Boostbottle und Spacer ???

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Thomas,

was mache ich den falsch wenn meine Motoren das hier nicht von sich geben??

Im unterem Drehzahlbereich sehr ausgeprägt das Vergaserspucken und der viertaktende, unregelmäßige Lauf eines Zweitakters. Das fette Zeug sorgt für Zündausetzer und unregelmäßige Verbrennung. Den Filter ist nicht trocken zu bekommen. Abhilfe schafft hier ..........

Gruss Holli :wink:
BildBild
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Do 4. Feb 2010, 18:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1261
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo,
wenn man mit den 70er Jahre-Vergasern unterwegs ist, braucht man sich nicht über ruckeln, viertakten und ähnliches beschweren.
Selbst eine TZR V2 mit über 75 PS läuft untenherum sauberer als eine
serienmäßige RD. Mit TM 35 und größer.
Mein RD-Motor hat die TM 30, und damit kann der Motor fast perfekt abgestimmt werden. Ohne Boostbottel.

Gruß Stullefumi
Berti
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:09
Wohnort: 4816 Gschwandt

Beitrag von Berti »

Hallo Leute,

ich bin RD Anfänger und habe meinen Motor gerade zerlegt. Als mittlerweile halbergrauter Mofatuner habe ich nach Engstellen gesucht. Dabei fiel mir auf, dass die Membranen im eingebauten Zustand den Weg vom Kurbelgehäuse zum mittleren Spülkanal ordentlich einengen. Speziell das obere Stützblech.

THEORETISCH macht des daher Sinn, die Membrane durch das Zwischenstück etwas zurück zu nehmen. Allerdings wird dadurch das Kurbelgehäusevolumen größer und damit auch die Eigenresonanz im Ansaugtrakt verändert. Die Vorkompression wird geringer.

Praktische Erfahrung habe ich keine. Ich denke, ich probiere so ein Zwischenblech in der 2. Jahreshälfte mal aus. Bei uns nebenan entsteht eine neue Blechbearbeitungsfabrik mit Laser. Da lasse ich dann mein einen Stoß dieser Bleche machen. Die werden sicher im Paar unter 10? kosten.

Wenn es soweit ist, melde ich mich dann im Forum.

Gruß
Berti
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
Allerdings wird dadurch das Kurbelgehäusevolumen größer und damit auch die Eigenresonanz im Ansaugtrakt verändert. Die Vorkompression wird geringer
Es stellt sich die Frage ob der Ansaugbereich beim YTIS zum Kurbelwellengehäuse zählt. Ich hatte Vorgestern eine Frage diesbezüglich eingestellt....Membran/ Kolben Kombination.
Wenn Vatiante A: zutreffen sollte ist der Einlaß zumindest beim Ansaugen teilweise vom Kolbenhemd verschloßen. Im OT zählt er, wie die Überströmer, zum KWG. Ob sich allerdings ein Spacer mit seinen wenigen CCM derart Auswirkt sei dahingestellt

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

ansaugtrakt wird von vergaser bis spitze membranblock gemessen, wenn man die länge zb für berechnungen der einlassresonanz etc. brauch.
alles was nach spitze membranblock kommt ist also kwg.
große unterschiede sollte es wie schon gesagt bei einer so kleinen veränderung nicht geben.
das kurbelvolumen zu vergrößern ist außerdem nicht immer schlecht, kommt ganz auf den motor an, zu hohe vvd ist auch bei hochleistungsmotoren nicht unbedingt sinnvoll. ein grober richtwert ist das 1,5 fache des hubraums.
mfg Lennart
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
Fragen auf Fragen......
Sollte Variante B: zutreffen, Beitrag von vorgestern Membran/Kolben Kombination, ist der Einlaß nie zu 100% geschoßen.
Das würde bedeuten die Membran regelt die Einlaßsteuertzeit unabhängig des Kolbens. Die Einlaßsteuerzeit läßt sich aber nur mit einem bekanntem Wert in °KW berechnen.
Nun stellt sich die Frage....wie wird die Steuerzeit einer Membran definiert...da wirds schwierig

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

eben da liegt das problem. mit kolbengesteuerten motoren sind nur symmetrische einlasszeiten möglich(vor und nach ot gleich lang).
die gasschwingung am einlass muss also auf die kolbenbewegung perfekt abgestimmt sein. aber selbst dann schwingt das gas hin und her.
und genau da kommt de membran ins spiel, die soll das nämlich verhindern.
klappt aber trotzdem nicht so wie man sich das in der theorie vorstellt. wie schon gesagt treten bei höheren drehzahlen ungewollte bewegungen auf. 100%ig sagen kann man das natürlich nicht, lässt sich aber annehmen.
bei der einlasszeit von membranmotoren hör ich immer wieder verschiedene aussagen...manche sagen 360°, also "durchgehend" geöffnet, wenn man das so sagen kann....anderswo liest man ca 185°-205°...
mfg Lennart
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

...Kolbenmotor mit Nebenschlußmembranen.
Eine Membran reagiert schon auf Druckunterschiede...fragt sich nur ab welchem Unterdruck. Dicke Membrane werden später Öffnen als Dünne.

Bild

Links niedrige Drehzahl, rechts hohe Drehdrehzahl. Der Einlaßwinkel der Nebenschlußmembran wandert im Uhrzeigersinn, ein Hauptmembran wird dies auch tun. Ob das Bild allerdings aussagekräftig genug ist....sollte so der Einlaßwinkel einer Membran im allgemeinen aussehen?
Wenn ja ist meine Frage beantwortet...mal sehen

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
holger
Beiträge: 434
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Hamburg

Beitrag von holger »

Dann gebe ich mal meine Erfahrung bezüglich Boost-Bottle aus der Praxis dazu:

Ich hattefast 2 Jahre lang eine Boost-Bottle verbaut. Gefühlter Effekt: Null.
Kraftstoffverbrauch: identisch.
Negative Auswirkungen: durch die größere Masse im Vergleich zum serienmäßigen Verbindungsrohr sind die (vorher für teures Geld neu gekauften) Ansaugstutzen gerissen.
Inzwischen ist die Bottle wieder rausgeflogen.

Mein persönliches Fazit: entweder bin ich zu unsensibel oder Yamaha hat die serienmäßige Abstimmung gut hinbekommen. Für mich ist das Thema jedefalls gegessen.

Was bei mir wirklich spürbar etwas gebracht hat, sind die Boyesen-Membranen.
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>Bild
Antworten