Netter Artikel zu Quetschkante im Kopf

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Netter Artikel zu Quetschkante im Kopf

Beitrag von MK »

Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Martin, super Link.

Da relativiert sich aber deine Angabe im Tuningbuch , wegen Quetschkante so oder so ist egal.

Auch der Tip mit mit dem Lötdraht ist gold wert. Mach ich dann demnächst bei mir.

Wegen dem Versatz von Zylinderkopf zur Bohrung. :shock:
Das mit dem Passstiften geht ja bei den Wassergekühlten so nicht. Und auch das Werkzeug zum positionieren ist sehr aufwendig.
Ich werde mal die Zylis auf den Kopf setzen und von hinten reinschauen. Dann die beste Position ermitteln und dann evtl. Kopf und Zylis in der Stellung markieren. Wie weis ich noch nicht ? :(

Noch ein Problem. Meine Kopfdichtung hat Durchm 65, meine Kolben aber 65,75... :shock: :shock:
Kann mir jemand sagen wie ich die Kopfdichtung "aufbohren " kann ?? Die ragt ja dann genau in den Quetschkantenbereich, der so wichtig ist !!!


Griasle
Hasi
Berti
Beiträge: 33
Registriert: Fr 27. Okt 2006, 20:09
Wohnort: 4816 Gschwandt

Beitrag von Berti »

Hallo Martin + Hasi,

ich hab das Papier auch gern gelesen.
Mich würde mal interessieren, auf welchem Leistungsniveau das Ganze stattgefunden hat.

Hasi, lass Dir zwei Bleche (z.B. 10mm) ausdrehen. Dazwischen legst Du die Dichtung und schleift das mit einem Dr*ml oder Pro**on Minitool aus.

Bei uns gegenüber wird derzeit eine neue Fabrik für Blechverarbeitung gebaut. Da kommen auch Laser hin. Ich werde versuchen, dorthin gute Verbindungen aufzubauen. Ich schätze, die sind im Herbst fertig.

Gruß
Berti
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Mensch Berti,
gut Idee. :lol:

Oder gibt es Rohre mit dem Durchmesser ???
Mal sehen....

Griasle Hasi
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hasilein - Dichtung ist bei mir nicht.
Ich fahre die billig-Variante 2x 71x2 Viton Ring und passende Nut im Zylinder. (Geht auch im Kopf)

Das Leistungsniveau erschließt sich einem wenn man daran denkt, dass der Artikel sich auf lufgekühlte RD's bezieht, die für Rennen verwendet wurden. Schätze max. 50 - 60 PS.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Woher sind diese Viton Ringe denn am besten zu beziehen?
Gibt es eine bestimmte Bezeichnung für die benötigte Ausführung? Oder ist alles was Viton heist gleich brauchbar?
Wieviel Vorspannung soll so ein Ring denn bekommen um zu funktionieren?
Wieviel Spiel in der Nut?
Muss die Nut so nah an den Brennraum oder geht auch etwas mehr Abstand?

Und vorallem, wie klein kann die Quetschkante denn erfahrungsgemäß werden, ohne das der Fortschritt zum Rückschritt wird? hatte bisher ca.1,8mm und möchte Richtung 1,2 geht das oder wird das zuwenig?

Und noch ne Frage: 1.Möglichkeit-neuwertigen Y1 Kopf anpassen; 2.Möglichkeit-Y2 mit bereits um 9/10 nachgesetzter Quetschkante noch n Stück weiter bearbeiten und dann die Übergänge von der Kalotte verziehen.
Was bringt mehr?

Gruß Florian
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo.

Für alle, die des Englischen nicht so mächtig sind und auch etwas zum Anschauen brauchen, und sowieso für alle interessierten, empfehle ich diese Seite:

http://www.germanscooterwiki.de/index.p ... l.C3.A4che

Allgemein kann ich zum Verständnis der Brennraumproblematik und des Verständnisses des Zweitakttunings die scooterwiki sehr empfehlen. Überhaupt finde ich den Rollertuningsektor mittlerweile ziemlich wichtig, da dort noch echtes Interesse und reges Engagement für den Zweitakter besteht. Viel Spass beim Schmökern.

