Benzinhahn

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Maybach
Beiträge: 28
Registriert: So 10. Feb 2008, 18:15
Wohnort: Innsbruck

Benzinhahn

Beitrag von Maybach »

Servus zusammen,

habe nun den Benzinhahn (Bj. 74) auseinander genommen - und beide Röhrchen scheinen abgebrochen. Hat jemand einen Tipp, wie das zu reparieren ist (Löten?) und vor allem, wie lange die Röhrchen sein müssen?

Gruß vom

Maybach
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 302
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim
Germany

Messingröhrchen aus Modellbaubedarf mit Loctite einkleben

Beitrag von Heiner Jakob »

Passende Messingröhrchen gibt es bei den Modellfliegern. Zum Einkleben kannst Du den gleichen Metallkleber nehmen, den die Schlosser für die Edelstahlgeländer verwenden. Damit verbinden die alle Muffen. Da wird nichts mehr geschweißt. Gehe zum Metallbauer und lass Dir zwei Tröpfchen spendieren. Die ganze Flasche ist teuer und wird mit den Jahren schlecht. Das Reserveröhrchen ist 5mm hoch, das normale 60mm. Das Röhrchen in Fahrtrichtung rechts, also das zum Tankinneren zeigende, ist das Reserveröhrchen, das außen (Fahrtrichtung links) demzufolge das normale.
Zuletzt geändert von Heiner Jakob am Mi 27. Feb 2008, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
Maybach
Beiträge: 28
Registriert: So 10. Feb 2008, 18:15
Wohnort: Innsbruck

Benzinhahn

Beitrag von Maybach »

Servus Heiner,

schon mal herzlichen Dank für den Tipp. Bin gespannt auf die Längenangaben.

Gruß
Maybach
Maybach
Beiträge: 28
Registriert: So 10. Feb 2008, 18:15
Wohnort: Innsbruck

Benzinhahn

Beitrag von Maybach »

Servus Heiner,

herzlichen Dank für die Längenangaben.

Gruß vom

Maybach
Anderl
Beiträge: 4429
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hallo Maybach,

Messing kann man auch allerbestens mit Loctite 603 (Lagerkleber) oder zur Not auch mit hochfester Schraubensicherung "kleben". Die anaeroben Kleber funktionieren wegen dem hohen Kupferanteil bestens mit Messing, bei Alu und Edelstahl entsprechend weniger.

Gruß
Anderl

EDIT: Habe mal noch wegen der Beständigkeit geschaut. Man müsste erstmal nachfragen für diesen Fall, da Benzin wohl bei Temperaturen die im Sommer doch vorhanden sind, die Festigkeit mit der Zeit heruntersetzt.
...oder das Zeug nehmen was Heiner empfiehlt ...wenn dies nicht auch ein anaerober Kunststoffkleber ist.

Datenblatt Loctite 603: http://65.213.72.112/tds5/docs/603-de.pdf
Benutzeravatar
Heiner Jakob
Beiträge: 302
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Rüsselsheim
Germany

Es geht auch ohne Kleben

Beitrag von Heiner Jakob »

Das mit dem Kleben hatte ich nur geschrieben, weil die alten Benzinhähne oft eine wenig "verblüht", also die Passungen korrodiert sind. Da hilft das Einkleben, weil man sich um die Hundertstel nicht kümmern muss. Wer sicht traut oder sich ein wenig mit Passungen auskennt, presst die Röhrchen lediglich ein. So war das ab Werk gemacht. Es hat ja nichts zu halten, und wenn das große Röhrchen rausfällt, wundert man sich höchstens, warum die RD plötzlich so sparsam geworden ist...
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eine kleine Tube Stabilit Express aus dem Baumarkt schafft auch für ewig Abhilfe und Ruhe. Da habe ich auch schon Vergaser mit geklebt und ein Loch im Tank vor x Jahren.
Nur mal so als Alternative.

Gruss Holli
BildBild
Antworten