1A2 Vergaser an LC - Düsenstockbelüftung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Hi,
erst mal danke an alle.

Ich hab mir jetzt mal in Ruhe die Vergaser 1A2 und 4L1 angesehen und wie Boxer Markus schon geschrieben hat, die Erkenntnis bekommen, dass die Belüftungsbohrung, die bei 4L1 Düsenstock und Schwimmerkammer zusammen versorgt, bei 1A2 durch 2 einzelne Bohrungen getrennt ist.

Warum das so ist, weiß der Geier aber nicht der Solo. Nur hat sich der Solo schon mal wieder viel zu viele theoretische Gedanken gemacht, was sich zum Schluss meist als Fehler herausstellt. :wink:

Achtung jetzt wird es übelst theoretisch:

Frischluft saust durch den Gaser Richtung Membran. Durch Unterdruck wird Sprit durch die Düse gezogen und mitgerissen, der vorher über die Belüftungsbohrung noch zusätzlich mit Frischluft angereichert wird.

Bei höherer Drehzahl erhöht sich die Menge Frischluft, die durch den Gaser saust. Ebenso erhöht sich die Spritmenge und damit auch die Frischluft, die durch diese Belüftungsbohrung zugeführt wird.

Wenn ich mir jetzt den Luftfilter ansehe, müsste es sich doch so verhalten, dass wenn unten am Motor angesaugt wird, eine Unterdruckwelle vom Kurbelgehäuse durch den Gaser bis hin zum Luftfiltereingang wandert und somit im Luftfilter ? bei zunehmender Drehzahl- ein immer niedriger werdender Luftdruck herrscht.

Wenn jetzt aber bei zunehmender Drehzahl der Luftdruck im Luftfilter abnimmt, kann über die Belüftungsbohrung nicht mehr so viel Luft angesaugt werden. D.h. mit steigender Drehzahl müsste das Gemisch im Düsenstock immer fetter werden. Natürlich nur, wenn der Schlauch am Luftfilter angeschlossen ist.

Schließe ich den Schlauch nicht oder an falscher Stelle an, könnte es also dazu führen, dass das Gemisch mit zunehmender Drehzahl immer magerer wird, was ich nicht durch ändern der Bedüsung berichtigen kann.

War das jetzt so richtig oder bekomm ich dafür den 1. Preis für den dümmsten Beitrag des Jahres? :mrgreen:

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Beitrag von JR »

Hi Solo

Deine Theorie war garnicht so dumm. 8)

Also ich bin der Meinung,das die Unterdruckanschlüsse am Vergaser den Benzinfluss im selbigen erhöhen.
Denn durch den Luftausgleich gepaart mit dem Unterdruck vom Ansaugen,entsteht in der Schwimmerkammer kein (Vakuum) wie bei nem geschlossenen Schwimmergehäuse wo nur der Sprit drinnen schwimmt.
Somit ist denke ich auch die HD kleiner gewählt worden als an anderen Vergasern.

Vieleicht lieg ich ja jetzt auch total falsch,aber das ist meine Theorie. :oops: 8)

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

@Solo
Ich würde das genauso sehen, wie du. Nur, dass das Gemisch ohne den Anschluss nicht mit steigender Drehzahl abmagern würde, sondern eben nur nicht angefettet.
Ich weiß natürlich auch nicht, welche Druckverhältnisse im Luftfilterkasten bestehen, aber ich vermute mal, die größte Vollastanreicherung erreichst du, wenn du den Anschluß direkt neben den Ansaugschlauch legst.

@JR
Ich hoffe doch, dass der Hersteller die Schwimmergehäuseentlüftung ausreichend groß gewählt hat, dass darin kein Unterdruck entsteht.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
JR
Beiträge: 361
Registriert: Fr 18. Nov 2005, 01:00
Wohnort: Gross Gerau
Germany

Beitrag von JR »

StVOnix hat geschrieben: @JR
Ich hoffe doch, dass der Hersteller die Schwimmergehäuseentlüftung ausreichend groß gewählt hat, dass darin kein Unterdruck entsteht.
Hi StVOnix

Da gehe ich ja auchmal von aus.Denn sonst würd sich das Moped ja auch keinen Meter gescheit bewegen lassen. :wink:

Gruss Ralf

Mopeds:
NSU-Quickly
2R8 Bj.78
BMW R850R,Bj.96
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich habe leider noch nie son Teil von Vergaser in der Hand gehabt um mir meine Gedanken darüber zu machen.

Aber Solo, geb den Kampf bloss nich auf.

Und wehe Du kneifst mal wieder in Aussicht auf den Harzring... :evil:
Ein Präses muss Vorbild sein und zwar in Punkto Nichtkneifen .
Wie heisst das denn auf Beirisch?? :lol: :wink:

Also kneif die A....backen zusammen, sonst werden wir uns hinter Deinem Rücken im Harz das Maul z....n!

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Wie erklärst du dann das bei meiner 250C beide Zündkerzen & Verbrennungsräume exact dieselbe Farbe haben bei verschiedene Belastungen (1/4, 1/2, 3/4 und Vollgas in 6), während 1 Schlauch am Filterkasten ist angeschlossen und der Andere nicht?

Ich bin noch immer der Meinung das das überhaupt nicht interessant ist, einfach, anschliessen und losfahren.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Könnte man ja mal testen. Wenn der Schlauch von der Düse sich auf den Unterdruckanschluss vom Ansaugflansch stecken lässt, einfach mal raufstecken und den Benzinhahn auf PRI stellen (hat die 1A2 schon nen Unterdruckhahn?). Wenn der Schlauch ne Funktion hat, müsste sich durch den Unterdruck ja irgendwas verändern. Allerdings kann es dann sein, dass der Motor sich den Sprit aus der Düse direkt reinsaugt. Eine andere Möglichkeit wäre, einen längeren Schlauch hinter den Scheinwerfer zu führen. Da müsste bei schnellerer Fahrt auch ein ziemlicher Unterdruck entstehen.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die "Belüftung" des Düsenstocks ist nix anderes als die "Luftkorrekturdüse" oder auch "Hauptluftdüse".

Wenn Du nur den Düsenstock hättest, wäre die Spritmenge proportional zur Wurzel der Strömungsgeschwindigkeit. Was Du brauchst ist aber "Linear" (sprich doppelt Luft = doppelt Sprit).

Die Luftkorrekturdüse sorgt dafür dass diese Wurzelkurve so einigermassen wieder eine Gerade wird - jedenfalls in deinem Arbeitsbereich (d.h. Von Strömungsgeschwindigkeit 0 - X). Sie macht das Gemisch oben raus magerer, damit es im Overall wieder "passt".
Das sorgt übrigens auch dafür dass die Original-Versager mit Jollys oder Sonix Oben raus überfetten bzw. wenn man für Oben optimal bedüst dann bei 3/4 zu mager sind.

Guckst Du z.B. hier: http://www.2cv-power.de/motor/vergaser/ ... hnitt.html

oder sogar hier (Wie war das nochmal mit der Suchfunktion?):
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... luftd%FCse


Ach und: Der Druck im Luftfilter ist natürlich immer gleich dem Druck in der Umgebung. Nennenswerten "Unterdruck" hast Du nur im Bereich ab Schieber bis in den Motor. Der Absolut-Druck dort ist bei der RD ca. 75 kpa bis 100 kpa (= Aussendruck).


Und nochwas: BAU DRAN DIE DINGER UND FAHRE ERST DAMIT. Danach kannst Du deine Doktorarbeit über die Theorie schreiben.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

MK hat geschrieben: Das sorgt übrigens auch dafür dass die Original-Versager mit Jollys oder Sonix Oben raus überfetten bzw. wenn man für Oben optimal bedüst dann bei 3/4 zu mager sind.

Könnte man das nicht lösen mit der Modification die Dale Alexander & Dave Friest durchgeführt haben?
Mit der Schraube die man da anbringt kan man doch das Gemisch oben raus ändern wie eine art von regelbaren Powerjet?
Ich muss mir das noch mal genau ansehen aber ich glaube so war das.
manicmecanic

wohin mit den schläuchen

Beitrag von manicmecanic »

hi@all
...ganz wie mk sagt...viel zuviele unnötige gedanken in alle möglichen richtungen...schaut euch doch nur an wo die bei dem original moped hängen,da ist fast normaler druck,es geht nur darum daß der gaser,was immer er mit der luft auch treibt
(für die die es genauer wissen wollen,mk hats knapp erläutert)
...gefilterte luft bekommt,also einfach in den kasten an ner stelle nach dem filtereinsatz löcher rein und fertig.....obwohl ich schon viele eckige aircooleds gesehen habe wo die schläuche entweder gar nicht mehr dran waren oder zerbröselt vom alter also einfach luft aus der umgebung direkt bekamen und man merkte keinen unterschied,das führt dann eben nur zu schnellerer verschmutzung von den düsen die von da versorgt werden...

gruß Richard
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Bekomm ich nu ein Liter 2t Öl :mrgreen:
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Boxer Markus hat geschrieben:Bekomm ich nu ein Liter 2t Öl :mrgreen:
Nö, aber ich wahrscheinlich einen schönen Pokal :mrgreen:

Habs ja schon vorher gewusst, dass ich mir einfach mal wieder zu viele Gedanken mache. Manchmal sollte man doch die größere Masse entscheiden lassen
-> mehr aus dem Bauch raus und nicht mit dem Kopf :wink:

OK ich bau die Dinger da ran aber die Löcher im Lufti werde ich mir erst einmal verkneifen.

...und meine theoretische Ausartung werde ich irgendwann mal in einem Rollerforum veröffentlichen und zeitgleich dann bei eBay Spezial-Tuning-Bohrer für den Luftfilteranschluß anbieten :mrgreen:

Dann geh ich jetzt in die Werkstatt und tu da mal weiter 8)

Danke @all

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Für sowas empfehle ich dir die RollerTuningPage (RTP). Da kannst du richtig Eindruck schinden. Wer Langeweile hat und mal wieder so richtig ablachen will, sollte da auch mal reinsehen. Da könnte man auch richtig Kasse machen, wenn man da den Verkauf von dieser Kolbenrückholfeder richtig propagieren würde. :D
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Punto405
Beiträge: 1456
Registriert: Mo 15. Okt 2001, 01:00
Wohnort: 58285 Gevelsberg/EN
Kontaktdaten:

Beitrag von Punto405 »

@Solo,
um dein Thema noch mal rauszukramen.
http://www.aircooledrdclub.co.uk/mysteries.htm (unter technical,RD-Myths and Legends)
Stefan aus Gevelsberg
Dirk01
Beiträge: 1215
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Pott

Beitrag von Dirk01 »

Nabend

@solo

Bin ma gespannt auf dein Ergebniss mit den 28er Gasern.

Grundsätzlich sollten 26er aber noch ausreichend sein.
Es sei du hast ~>28ps pro Zylinder aus der LC gezaubert 8) .

Bild


Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)
Bild
Bild
Bild
Bild
Antworten