Rüdi
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

danke Rüdi das Du an mich gedacht hast.
Jetzt kann ich mich wenigstens auch ein wenig weiterbilden... :D

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Viton Ring war 71x2; das ist eine Industrie Standardgröße. Gibt es z.B. von Eriks (http://o-ring.info/de/home/)
Vorspannung 20 - 30 %

Nut: Durchmesser 70.2 x 75 mm, Tiefe 1.51 mm
Zuletzt geändert von MK am Mo 19. Feb 2007, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Prima Link :D

Da soll noch einmal einer sagen: Der Zweitakter ist doch simpel !!

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Genau Holli,

und jetzt wissen wir auch besser, warum immer wieder Probleme mit der nachlassenden Leistung bei längerer Fahrt entstehen.

Jaja, Quteschkante optimal,Temperatur runter, Leistung rauf 8) 8) 8)

Ahja, hab jetzt mal geschaut , wie den mein Zylinderkopf zu den Zylindern steht. Auweih....auweih :shock: :shock: :shock:

Den kann ich bestimmt einen halben mm im Kreis zu den Bohrungen versetzen.

Das kann ja nicht klappen mit der Quetschkante :x :x

Ich werde mal aussen in der besten Stellung Markierungen setzen, müsste klappen.

Bei der Gelegenheit hab ich bemerkt , das der Zylinderkpof auch noch "kippelt" :shock:

Den muss ich dann wohl noch planen lassen.
Und ich hab gedacht ich bin bald fertig....
Griasle
Hasi
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Viton Ringe

Beitrag von wiba »

MK hat geschrieben:Viton Ring war 71x2; das ist eine Industrie Standardgröße. Gibt es z.B. von Eriks (http://o-ring.info/de/home/)
Vorspannung 20 - 30 %

Nut: Durchmesser 70.2 x 75 mm, Tiefe 1.51 mm
Hallo Martin,
hast du vielleicht ein Bild von den Zylindern mit der eingestochenen Nut.
Gruss Wiba
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Ich hab jetzt auch den Kopf endlich fertig auf O-Ringe umgebaut . Beim messen der Quetschkante kam natürlich das Gleiche raus wie es auf der von MK beschriebenen Seite schon erwähnt wurde : Links vorn 1.25mm , links hinten 1,25mm , rechts vorn 1,50mm , rechts hinten 1,35 mm !
Da der Kopf an den Kopfschrauben spiel hat , ist es schwierig ihn zentrisch über die Zylinder zu bekommen . Zudem sind die Kolben ab Kolbenbolzen unterschiedlich hoch !
Den Kopf mit Zentrierstiften zu führen gestaltet sich auch sehr schwierig , erstens ist er ein Teil für beide Zylinder und zweitens halt wassergekühlt .
Nu stell ich mir und euch die Frage ob es gleich hohe Kolben gibt (Wiseco oder Prox ?) und wie ich den Kopf zentriere ??

Gruß Nödel
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hi Noedel,
bei mir waren die Quetschkanten auf beiden Seiten innerhalb 0.1mm unterschiedlich. Auch die Zentrierung zum Zylinder war (zufaellig ?) optimal. Habe jeweils an vier Stellen pro Brennraum
gemessen und hatte unterschiede von max 0.1 mm. Die urspruengliche Quetschkante war mit
orig. Dichtung 2.0 bis 2.1mm. Nach dem planen und mit O-ring habe ich jetzt 0.9 bis 1.0 mm.
Habe einen Y-2 Kopf und original Yamaha Kolben. Habe den Kopf mehrmals an und abgebaut und
konnte die Werte immer wieder finden. Die Zentrierung funktioniert. Liegt es vielleicht an evtl vebauten Zubehoerkolben?
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Wiba

Jo das hab ich auch schon befürchtet , dass die Sch.. Zubehörkolben nicht so doll sind . Und wenn es bei dir mit den Originalen geht werd ich wohl auch auf die zurückgreifen .
Merci 8)

Gruß Nödel
Antworten