
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Hallo aus dem Allgäu, Ecke Lindau am Bodensee!
Wer bin ich?
Ein jung gestarteter, mitterweile mittelalter Motorradspinner. Noch keine 60, aber konsequent auf dem Weg dahin..
Ich sammle Yamaha Motorräder aus den Jahren 1970 - 1990. Natürlich fahre ich auch auf der Straße, aber meine Leidenschaft sind Rennstrecke und Bergrennen. Nach ein paar Jahren Präsentationsläufen und Zweitakt-Renne habe ich intensiv und konsequent erst kurz auf die Berg-Dreizylinder-Viertakter dann auf die Rundstrecke-Vierzylinder-Viertakter umgelernt.. Das mache ich heute noch sehr engagiert.
Der Motorrad-Weg ging von der TA125, über die TR350 hinauf auf die Bergrenner mit den 750/850er XS Motoren. Dann zu den FZR750R, die ich jetzt seit 8 Jahren in verschiedenen Serien fahre. Mein Interesse endet bei den R1RN01, welche meine modernsten Mopeds im Rennstall sind.. Die anderen jüngeren und moderneren Dinger fahren super, sind aber halt nicht meine Welt..
Warum bin ich jetzt hier?
Ich besitze neben der TA und TR natürlich auch ein paar normale RD´s. Aber ich brauche aktuell Unterstützung bei einem neuen, thematisch naheliegenden Projekt, dass ich mir "angetan" habe. Auf der Rückreise von einer Rennveranstaltung in GB habe ich einen Anruf bekommen, dass jemand im Norden ein F2- Renngespann mit einem RD500 Motor verkauft. Ich suche schon seit Corona 1 nach so etwas, ihr erinnert Euch sicher daran, dass da Rennsport aktiv nicht mehr stattfand. Da kam man dann also auf solche Ideen.
Und so ist es dann passiert...
Die Aufgabe ist tatsächlich groß: Da das Gespann nach einem Motorplatzer des High-End-Aggregats teilzerlegt war, der "neue" RD Motor ein 1GE ist, ich den 500er Motor eben auch noch nicht kenne, stellen sich täglich einige Fragen, die in einem normalen Umfeld oder bei bekannten Motoren nicht aufkommen. Einiges kann ich von den 350ern ableiten. Aber reduzierter unbekannter Kabelbaum, generell andere Einbausituation und diverse Sidecar-typische Umbauten machen den Wiederaufbau doch schwerer als es normal schon ist, wenn man etwas nicht selbst zerlegt hat.. und der 500er Motor ist nach erster Sichtung eh ein bunter Korb an technischen Sonderzöpfen..
Ziel des Wiederaufbaus: Im März geht das Gespann nach Frankreich zum 5 Tages-Training. Die Nennung ist schon bestätigt.
Dann werde ich es ab nächster Saison im historischen GP-Sport fahren. Das ist der Plan.
Ich freue mich daher auf jede Hilfe,
Das mal als Vorstellung!
Grüße aus dem Allgäu,
Romano
Wer bin ich?
Ein jung gestarteter, mitterweile mittelalter Motorradspinner. Noch keine 60, aber konsequent auf dem Weg dahin..
Ich sammle Yamaha Motorräder aus den Jahren 1970 - 1990. Natürlich fahre ich auch auf der Straße, aber meine Leidenschaft sind Rennstrecke und Bergrennen. Nach ein paar Jahren Präsentationsläufen und Zweitakt-Renne habe ich intensiv und konsequent erst kurz auf die Berg-Dreizylinder-Viertakter dann auf die Rundstrecke-Vierzylinder-Viertakter umgelernt.. Das mache ich heute noch sehr engagiert.
Der Motorrad-Weg ging von der TA125, über die TR350 hinauf auf die Bergrenner mit den 750/850er XS Motoren. Dann zu den FZR750R, die ich jetzt seit 8 Jahren in verschiedenen Serien fahre. Mein Interesse endet bei den R1RN01, welche meine modernsten Mopeds im Rennstall sind.. Die anderen jüngeren und moderneren Dinger fahren super, sind aber halt nicht meine Welt..
Warum bin ich jetzt hier?
Ich besitze neben der TA und TR natürlich auch ein paar normale RD´s. Aber ich brauche aktuell Unterstützung bei einem neuen, thematisch naheliegenden Projekt, dass ich mir "angetan" habe. Auf der Rückreise von einer Rennveranstaltung in GB habe ich einen Anruf bekommen, dass jemand im Norden ein F2- Renngespann mit einem RD500 Motor verkauft. Ich suche schon seit Corona 1 nach so etwas, ihr erinnert Euch sicher daran, dass da Rennsport aktiv nicht mehr stattfand. Da kam man dann also auf solche Ideen.
Und so ist es dann passiert...
Die Aufgabe ist tatsächlich groß: Da das Gespann nach einem Motorplatzer des High-End-Aggregats teilzerlegt war, der "neue" RD Motor ein 1GE ist, ich den 500er Motor eben auch noch nicht kenne, stellen sich täglich einige Fragen, die in einem normalen Umfeld oder bei bekannten Motoren nicht aufkommen. Einiges kann ich von den 350ern ableiten. Aber reduzierter unbekannter Kabelbaum, generell andere Einbausituation und diverse Sidecar-typische Umbauten machen den Wiederaufbau doch schwerer als es normal schon ist, wenn man etwas nicht selbst zerlegt hat.. und der 500er Motor ist nach erster Sichtung eh ein bunter Korb an technischen Sonderzöpfen..
Ziel des Wiederaufbaus: Im März geht das Gespann nach Frankreich zum 5 Tages-Training. Die Nennung ist schon bestätigt.
Dann werde ich es ab nächster Saison im historischen GP-Sport fahren. Das ist der Plan.
Ich freue mich daher auf jede Hilfe,
Das mal als Vorstellung!
Grüße aus dem Allgäu,
Romano
2T? Yo, hab ich!
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Re: Hallo aus dem Allgäu
Willkommen hier im Forum, Romano.
Tolle Vorstellung und ein ambitioniertes Projekt.
Unterlagen für die RD500 (Teileliste und WHB) kannst Du hier bekommen, falls nötig. Einfach Bescheid sagen.
Ansonsten gibt es ein paar Leute hier die ambitioniert Rennsport betreiben. Da gibt es sicherlich Berührungspunkte mit Gespannen. Allerdings ist es für mich das erste Mal, dass ich höre jemand verwendet einen RD500-Motor; Ich kannte das immer nur mit TZ Motoren.
Viele Grüße
Uwe
Tolle Vorstellung und ein ambitioniertes Projekt.
Unterlagen für die RD500 (Teileliste und WHB) kannst Du hier bekommen, falls nötig. Einfach Bescheid sagen.
Ansonsten gibt es ein paar Leute hier die ambitioniert Rennsport betreiben. Da gibt es sicherlich Berührungspunkte mit Gespannen. Allerdings ist es für mich das erste Mal, dass ich höre jemand verwendet einen RD500-Motor; Ich kannte das immer nur mit TZ Motoren.
Viele Grüße
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Re: Hallo aus dem Allgäu
Hallo Uwe,
danke für das Hallo im Forum!
Ja, ich war auch erstaunt. Aber der RD500er Motor war wohl in den Jahren nach seinem Erscheinens gar nicht so selten verbaut. Aber auch hier nicht von Anfang an. Denn das Gespann wurde 77 gebaut. Also war mal ein anderer Zweitakter drin (Vermutlich 350er oder 400er).
Die 2T-Racer im Forum habe ich schon entdeckt. Kenne sicher den einen oder anderen aus der DHM, dem IGFC, vom Berg oder aus England, bzw. der IOM Classic TT oder ManxGP. Zumindest habe ich gerade entdeckt, dass hier jemand schrieb dass er Zippi kennt. Den kenne ich auch schon lange aus seiner Zeit als er die 350er für die IHRO aufgebaut hat. Wir hatten schon ne Menge Austausch und Spass bei der Sache. Da fuhr ich auch noch Zweitakter. Wir trafen uns zuletzt jetzt zum Saisonabschluss der Deutschen Historischen Meisterschaft am HHR. Ich mache mich im Forum Racer hiermit vorstellig! Gerne. Ich freue mich auf Kontakt mit anderen Renn-Verrückten.
Gerne kann man mich auch im Rennstadel besuchen. Ich freue mich über jeden der das Zweirad-Hobby hochleben lässt.
Und zu deinem Angebot, Uwe: Das RD500-WHB und die Teileliste würden mir natürlich schon sehr helfen. Wie kann ich das bekommen? Per Email und PDF?
Danke für die Hilfe!
Gruss Romano
Anbei noch ein Bild meiner beiden Ex-Renner
danke für das Hallo im Forum!
Ja, ich war auch erstaunt. Aber der RD500er Motor war wohl in den Jahren nach seinem Erscheinens gar nicht so selten verbaut. Aber auch hier nicht von Anfang an. Denn das Gespann wurde 77 gebaut. Also war mal ein anderer Zweitakter drin (Vermutlich 350er oder 400er).
Die 2T-Racer im Forum habe ich schon entdeckt. Kenne sicher den einen oder anderen aus der DHM, dem IGFC, vom Berg oder aus England, bzw. der IOM Classic TT oder ManxGP. Zumindest habe ich gerade entdeckt, dass hier jemand schrieb dass er Zippi kennt. Den kenne ich auch schon lange aus seiner Zeit als er die 350er für die IHRO aufgebaut hat. Wir hatten schon ne Menge Austausch und Spass bei der Sache. Da fuhr ich auch noch Zweitakter. Wir trafen uns zuletzt jetzt zum Saisonabschluss der Deutschen Historischen Meisterschaft am HHR. Ich mache mich im Forum Racer hiermit vorstellig! Gerne. Ich freue mich auf Kontakt mit anderen Renn-Verrückten.
Gerne kann man mich auch im Rennstadel besuchen. Ich freue mich über jeden der das Zweirad-Hobby hochleben lässt.
Und zu deinem Angebot, Uwe: Das RD500-WHB und die Teileliste würden mir natürlich schon sehr helfen. Wie kann ich das bekommen? Per Email und PDF?
Danke für die Hilfe!
Gruss Romano
Anbei noch ein Bild meiner beiden Ex-Renner
2T? Yo, hab ich!
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Re: Hallo aus dem Allgäu
Sorry, eine Frage noch: Soll ich für den Austausch ein separates Umbau-Thema eröffnen? Unter welcher Rubrik?
Danke für einen Hinweis..
Gruss Romano
Danke für einen Hinweis..
Gruss Romano
2T? Yo, hab ich!
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
- georg_horn
- Beiträge: 2999
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:

Re: Hallo aus dem Allgäu
Coole Sache, Renngespann mit 500er RD Motor! Freunde von mir fahren auch Gespannrennen, der Hans und die Herta und der Jim, kennst du die?
500er Motor aufbauen ist nicht viel anders als einen 350er aufbauen, nur ist alles doppelt so oft vorhanden.
Oder, wie oben genannter Jim sagte: "I hob no nia so vui Zeugs an a Motorradl gschraubt wie bei dera". Unter https://rd350lc.de/downloads.php gibts von MK die Wartungs- und Tuninganleitung für 350er und 500er. Wenn du mir ne Mail an horn ät koblenz-net.de schickst, kann ich dir noch ein paar PDFs schicken.
Woran genau hakts denn im Moment?
500er Motor aufbauen ist nicht viel anders als einen 350er aufbauen, nur ist alles doppelt so oft vorhanden.
Woran genau hakts denn im Moment?
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Hi Georg!
Danke für die so freundlich angebotene Hilfe!
Woran hapert es? wie sag ich es am besten...
Ich nehme jetzt mal das Sidecar-typische Zeugs weg. Das interessiert Euch sicher nicht, ist mechanisch interessant, Teile aus allen Welten (Auto, Motorrad, Sonderanfertigung) kobiniert, aber letztendlich war alles soweit lösbar..
Bei den RD500 Themen? Eigentlich fehlt es an scheinbar einfachen Dingen.
Wichtigstes Thema: Ich kenne den 500er Motor bisher ja nur vom ersten "einlesen".
Zweites Thema: Es fehlten mir noch vernünftige Bilder und Unterlagen zur Schlauch und Kabel- bzw- Zug-Führung
Drittes Thema: Der Motor ist halt nicht dort eingebaut wofür er gedacht war...Nix ist logisch. Und ein paar Dinge lagen lose dabei, ohne dass ich die Position ableiten kann...
Daraus ergibt sich für mich die Fragestellung nach
- den Nummern der, gefühlt 1000 Züge, und dabei nicht zu wissen ob das die originalen sind oder eben Typfremde, da das Sidecar einfach andere Weg-Führung benötigt.
- einer vernünftigen Schlauchführung, die nicht an allen Stellen gefühlt 5mm am Auspuff vorbei läuf und die Spritversorgung absolut verlässlich sicherstellt.
- zur (lose) vorhandenen Unterdruck-Benzinpumpe die mir a) nicht geheuer ist und b) deren früherer Platz noch nicht klar ist.
