Welches Produkt?

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Welches Produkt?

Beitrag von Maverick »

Servus,

Ich will an meinem Kurbelgehäuse etwas ausbessern (auffüllen)
Und weiß nicht was ich nehmen soll.

Flüssigmetall oder epoxy

Hat jemand von euch da Erfahrung was könnt ihr mir empfehlen?

Hab das bis jetzt ins Auge gefasst was sagt ihr dazu?
120C Tempbeständig müsste ja langen oder?

http://www.louis.de/?partner=hurra&topi ... r=10004041

Danke für eure hilfe
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Ich würde das mit Alulot machen oder ist alles zusammenbebaut? Kommt darauf an an welcher Stelle Du da was machen willst. Kannst mal´n Foto einstellen?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Pepe
Beiträge: 105
Registriert: Do 8. Nov 2007, 17:31
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Pepe »

Hallo Maverick,

ich glaube RDThorsten meinte soetwas:

auf der letzten Messe führte einer Alu-Weichlöten vor. Damit konnten auch Gußteile verschweißt werden. Als Brenner wurde ein kleiner Löt-Butanbrenner verwendet. Er hatte auch vorgeführt wie man damit einen Gehäusedeckel repariert.

Hier die Adresse:

www.AL85.eu

Gruß,

Pepe
Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Maverick »

Servus,

beim Löten hab ich Angst das sich die Teile verziehen.

Zum Photos einstellen bin ich glaub zu blöd aber durch zufall befindet sich das passende Photo schon hier in dem Forum
:D

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... c&start=45

Das hat Wiba eingestellt.
Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Maverick »

Maverick hat geschrieben:Servus,

beim Löten hab ich Angst das sich die Teile verziehen.

Zum Photos einstellen bin ich glaub zu blöd aber durch zufall befindet sich das passende Photo schon hier in dem Forum
:D

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... c&start=45

Das hat Wiba eingestellt.


Oder das hier.: http://www.jbweld.de/
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

wurde doch schon etliches drüger geschrieben. Das Matereal am Fuß ist so masiv, da wird sich kaum was verziehen können. Die Temperaturen für die Alulotstangen liegen irgendwo bei ich glaube 400 grad. Dann hast Du aber eine 100%ige Verbindung mit dem Matereal.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Moin, die günstigere Alternative wär wenn du es einfach verzinnst muss dann aber Farbe drauf..
Sonst Alu Lot jo kommt dem am nächsten.
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Maverick »

Zinn kommt denk ich wegen der Temperaturbeständigkeit nicht in frage.

Ich denk ich werds mit dem Alulot probieren
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Maverick hat geschrieben:Zinn kommt denk ich wegen der Temperaturbeständigkeit nicht in frage.

Ich denk ich werds mit dem Alulot probieren
Zinn schmilzt bei etwa 230 °C. Wo wird Dein Kurbelgehäuse so heiß?
Antworten