Leerlauf/Teillastproblem
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo, ich hab da mal eine bescheidene Frage. Hat schon mal jemand Probleme mit Resonanzen im Einlaßbereich gehabt? Ich hab die TZR Membranen drin und größere Einlaßfenster im Zylinder. Anscheinend hab ich das Glück das sich dor jetzt eine Resonanz ausbildet die sich im Teillastbereich und im Übergang zu Leerlauf auswirkt. Mit Verbindungsrohr zwischen den Ansaugstutzen dreht der Motor verzögert herunter bzw. bleibt wenn man am Gas spielt kurz bei 3000 1/min hängen. Ohne Rohr ruckelt er ab 4000 1/min (alles bei geringer Schieberöffnung). Vollast ist in Ordnung. Mit LLD und LLgemischraube hab ich schon rumprobiert. Werd auch noch mal härtere Membrane versuchen. Hat sowas schon mal jemand gehabt oder hab ich mal wieder allein so viel Glück?
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
das höhrt sich für mich aber fast nach ziehen von nebenluft an, evt. solltest du so etwas als erstes zu 100% ausschalten, gruß mosche <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_cool.gif">
<BR>
<BR>ps: gummis z.b. können urplötzlich einreißen
[addsig]
<BR>
<BR>ps: gummis z.b. können urplötzlich einreißen
[addsig]
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Die Ansaugstutzen sind erst wenige Monate alt und ich konnte keine Risse sehen. Hab gestern auch mal ein bischen mit Startpilot rumgesprüht(Ansaugstutzen/Membrane und Fußdichtung) und konnte keine Drehzahlerhöhung feststellen.Ach so, im Leerlauf bzw. erhöhten Leerlauf ließ sich das Gemisch laut Colortune noch auf fett stellen. Werd natürlich weiter ein Auge drauf werfen auch im Hinblick auf Fremdluft.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Ich hatte drin 30 und 32,5. Hab dann auch mit der Leerlaufgemischschraube gespielt aber so richtig besser geworden ist es nicht. Hatte auch erst gedacht ist zu mager und noch mal die Vergaser durchgeschaut. Mit verbindungsrohr lief sie im Leerlauf erst(ich sach mal relativ) normal und wenn man ein paar mal kurz am Gasgriff gezupft hat drehte sie verzögert runter oder blieb, wenn man den Gasgriff ein kleines bisschen(wirklich klein)aufhielt bei 3000 1/min stehen. Ohne Rohr stottern ab ca 3500 1/min Kerzen sehen eher fett aus obwohl die Aussagekraft im unteren Bereich natürlich eher mau ist. Ich hoffe meine bestellten Membrane kommen bald und dann wird der Membranbereich auch noch mal neu abgedichtet.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich fahre ja auch (hat sich der MK bei mir abgekupfert <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_wink.gif"> ) die TZR-Membrane mit 30er TMX was ja eine wirklich gute Kombi ist (nur nicht für Max-Power denn dann sollten die Boyesen rein und ich will jetzt nich wieder hören das die dann nicht ausdreht <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_frown.gif"> ).
<BR>Auch habe ich vom MB die Stopfen drin gehabt-allerdings habe ich meinen Motor nicht eingestellt bekommen (unten rum!). Beim ersten 1/4 Gas war der Motor nur sehr unwillig am Gas.Mit Verbindung wieder total geil.Was diese Stopfen ausmachen ist ja der Wahnsinn.
<BR>MB sacht (und das glaube ich ihm auch) das die Stopfen was bringen-nur hab ich momentan Lust zu Fahren und nicht zu schrauben. Ich muss ihn nochma dazu ausfragen oda der MK sacht hier noch`n Ton dazu.
<BR>Der Kölle hat die Stopfen auch drin und sein Motor laäuft saubär damit-ich mache also noch was falsch.
<BR>
<BR>Bei ner 30er oder 32,5er LLDüse bist Du bei der 1WW super gut dabei.Die braucht meist schon nötig die 30er bei o. Vergasern.
<BR>Trotzdem hast Du da ein Prob-was ist denn mit den Zügen der Gaser? Klemmen die ? Schliessen die Schieber gut oder rappeln die sich mühsam runter??
<BR>Endweder so oder Nebenluft (oder total falsch eingestelltes Schwimmerniveau).
<BR>
<BR>Suuuuuuchen.....
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR>_________________
<BR>1WW / Soni-X
<BR>TZR 250 2MA
<BR>TDR 250 schw/gelb
<BR>Age 38
<BR>
<BR><img src="http://www.rd350lc.de/00Bilder/hollis-rd.jpg" alt="meine YPVS"><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2005-05-11 19:20 ]</font>
<BR>Auch habe ich vom MB die Stopfen drin gehabt-allerdings habe ich meinen Motor nicht eingestellt bekommen (unten rum!). Beim ersten 1/4 Gas war der Motor nur sehr unwillig am Gas.Mit Verbindung wieder total geil.Was diese Stopfen ausmachen ist ja der Wahnsinn.
<BR>MB sacht (und das glaube ich ihm auch) das die Stopfen was bringen-nur hab ich momentan Lust zu Fahren und nicht zu schrauben. Ich muss ihn nochma dazu ausfragen oda der MK sacht hier noch`n Ton dazu.
<BR>Der Kölle hat die Stopfen auch drin und sein Motor laäuft saubär damit-ich mache also noch was falsch.
<BR>
<BR>Bei ner 30er oder 32,5er LLDüse bist Du bei der 1WW super gut dabei.Die braucht meist schon nötig die 30er bei o. Vergasern.
<BR>Trotzdem hast Du da ein Prob-was ist denn mit den Zügen der Gaser? Klemmen die ? Schliessen die Schieber gut oder rappeln die sich mühsam runter??
<BR>Endweder so oder Nebenluft (oder total falsch eingestelltes Schwimmerniveau).
<BR>
<BR>Suuuuuuchen.....
<BR>
<BR>Gruss Holli
<BR>
<BR>_________________
<BR>1WW / Soni-X
<BR>TZR 250 2MA
<BR>TDR 250 schw/gelb
<BR>Age 38
<BR>
<BR><img src="http://www.rd350lc.de/00Bilder/hollis-rd.jpg" alt="meine YPVS"><BR><BR><font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Holliheitzer am 2005-05-11 19:20 ]</font>


Schwimmer hatte ich auch schon gedacht sind beide auf 20mm eingestellt. Das ist bei mir ja auch nur untenrum bei kleiner Gasschieberöffnung. Wenn ich aufreiße geht das. Klemmen der Schieber hab ich noch nicht bemerkt hab schon einige male auf und zu gemacht mit Gehör auf die Anschlaggeräusche der Einstellschrauben. Aber ich suche tapfer weiter, irgendwodran muß es ja liegen. Aber schon mal danke für die ganzen Tipps, kann man ja nie genug von haben. Ach hast du die 30 iger eingetragen oder so nach motto is Serie Herr Kriponaloberkommissar <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ach naja is ja meist sowieso nur das auffällige eingetragen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> .Der Rest ist Betriebsgeheimnis und Serienstreuung. Aber wenn ich dich recht verstehe laufen die 30iger ganz gut( nicht nur leistungstechnisch sondern auch Laufverhalten). Da würd ich mich nähmlich auch noch für interessieren wenn mal wieder Geld über ist.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Hallo Manuel.
<BR>
<BR>Falls du wirklich noch nicht nachGESEHEN hast, ob die Schieber wirklich ganz runter gehen: Exakt solche Symptome hatte ich nämlich auch mal.
<BR>Mach den Deckel des LuFi-Kastens runter, schnappe dir einen kleinen Spiegel und schau mal nach, ob sich nicht einer der Schieber verdreht hat. Das kommt (wie ich im Laufe des letzten Jahres auch von anderen erfuhr) doch ab und zu mal vor, weil sich der Messingstift, welcher in der seitlichen Nut des Rundschiebers läuft, in seinem (Alu)-Sitz lockert, 1-2 mm herauswandert und sich dann der Schieber etwas verdreht. Wirkt sich logischerweise vor allem im unteren Schieberweg-Viertel sehr nervig aus. Und das "Klock", wenn sich die Schieber beim Schliessen des Gasgriffs setzen, hörst du leider trotzdem (taugt also nicht zur Kontrolle).
<BR>Wäre dies also der Fall, schiebe den Stift rein, setze den Schieber sauber mit seiner Nut ein und schlage mit einem Hammer und einem dafür geeigneten Schlitzschraubendreher neben auf den Alurand um den Messingstift, so dass dieser nicht mehr raus kann. Schau mal nach.
<BR>
<BR>Falls du wirklich noch nicht nachGESEHEN hast, ob die Schieber wirklich ganz runter gehen: Exakt solche Symptome hatte ich nämlich auch mal.
<BR>Mach den Deckel des LuFi-Kastens runter, schnappe dir einen kleinen Spiegel und schau mal nach, ob sich nicht einer der Schieber verdreht hat. Das kommt (wie ich im Laufe des letzten Jahres auch von anderen erfuhr) doch ab und zu mal vor, weil sich der Messingstift, welcher in der seitlichen Nut des Rundschiebers läuft, in seinem (Alu)-Sitz lockert, 1-2 mm herauswandert und sich dann der Schieber etwas verdreht. Wirkt sich logischerweise vor allem im unteren Schieberweg-Viertel sehr nervig aus. Und das "Klock", wenn sich die Schieber beim Schliessen des Gasgriffs setzen, hörst du leider trotzdem (taugt also nicht zur Kontrolle).
<BR>Wäre dies also der Fall, schiebe den Stift rein, setze den Schieber sauber mit seiner Nut ein und schlage mit einem Hammer und einem dafür geeigneten Schlitzschraubendreher neben auf den Alurand um den Messingstift, so dass dieser nicht mehr raus kann. Schau mal nach.
So ich hab jetzt etwas härtere Membranplättchen und natürlich den Membrankasten neu abgedichtet.(ergibt sich ja irgendwie) LLD-größe 32,5 und Gaser noch mal scharf angeschaut. Laufverhalten hat sich gebessert, nur nach Stadtfahrten und im Bereich von 4000 1/min ist der Motorlauf noch etwas unruhig. Mit 9-er Kerzen sieht das ganze etwas hell aus werd auch noch mal 35 LLD versuchen. Ansonsten geht sie gut vorwärts. Ach ja Stifte in den Vergasern sind fest, aber danke für den Tipp kann ja schließlich noch kommen so was.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Dann könntest Du jetzt versuchen mit der Position der Nadeln etwas zu spielen. Mach sie vielleicht mal ne Pos. fetter.Dann gibt es kein Risiko.
<BR>Welche Plättchen haste dennn jetzt drin?
<BR>Es passen ja die von der 125er (sehr weich) und die von der 250 (2MA). Die sind härter.
<BR>Mach auf jeden Fall auch mal die 35er LLDüsen rein. Weiche Membrane= dicke LLDüsen.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
<BR>Welche Plättchen haste dennn jetzt drin?
<BR>Es passen ja die von der 125er (sehr weich) und die von der 250 (2MA). Die sind härter.
<BR>Mach auf jeden Fall auch mal die 35er LLDüsen rein. Weiche Membrane= dicke LLDüsen.
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]


Die Membranzungen sind die Carbonversion von Götz für TZR 250. Sind etwas härter als die orig. TZR 250-Zungen. Werd am Wochenende mal ein bisschen mit den Düsen und Nadeln spielen. Vieleicht HD wieder auf 230 oder Nadel höher. Werd mal sehen was am besten geht.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>Manuel schrieb am 2005-05-17 22:33 :
<BR>Die Membranzungen sind die Carbonversion von Götz für TZR 250. Sind etwas härter als die orig. TZR 250-Zungen. Werd am Wochenende mal ein bisschen mit den Düsen und Nadeln spielen. Vieleicht HD wieder auf 230 oder Nadel höher. Werd mal sehen was am besten geht.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Na ja- von den Carbon-Zungen halte ich nichts. Die sind meiner Meinung nach nur was für Rennmotoren die ne gewisse Anzahl an Runden überstehen sollen und dabei gut Druck machen müssen. Dieser Werkstoff ist eben sehr bruchgefährdet und franst an den Enden aus-vor allem bei Drehzahlen über 10.000.Muss bei den Membranen nicht sein- ich kanns mir aber vorstellen.
<BR>
<BR>Da muss man schon häufiger kontrollieren ob die noch da sind wo sie mal waren.
<BR>
<BR>Die o. TZR-Membrane sind klasse-allerdings rauben sie eben bei Volllast Power weil sie so weich sind und aufschwingen.Dafür unten rum in der RD nicht zu schlagen-von nix.
<BR>
<BR>220er bis 230er HD müssten reichen bei härteren Membranen. Unten rum könnte die dagegen zu fett werden. Nadel würde ich auf o. Position lassen.
<BR>Verändere lieber nich zu viel auf einmal und schreib Dir alles auf.
<BR>Vergaser rein -raus kann einem nämlich auch mal auffen Sack gehen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]
<BR>Manuel schrieb am 2005-05-17 22:33 :
<BR>Die Membranzungen sind die Carbonversion von Götz für TZR 250. Sind etwas härter als die orig. TZR 250-Zungen. Werd am Wochenende mal ein bisschen mit den Düsen und Nadeln spielen. Vieleicht HD wieder auf 230 oder Nadel höher. Werd mal sehen was am besten geht.
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR>Na ja- von den Carbon-Zungen halte ich nichts. Die sind meiner Meinung nach nur was für Rennmotoren die ne gewisse Anzahl an Runden überstehen sollen und dabei gut Druck machen müssen. Dieser Werkstoff ist eben sehr bruchgefährdet und franst an den Enden aus-vor allem bei Drehzahlen über 10.000.Muss bei den Membranen nicht sein- ich kanns mir aber vorstellen.
<BR>
<BR>Da muss man schon häufiger kontrollieren ob die noch da sind wo sie mal waren.
<BR>
<BR>Die o. TZR-Membrane sind klasse-allerdings rauben sie eben bei Volllast Power weil sie so weich sind und aufschwingen.Dafür unten rum in der RD nicht zu schlagen-von nix.
<BR>
<BR>220er bis 230er HD müssten reichen bei härteren Membranen. Unten rum könnte die dagegen zu fett werden. Nadel würde ich auf o. Position lassen.
<BR>Verändere lieber nich zu viel auf einmal und schreib Dir alles auf.
<BR>Vergaser rein -raus kann einem nämlich auch mal auffen Sack gehen <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>Gruss Holli
[addsig]

