mal Vollgas 2 Km, mach die Karre aus per Killschalter und dann mal Kerzenbild lesen. Ist sie noch fett genug dann runter mit der HD, dann kommt die auch automatisch im Teillast magerer.

Du kannst auch etwas mit der LLDüse spielen, die reichert ja auch über den ganzen Bereich an. Wenn zu fett dann kannste da auch kleiner gehen, wirkt sich dann auch auf den Teillastbereich aus.

HD-Unterschiede von 05-10 ist kein Problem und kann einfach so hingenommen werden. 05 ist bei den Ypsen normal, links ist immer heller weil die heisse Lima für mehr Temperatur sorgt,rechts kühlt das Getriebeöl.
Also keinen Kopf machen :wink:

Läuft der Motor schön ist alles ok.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ok, danke für die Tipps, ich werd dann einfach mal ein bisserl mit den Düsen spielen.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

also wenn ich deinen Schilderungen so folge, erinnert mich das sehr an die Probleme welche ich gerade mit einer 200DX habe.

Insbesondere das "rumgezuppel" im 1. Gang und bei Teillast.

Wie Holli schon geschrieben hat, die LLD-Schraube, reicht bei mir auf jeden Fall, bei dir wahrscheinlich auch, wirklich extrem weit bei den kleinen Dingern. An der zu spielen hat bei mir viel geholfen.

Schreib bitte wenn du Ergebnisse hast!

Grüße, Lucas

PS: Hier hatte doch der eine oder andere mal was von Carbon-Membranen zum selber zuschneiden geschrieben. Wo hattet ihr die her? Die würde ich gerne mal probieren, um Teillast magerer zu bekommen...
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Im Teillast sind unsere 2 Takter oft zu mager, deswegen auch das "Rumgezuckel". Da kann man nur fetter werden wenn das einem auf den Senkel geht. Magerruckeln nennt man das.
Das bedeutet aber auch manchmal einen guten Mehrverbrauch und einen lahmeren Motor (das nur mal so nebenbei).

Ich meine das man nur mit weicheren Membranen oder einer guten Auspuffanlage das Geruckel eingrenzen kann. Eine Rennpuffe lässt das Geruckel nicht mehr spürbar zu allerdings hat sie dann in dem Bereich keine richtige Leistung. Mit Boruts CDI ist dem aber wieder beizukommen durch Frühzündung im richtigen Maße :wink:

Weichere Membrane fetten an bei höheren Drehzahlen (auch muss dann eine etwas grössere LLDüse her weil sie untenrum magerer laufen=mit weniger Unterdruck aufgehen!),die laufen auch geschmeidiger.

Weiche Membrane in der Dicke von 0,4mm in GFK wie die Banshee die hat .
CFK ist härter und da würde ich noch dünner gehen. Ich fahre 0,4mm CFK im Umbau,die sind relativ hart (vorgebogene KTM-Membrane)

Hier muss man mal selber versuchen was geht oder den Spezialisten um Rat fragen. Die TDR 250 hat als Beispiel ein teilweise extremes Magerruckeln, MB hat dafür extra einen Umbausatz.
Ich habe damals die Nadeldüse der TZR 250 verbaut (ist fetter) + etwas grössere HD´s (von 210 auf 220) .
Der Motor war wieder zu fahren,die Bissigkeit war leider auch ausgemerzt. Hat auch immer alles Nachteile :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

I WEAD NAAARIIISCH!

Beitrag von Hiha »

I WEAD NAAARIIISCH!
Jo. Bin ich grad geworden. Der Grund? Ich trau's mich garnicht sagen...
Heut kamen die kleineren Düsen. Weil ich inzwischen ein bisserl rumexperimentiert hab mit Durchflussmengenmessung a la Hertweck
"Besser machen" hab ich die 105er und 110er Düsen gleich mal durchflussgemessen, schön alles aufgeschrieben, gleich noch die alten verwanzten Düsen dazu geschrieben (waren schon deutlich draussen. Interessant am Rande: Aftermarket-Düsen, nicht original Mikuni, von zwei verschiedenen Herstellern. Die 105er haben mehr Durchfluss wie die 110er...) und dann mal wieder die Vergaser ausgebaut, Hauptdüsen gewechselt. Die 115er die drin waren hatte ich mir ja letzte Woche schicken lassen, es war auch schon recht dunkel als ich sie montiert hab.
Heute schien die Sonne drauf, und ich denk mir:"Komisch, 115 sieht anders aus, das ist ja nur zweistellig"
Kurzer Rede langer Sinn: Ich hatte links eine 85er(!!) Düse montiert. Ein Wunder dass das überhaupt 120 lief ohne ein Sparschwein zu brennen...
Zum Probieren also zwei Gleiche rein (die grösseren 105er) und eine Runde gefahren.
Heilandsack, des Ding rennt ja wie eine Brezn!!
140 war heut also kein besonderes Problem mehr, es ruckelt auch nix, aber man muss die Gänge schon sauber auf 7500 naufdrehen, wenn sie Anschluss finden soll.
Dass untenrum beim Anfahren nicht viel geht, da muss ich noch üben, das bin ich von den dicken Einzylindern nicht gewohnt. Beim Absteigen hatte ich jedenfalls das große Grinsen auf :-)

Also: Hier spricht jetzt der, wo vom spitzigen Zweitakter infiziert ist :lol:

Gruß und Dank, auch für den seelischen Beistand,

Hans
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Obwohl ich noch wirklich gute Augen habe, nehme ich für die Düsen immer eine Lupe.

Mein Tip: Wenn du eine Lötstation hast (dieses Ding mit den verstellbaren Armen), da ist eine schöne große Lupe dran. Hervorragend geeignet!
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ich muss sowieso endlich mal zum Optimisten...Und genau lesen werd ich in Zukunft auch.

Grins,
Hans
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo Hans!

Deine grösseren Einzylinder, ist da vielleicht auch eine SZR darunter?
Die würd mir auch gefallen.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten