Least Budget-PPV mit Drehwinkelsteuerung

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Least Budget-PPV mit Drehwinkelsteuerung

Beitrag von Stefan »

Wem Boruts programmierbare PV-Steuerung zu teuer ist und wer meint, auch mit einer linearen Steuerung genügend Pferdchen finden zu können, der kann sich mit drei Vierfach-DIP-Schaltern, einem Stück Flachbandkabel und etwas Streifenrasterplatine selbst behelfen.

Der Chip mit den Verstellkurven ist ein MB8851 von Hitachi (Datenblatt gibts im Netz), bei dem über Port R2 die Startdrehzahl, Port R3 die Enddrehzahl und Port K der Verdrehwinkel der Walzen eingestellt werden kann. Bei einem 4-Bit-Prozessor sind das, wen wunderts, 4-Bit-Ports, womit 16 verschiedene Drehzahlen bzw. Winkel einstellbar sind.

Ich habe zwei Boxen umgebaut und vermessen, vielen Dank hier an Hans K. für seine Testbox!!! Ergebnisse sind hier dargestellt: http://www.bergisch-neukirchen.de/PV-Ku ... agramm.pdf . Die Drehzahlkurven sind fast deckungsgleich, der Meßfehler dürfte recht klein sein, etwa +/-1 Hz (Frequenzmessung mittels kalibriertem Multimeter). Den Winkel habe ich nur mit einer Box durchgemessen, da wird der Fehler größer sein (Parallaxefehler beim Ablesen des Blumendrahtzeigers vor Pappkartonskala).

Die Drehzahlen können in Schritten zu etwa 250 1/min, der Winkel der Walzen, der zwischen Anfang und Ende überstrichen wird, in 1°-Schritten verstellt werden. Die Stellung ganz offen ist immer die gleiche, es wird die Stellung geschlossen eingestellt, damit entfällt eine Justierung der Walzen bei Änderung der Kurve. Doch Vorsicht: Verstellt man nur den Winkel und läßt die Grenzdrehzahlen gleich, dann ändert sich der Öffnungswinkel über den gesamten Verstellbereich. Das kann man sich schön in einem Excel-Diagramm ansehen, die Gleichungen der Trendlinien sind auf dem Bild.

Bei meiner fast originalen 85er 31K, die originale Box hat die Kurve der alten 31K, hat die Kurve 14 (Start 6, Ende 7, Winkel 8) von BDK noch was gebracht, ein 2° kleinerer Winkel (6-7-6) ergibt aber noch einen Extrakick zwischen 6000 und 7000 1/min.

Wer mit dem Lötkolben bisher nur Dachrinnen gelötet hat, trotzdem eine Box umgebaut haben will, dem kann sicher der Frank L. weiterhelfen.

Noch was: Die DIP-Schalter nur bei ausgeschalteter Zündung umstellen.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Schönes Ding.
Und für den "normalbetrieb" reicht das allemal!
Die Sache mit den nichlinearen Kurven ist für die Spielkinder, die das letzte halbe PS'chen suchen.

Ich gebe dir einen Tip: Von 100 Leuten die das hier lesen bekommen das max. 2 hin.
Löte doch einfach ein dutzend von den Dingen zusammen und setz die für günstig bei EBay rein ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Jo Stefan,

erste Bestellung ist hiermit getätigt.
Preis nach Absprache. :wink:
Lieferzeit: ????? 8)
Griasle
Hasi
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Wie ich schon schrieb: Wer so eine Box haben will, der wende sich an Frank L., der ist einer der beiden, die es hinbekommen. Mir hat das Gefummel für meine beiden Boxen schon gereicht, ich bin jetzt noch ganz benebelt von den Kolophoniumdämpfen.
Meine übrige Box werde ich mit zu Helmuts Treffen nehmen und einem Bedürftigen in die Hand drücken.
Gruß
Stefan
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Hi Stefan,

gute Informationen!

Bzgl. "Umbau auf Volleinstellbar" werde ich mir mal Gedanken machen.

Hauptproblem ist für mich, dass ich "für Geld" eigentlich nur Sachen machen möchte, die auch Alltagstauglich sind.

RDs vibrieren (z.B. bricht die Haltelasche vom Öltank) wie Hölle, und das PV-Steuergerät liegt ziemlich exakt inner Dreck-Einflugschneisse vom Hinterrad/Kettenantrieb. So einen DIP-Schalter-Prototypen habe ich auch schon gebaut, der MK hat auch einen (damit hat ja der Marco die Prüfstandsfahrten gemacht), und du hast nun zwei.

Ich gehe mal in mich, wie ich das halbwegs ansehnlich/vibrationsfest/Spritzwasserdicht hinkriege...

Gruß
Frank
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

OK Frank.
wenn du was Brauchbares hast, bitte melden.

Ich werd mal von zeit zu Zeit nachfragen :lol:
Griasle
Hasi
Benutzeravatar
ief
Beiträge: 106
Registriert: Mo 9. Jun 2003, 01:00
Wohnort: groningen/ holland

Beitrag von ief »

ein schema soll nett sein (?)
Benutzeravatar
Stefan
IG-Mitglied
Beiträge: 280
Registriert: Mo 6. Feb 2006, 10:04
Wohnort: Beneath The Remains
Laos

Beitrag von Stefan »

Ich habe die Platine mit den DIP-Schaltern an die Seite geschraubt, an der auch die Kabel herauskommen. Meine Originalbox war nach ca. 66000 km (davon 36000 km Alltagsbetrieb durch mich mit Regen aber ohne nennenswertes Putzen) relativ sauber, nur mit etwas Patina vom Öltank überzogen. Wegen der Vibrationen habe ich die Lötstellen mit Silikon zugematscht, das Flachbandkabel mit Gaffer Tape gegen Aufschubbern geschützt. Ob das reicht wird die Zeit zeigen.
Gruß
Stefan
Antworten