Hallo!
Habe ein Kupplungsproblem bei meiner 31k Bj,83.
neues Jaso ma - Öl 10W-40 teilsyn. (Louis) alle Gummiringe entfernt,
3 härtere Federn und 3 Originale.
Die Kupplung rutscht im kalten Zustand erbärmlich ab 5-6 t Touren.
Bei warmen Getriebeöl bzw. nach 5-8 km ist es dann fast weg.
Nur hier habe ich ab ca. 8000 Touren zeitweise ein rutschen, und es rupft etwas. Das heisst die Gänge verschleifen sich ziemlich beim ausdrehen und hochschalten.
Im Leerlauf bzw. bei der Leerlaufsuche ist die Trennung sehr gut.
Der Seilzug dürfte gelängt sein, da ich die Markierung am Kurbelgehäuse bei Justierung ders Kupplungsspiels nicht treffe.
Seizug wird erneuert da etwas ausgefranst.
Kupplungskorb hat in der Laufrichtung 7 kleine Einkerbungen von den Reibscheiben. Ist das problematisch?
Stahlschein haben 1,15 mm. Reibscheiben 2,85-2,90 mm. dürfte doch iO sein?
Habe jetzt vorsichtshalber neue Reibscheiben, neue Federn und einen neuen Kupplungszug bestellt.
Kann mir hier jemand einen Rat geben wieso ich im kalten Zustand so ein außergewöhnliches Rutschen habe und im oberen Drehzahlbereich manchmal ein Rucken?
Danke für Tips!
Mfg
Mito500
31k Kupplung rutscht ab 8000 U/min
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Es kann sein das Deine Kupplungsbeläge verschlissen sind und das die Kupplungsbeläge in den Einkerbungen des Kupplungskorbs ab und an hängen bleiben. Wenn sie sich befreien und wieder packen hast Du dieses Ruckeln im Motor.
Also neue Beläge rein, den Kupplungskorb gleichmässig so bearbeiten das alle Kupplungsnasen am Korb ohne Macken anliegen. Eventuell besorgst Du Dir gleich 6 verstärkte Lucas Federn neu mit dabei, dann solltest Du Ruhe haben.
Bitte benutze zu diesem Thema oben rechts auch die Suche Funktion, es steht alles schon im Forum beschrieben!!
Gruss Holli
Also neue Beläge rein, den Kupplungskorb gleichmässig so bearbeiten das alle Kupplungsnasen am Korb ohne Macken anliegen. Eventuell besorgst Du Dir gleich 6 verstärkte Lucas Federn neu mit dabei, dann solltest Du Ruhe haben.
Bitte benutze zu diesem Thema oben rechts auch die Suche Funktion, es steht alles schon im Forum beschrieben!!
Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
http://www.motul.de/oelberater/pro/moto ... 0w-40.html
Oder das mineralische Motul Getriebeöl 10W-30 nehmen wie es auch Yamaha vorschreibt.
Gruss Holli
Oder das mineralische Motul Getriebeöl 10W-30 nehmen wie es auch Yamaha vorschreibt.
Gruss Holli


-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Die Scheiben neu ist ein guter Versuch, kann ja sein das die mit etwas zu schmierigem getränkt oder verglast sind.
Ansonsten wie holli schon schrub, die macken am Kupplungskorb eben feilen, die verursachen das rupfen. Allerdings hilft das nicht lange, durch das erweiterte Spiel schlägt das ruck zuck wieder aus. Sprich über kurz oder lang wirst um einen neuen nicht herumkommen.
Ausgefranster Seilzug kann auch Rupfen verursachen, somit hast die Fehlerquelle auch weg.
Nach dem Einbau die Kupplung an der zentralen Schraube in der Druckplatte am Druckpunkt auf die Markierung einstellen. Mit dem Versteller am Hebel wird das nix, der ist nur dazu da ein geringes Spiel einzustellen.
Mit Jaso Ma fährst schon richtig, das ist für Nasskupplungen geeignet.
Wenn schon zerlegt prüfe gleich die Kupplungs Druckstange auf Fresspuren, wenn vorhanden abziehen.
Wenn das alles passt funzt das die Kupplung, deine bisherige Herangehensweise finde ich sehr gut weil geordnet und Zielführen... Bienchen ins Heft stempel...
Gruß Florian
p.s. gratuliere zu den geraden Stahlscheiben, hast offenbar n gerades Set erwischt, halt die in Ehren... wie schon festgestellt, krumme stahlscheiben sind der Hauptgrund dafür das der Leerlauf nicht zu finden ist.
Ansonsten wie holli schon schrub, die macken am Kupplungskorb eben feilen, die verursachen das rupfen. Allerdings hilft das nicht lange, durch das erweiterte Spiel schlägt das ruck zuck wieder aus. Sprich über kurz oder lang wirst um einen neuen nicht herumkommen.
Ausgefranster Seilzug kann auch Rupfen verursachen, somit hast die Fehlerquelle auch weg.
Nach dem Einbau die Kupplung an der zentralen Schraube in der Druckplatte am Druckpunkt auf die Markierung einstellen. Mit dem Versteller am Hebel wird das nix, der ist nur dazu da ein geringes Spiel einzustellen.
Mit Jaso Ma fährst schon richtig, das ist für Nasskupplungen geeignet.
Wenn schon zerlegt prüfe gleich die Kupplungs Druckstange auf Fresspuren, wenn vorhanden abziehen.
Wenn das alles passt funzt das die Kupplung, deine bisherige Herangehensweise finde ich sehr gut weil geordnet und Zielführen... Bienchen ins Heft stempel...
Gruß Florian
p.s. gratuliere zu den geraden Stahlscheiben, hast offenbar n gerades Set erwischt, halt die in Ehren... wie schon festgestellt, krumme stahlscheiben sind der Hauptgrund dafür das der Leerlauf nicht zu finden ist.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten:
Hier mein Erfahrungsbericht:
Erneuert wurden:
1 Kupplungszug
7 Reibscheiben (EBC)
6 Federn (EBC? 10 % verstärkt)
Die Macken am Kupplungskorb habe ich mit einem Dremel geglättet.
Dann alles zusammengebaut und eingestellt (+ 6 verstärkte Federn)
Ergebnis einer kurzen Probefahrt:
Kupplung funktioniert tadellos, kein Vergleich zu vorher. kein Rutschen, kein Rupfen und kein mechanisches Klappern.
Handkraft am Kupplungshebel ist mit den 6 verstärkten Federn auch optimal. Kupplung greift bei Leerlauf satt ein. Leerlaufsuche auch einwandfrei.
neben dem ruhigeren Motorlauf sind auch mind. gefühlte 5 PS mehr vorhanden. (die vorher fehlten *G*)
Kostenpunkt: Summe ca. EUR 85,00
wars auf alle Fälle wert.
Hier mein Erfahrungsbericht:
Erneuert wurden:
1 Kupplungszug
7 Reibscheiben (EBC)
6 Federn (EBC? 10 % verstärkt)
Die Macken am Kupplungskorb habe ich mit einem Dremel geglättet.
Dann alles zusammengebaut und eingestellt (+ 6 verstärkte Federn)
Ergebnis einer kurzen Probefahrt:
Kupplung funktioniert tadellos, kein Vergleich zu vorher. kein Rutschen, kein Rupfen und kein mechanisches Klappern.
Handkraft am Kupplungshebel ist mit den 6 verstärkten Federn auch optimal. Kupplung greift bei Leerlauf satt ein. Leerlaufsuche auch einwandfrei.
neben dem ruhigeren Motorlauf sind auch mind. gefühlte 5 PS mehr vorhanden. (die vorher fehlten *G*)
Kostenpunkt: Summe ca. EUR 85,00
wars auf alle Fälle wert.
brav brav alles schön erneuert, alles andere wäre auch frickelei und führt zu nada, viel spass mit der neuen kupplung, gruß moscheMito500 hat geschrieben:Vielen Dank für die hilfreichen Antworten:
Hier mein Erfahrungsbericht:
Erneuert wurden:
1 Kupplungszug
7 Reibscheiben (EBC)
6 Federn (EBC? 10 % verstärkt)
Die Macken am Kupplungskorb habe ich mit einem Dremel geglättet.
Dann alles zusammengebaut und eingestellt (+ 6 verstärkte Federn)
Ergebnis einer kurzen Probefahrt:
Kupplung funktioniert tadellos, kein Vergleich zu vorher. kein Rutschen, kein Rupfen und kein mechanisches Klappern.
Handkraft am Kupplungshebel ist mit den 6 verstärkten Federn auch optimal. Kupplung greift bei Leerlauf satt ein. Leerlaufsuche auch einwandfrei.
neben dem ruhigeren Motorlauf sind auch mind. gefühlte 5 PS mehr vorhanden. (die vorher fehlten *G*)
Kostenpunkt: Summe ca. EUR 85,00
wars auf alle Fälle wert.

Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben

