Wasserpumpe

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
jakob
Beiträge: 20
Registriert: Di 5. Jul 2005, 01:00

Wasserpumpe

Beitrag von jakob »

Hi Leute, hab wieder mal ein Problemchen mit meiner 31K!

Gleich zu den Symptomen:

-Aus einem Überlaufschlauch vom Getriebegehäuse läuft Getriebeöl aus (während und nach dem fahren)
-Motor wird heiß (Temperaturanzeige geht kontinuierlich nach oben bis fast in den roten Bereich als würde Thermostat nicht durchschalten ==> Überkochen im Expansionsgefäß)

Habe heute Kühlflüssigkeit abgelassen(Expansionsgefäß war voll, Kühlkasten jedoch fast leer)dann Getriebeöl abgelassen. Über 2 Liter Getriebeöl gemolken!! Ich glaube das war schon eine Kühlflüssigkeit - Öl - Mischung(hellgraue Farbe); dann Wasserpumpe herausgenommen.

Jetzt meine Fragen:
Was ist los?
Soll ich bei der Wasserpumpe etwas erneuern? (Vl. Öldichtung od. Lager??)
Kann das Öl aus dem Überlaufschlauch auch aus einem anderen Grund herausfließen? Oder hat das auf jeden Fall mit der Wasserpumpe zu tun?

So, nach diesem anstrengenden Text bitte ich höflichst um Hilfe und danke im Voraus

mfg Jakob
Jakob P. Bj.'85
<BR>31K Bj.'85
<BR>
http://members.aon.at/pfann/passt.png

2-Takt Power statt 4 Takt-Trauer
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Hallo Jakob,

ja, das was Du beschreibst, hört sich nach einem undichten Simmerring der Wasserpumpe an. Dein Kühlwasser drückt wohl über den Simmerring in das Getriebegehäuse. Ich würde den Simmerring und das Lager der Ölpumpenwelle tauschen und gleich auch die Ölpumpenwelle auf Einlaufspuren des Simmerrings überprüfen. Falls auffällige Einkerbungen vom Simmerring vorhanden sind, die Welle ebenfalls tauschen. Beim Einbau des Simmerrings die richtige Einbaurichtung beachten, die Seite mit der Beschriftung "water side" muß in Richtung Flügelrad der Wasserpumpe weisen. Die notwendigen Ersatzteile kann z.B. Horst Meise liefern.

Gruß
Martin
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
pepsi12128
Beiträge: 717
Registriert: Do 31. Jul 2003, 01:00
Wohnort: Heilbronn (BW)

Beitrag von pepsi12128 »

Nachtrag:
vor Anbau des Motordeckels sollte immer auch der O-Ring des Wasserstutzens (oben in der Mitte des Motordeckels) erneuert und leicht mit Fett eingeschmiert werden. Falls die Pappdichtung des Motordeckels beschädigt ist, muß sie natürlich ebenfalls gewechselt werden.
Den Motordeckel keinesfalls mit Gewalt aufsetzen, da die Kunststoff-Antriebszahnräder der Wasser- und Ölpumpe sonst beschädigt werden könnten. Am besten einen hohen Gang einlegen und durch leichtes Bewegen des Hinterrades die Kurbelwelle bewegen, bis die Zahnräder zueinander passen und der Motordeckel leichtgängig aufzusetzen ist.

Gruß
Martin
Moped: 4L0 Bj 81 (Zustand: passt)
4L1 Bj 80 (Zustand: passt)
Fahrer: Bj 58 (Zustand: oje!)
jakob
Beiträge: 20
Registriert: Di 5. Jul 2005, 01:00

Beitrag von jakob »

danke vielmals für die ausführliche antwort.
mfg jakob
Jakob P. Bj.'85
<BR>31K Bj.'85
<BR>
http://members.aon.at/pfann/passt.png

2-Takt Power statt 4 Takt-Trauer
Antworten