Hallo allerseits!
<BR>
<BR>Hat jemand von Euch eine Zeichnung von den Schwimmern (mit Maßen und Winkeln usw.)? Ich habe immer noch Probleme mit überlaufenden Vergasern, da der Vorbesitzer die Schwimmer schief und krumm gebogen hat.
<BR>
<BR>Grüße, Lupo
			
			
									
						
										
						
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
RD 500 - Schwimmer
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hi Mathias,
<BR>
<BR>das mit dem Klopfen ist mir schon bekannt, nur: an den Schwimmern wurde wirklich zum Erbarmen herumgebogen. Im Werkstatthandbuch sind die Angaben zu Schwimmerhöhe wiedersprüchlich (22,3 mm bzw. 21,1 mm), der Benzinstand wird mit 1,5 mm angegeben, Text und Zeichnung widersprechen sich aber bez. der Meßmarke. Ich habe schon die verschiedensten Kombinationen durchprobiert, auch mit Anschlägen in den Schwimmerkammern (Yamaha hatte ja mal bei der 47X eine Rückrufaktion, bei der flachere Schwimmerkammern eingebaut wurden), aber der einzige, der sich so richtig freut, ist mein Tankwart. Die Mühle suppt nämlich mindestens soviel Sprit ins freie wie sie zum Fahren braucht.
<BR>
<BR>Grüße, lupo<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: lupo am 2002-07-25 09:38 ]</font>
			
			
									
						
										
						<BR>
<BR>das mit dem Klopfen ist mir schon bekannt, nur: an den Schwimmern wurde wirklich zum Erbarmen herumgebogen. Im Werkstatthandbuch sind die Angaben zu Schwimmerhöhe wiedersprüchlich (22,3 mm bzw. 21,1 mm), der Benzinstand wird mit 1,5 mm angegeben, Text und Zeichnung widersprechen sich aber bez. der Meßmarke. Ich habe schon die verschiedensten Kombinationen durchprobiert, auch mit Anschlägen in den Schwimmerkammern (Yamaha hatte ja mal bei der 47X eine Rückrufaktion, bei der flachere Schwimmerkammern eingebaut wurden), aber der einzige, der sich so richtig freut, ist mein Tankwart. Die Mühle suppt nämlich mindestens soviel Sprit ins freie wie sie zum Fahren braucht.
<BR>
<BR>Grüße, lupo<BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: lupo am 2002-07-25 09:38 ]</font>
Hallo zusammen,
<BR>Also laut meinen Unterlagen soll der Kraftstoffstand 0,5-1,5mm betragen.Ich hab an meinen beiden 500èrn das auch so eingestellt und an keiner läuft sprit aus.Bisher war es immer das Schwimmerkammerventil wenn ein Vergaser den teuren Saft verlor.Neue Nadelventile sind zwar unverschämt teuer (41,15 euro pro Vergaser) aber sie halten erstens sehr lange und die Kiste ist Dicht.Also wenn nicht gerade alle vier Vergaser undicht sind kann man doch durch tauschen der Schwimmer oder des Nadelventils bestimmen worans genau liegt.
<BR>
<BR>Gruß Axel
			
			
									
						
										
						<BR>Also laut meinen Unterlagen soll der Kraftstoffstand 0,5-1,5mm betragen.Ich hab an meinen beiden 500èrn das auch so eingestellt und an keiner läuft sprit aus.Bisher war es immer das Schwimmerkammerventil wenn ein Vergaser den teuren Saft verlor.Neue Nadelventile sind zwar unverschämt teuer (41,15 euro pro Vergaser) aber sie halten erstens sehr lange und die Kiste ist Dicht.Also wenn nicht gerade alle vier Vergaser undicht sind kann man doch durch tauschen der Schwimmer oder des Nadelventils bestimmen worans genau liegt.
<BR>
<BR>Gruß Axel