Meine Zündkurve und YPVS Kennline für 1WW mit Jolly Moto

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo
Ja, das ist ein Klopfsensor.
Bei meiner TZR arbeite ich damit folgendermaßen.
Erstmal wird je nach Wetter und länge der Geraden nach Aufzeichnungen
und Erfahrung auf der Sicheren Seite bedüst. Im Training sieht man beim
Fahren die Anzahl der Detonationen. Mit Bleifrei sind 5 pro Km die Obergrenze. Z. B. Oschersleben 20 pro Runde.
Keine Detos, Training zuendefahren, dann zwei Nummern magerer bedüsen.
Bis 10 pro Runde, eine Nummer runter.
Bis 20, optimal.
Bis 30, überlegen, ob man noch Reservekolben beihat.
Mehr als 30 pro Runde, rausfahren, oder wenn man die Strecke nicht kennt,
auf den längeren Geraden zumachen.
Mit Bleisprit verschiebt sich das ganze erheblich nach oben, dann gehen bis
20 pro Km ohne Probleme.

Die TDR wollte ich so eindüsen, das sie bei kühlem Wetter eine minimale
Anzahl an Detos hat.

Die Zündkerzen lasse ich mir abdrehen, die orginalen Detokerzen kosten
bis zu 100 Euro.

In der WM werden die Klopfsensoren mit der Zündung gekoppelt sein,
alles andere wäre traurig.

Gruß Stullefumi
fahrer
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Jul 2006, 19:17

Beitrag von fahrer »

Hallo Stulle,
danke schon mal für die Antwort. Auf dem Prüfstand müsstest Du doch Deine Borut-Zündung super einstellen können. Wenn Detonation = Klingeln ist, dann müsstest Du daran doch prima sehen können, wenn die Verbrennung einen früheren oder späteren Zeitpunkt braucht. Dann könntest Du doch die beste Zündkurve für Deine Tuningkonfiguration ermitteln können. Prima.
Lässt Du ganz normale Zündkerzen abdrehen (z.B. NGK BR 9 ES) und steckst die Ringe einfach drunter? Habe aber keine genaue Vorstellung von den Zählerringen.
Benutzt Du keinen Abgastemperatursensor oder eine Lambdasonde?
Bis denne
fahrer
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wie sieht denn sowas aus? Also die Kerze, Sensor,Technik? Ich muss wohl mal das Google anwerfen,interressiert mich jetzt.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Holliheitzer hat geschrieben:Wie sieht denn sowas aus? Also die Kerze, Sensor,Technik? Ich muss wohl mal das Google anwerfen,interressiert mich jetzt.

Gruss Holli
Die Zündkerze ist im Prinzip gleich, nur die Gewindelänge für den Sensor angepasst. Da im Rennsport wohl keiner ernsthaft mit Standart-Kerzen fährt, dürfte es die fertigen, passenden Kerzen nur als 'Rennversion' geben (=teuer)
Der Sensor ist ein Ring (wie eine Dichtung) mit Kabel dran (innen drin ist da ein Piezo)
Sieht so aus:
Bild
Bild
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Das mit dem Prüfstand ist nicht so einfach. Wenn der Motor auf einem Beschleunigungsprüfstand detoniert, ist er viel zu mager.
Besser ist ein gebremster Prüfstand, die sind aber selten.
Wenn ich die optimale Zündkurve gefunden habe, aber der Motor auf dem
Prüfstand dabei detoniert, muss ich ihn für die Sraße anfetten.
Dabei könnte es sein, das der Motor weniger Leistung hat, als mit einer schlechteren Zündkurve.
Man muss einen Kompromiss finden zwischen Zündkurve und Bedüsung.
Natürlich gehört die Verdichtung auch dazu, die nehme ich bei der TDR
als gegeben hin.

Von Abgastemperaturmessungen bin ich nicht überzeugt.
Man muss für jeden Motor herausfinden, bei welcher Temperatur die Detos
anfangen und ob man bei 10 C° und Regen oder bei 35 C° im Schatten fährt,
wird die Abgastemperatur mehr beeinflussen als die Verbrennungstemperatur. Beim Detozähler sehe ich auf den Punkt, wann
es gefährlich wird.

Meine Deto - Zähler ist von HRC. War preiswert, hatte einen Unfallschaden.

Bei meiner TZR nehme ich Standart Rennkerzen und lasse die abdrehen,
für die Orginalen reicht meine Rente nicht.
Um die TDR einzustellen, nehme ich die BR 10 ES, die ich sonst immer fahre. Der Ring ist 3mm dick, also den Dichtring und 2mm von der Kerze weg.

Gruß Stullefumi
fahrer
Beiträge: 41
Registriert: Mi 12. Jul 2006, 19:17

Beitrag von fahrer »

Respekt Ihr,
das sind ja mal wieder ein paar Antworten, die man normalerweise nicht für Geld und gute Worte bekommt. Danke schön.

Hey Stulle hatte gerade die MO 10/98 in der Hand. Da warst Du noch mit den Briedens aufgeführt, da Ihr irgendeinen DLM-Lauf gewonnen hattet.

Tja, irgendwann muss ich halt doch anfangen meinen eigenen Schrott zu produzieren und mir hinterher noch mehr Gedanken machen.
Gruß
fahrer
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Hallo,
Marco hat mir jetzt die PPV-Box geschickt, hat aber den Anschlußplan
vergessen.
Könnte mir jemand bei der verdrahtung vielleicht helfen?
Die VCDI und die CDI habe ich bereits montiert.
Danke!

Gruß Stullefumi
Benutzeravatar
Horni
IG-Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: So 17. Nov 2002, 01:00
Wohnort: Embsen
Germany

Beitrag von Horni »

Moin Stullefumi!
Hier gibt es die Anleitung
http://www.zeeltronic.com/index_datotek ... 5_rev1.pdf
Gruß!
Horni
4L0
Klar, Du bist schneller aber ich bin vor Dir!
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Danke für die schnelle Antwort.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hab sogar dem Borut grade die PPV Anleitung in's Deutsch übersetzt. Horni hat die Anleitung für die CDI gelinkt.
Hier die Anleitung für's PPV:
http://www.zeeltronic.com/index_datotek ... 280806.pdf

PS: Die CDI-Anleitung hat zwei Sachen noch nicht drin:

Pulse-Width: Das ist die breite des Drehzahlimpulses an die PV-Steuerung und DZM. Default 200 (microsekunden). Empfohlen: 100 - 200.
(Höher wenn es Problem emit der DZM Anzeige gibt)

Anzahl der Impulse: 2 für die RD350, 1 für Verwendung von RGV DZM oder bei Einzylindern ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Danke Martin

Hab mir alles ausgedruckt.

Mein Drehzahlmesser ist serienmäßig an die Zündspule angeschlossen, gibt es dann auch Probleme?

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Teake
Beiträge: 167
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von Teake »

Sollte keine probleme geben, so habe ich es auch angeschlossen auf meiner 1WT. Dass war aber vor dass Borut die pulse-width funktion eingebaut hat.
Bild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Ende nächster Woche kann ich es hoffentlich ausprobieren.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Teake
Beiträge: 167
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von Teake »

wow.... dass sind noch viele unruhige Nächten.
Bild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Die Walzen bewegen sich, einen Zündfunken habe ich auch und der Drehzahlmesser zeigte 1200 U/min an. Mehr schafft die Bohrmaschine nicht.

Weiß jemand, ob der LC-Primärantrieb in den 31-K Motor passt?
Ich muss noch ca. 4 Wochen auf den geradverzahnten warten.
Einen LC-Motor habe ich zuhause liegen.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Antworten