- dem "Warum" hat die Lichtmaschine des Motors zwar einen Kabelstrang zur CDI und Zündung, aber es gibt nirgends im Starng einen Abzweig zum Walzen-Stell-Motor.???
- dem Ausbau-Prozedere der noch eingebauten Öl-Pumpe die "weg" muss.
- der Serien-Anforderung ein Regenlicht über eine Batterie zu speisen, diese wiederum über die Lima zu laden.
- einem fehlenden Choke, der vermutlich 4 Züge bündelt und noch irgendwo hin muss.
- warum ein "ein-Zug-Gasgriff" an dem Moped ist, und der jetzige Motor Öffner und Schliesser-Züge hat.
und..
- einem (lose) vorhandenem Stellmotor für die Walzen, der noch einen Platz (vermutlich an der heissesten und schmutzigsten Stelle eines Sidecars) sucht...denn da wo er hingehört sind zwei sensationell gefertigte und verschlungene Auspuffbirnen im Weg...
das ist erst mal alles...
Also, das ist alles...sehr .... interessant....
Gruss Romano
(Danke @Uwe für PN zu WHB und Teileliste!!!!)
Nachtrag: Hertha, kenne ich natürlich. Sie ist ja aus dem Boot auf den Fahrersitz des eigenen Gespanns gewechselt. Wir treffen Sie und einige andere Kollegen jetzt in zwei Wochen beim Sidecar-Jahresabschluss in Urspringen!
Danke für die so freundlich angebotene Hilfe!
Woran hapert es? wie sag ich es am besten...
Ich nehme jetzt mal das Sidecar-typische Zeugs weg. Das interessiert Euch sicher nicht, ist mechanisch interessant, Teile aus allen Welten (Auto, Motorrad, Sonderanfertigung) kobiniert, aber letztendlich war alles soweit lösbar..
Bei den RD500 Themen? Eigentlich fehlt es an scheinbar einfachen Dingen.
Wichtigstes Thema: Ich kenne den 500er Motor bisher ja nur vom ersten "einlesen".
Zweites Thema: Es fehlten mir noch vernünftige Bilder und Unterlagen zur Schlauch und Kabel- bzw- Zug-Führung
Drittes Thema: Der Motor ist halt nicht dort eingebaut wofür er gedacht war...Nix ist logisch. Und ein paar Dinge lagen lose dabei, ohne dass ich die Position ableiten kann...
Daraus ergibt sich für mich die Fragestellung nach
- den Nummern der, gefühlt 1000 Züge, und dabei nicht zu wissen ob das die originalen sind oder eben Typfremde, da das Sidecar einfach andere Weg-Führung benötigt.
- einer vernünftigen Schlauchführung, die nicht an allen Stellen gefühlt 5mm am Auspuff vorbei läuf und die Spritversorgung absolut verlässlich sicherstellt.
- zur (lose) vorhandenen Unterdruck-Benzinpumpe die mir a) nicht geheuer ist und b) deren früherer Platz noch nicht klar ist.
- dem "Warum" hat die Lichtmaschine des Motors zwar einen Kabelstrang zur CDI und Zündung, aber es gibt nirgends im Starng einen Abzweig zum Walzen-Stell-Motor.???
- dem Ausbau-Prozedere der noch eingebauten Öl-Pumpe die "weg" muss.
- der Serien-Anforderung ein Regenlicht über eine Batterie zu speisen, diese wiederum über die Lima zu laden.
- einem fehlenden Choke, der vermutlich 4 Züge bündelt und noch irgendwo hin muss.
- warum ein "ein-Zug-Gasgriff" an dem Moped ist, und der jetzige Motor Öffner und Schliesser-Züge hat.
und..
- einem (lose) vorhandenem Stellmotor für die Walzen, der noch einen Platz (vermutlich an der heissesten und schmutzigsten Stelle eines Sidecars) sucht...denn da wo er hingehört sind zwei sensationell gefertigte und verschlungene Auspuffbirnen im Weg...
das ist erst mal alles...
Also, das ist alles...sehr .... interessant....
Gruss Romano
(Danke @Uwe für PN zu WHB und Teileliste!!!!)
Nachtrag: Hertha, kenne ich natürlich. Sie ist ja aus dem Boot auf den Fahrersitz des eigenen Gespanns gewechselt. Wir treffen Sie und einige andere Kollegen jetzt in zwei Wochen beim Sidecar-Jahresabschluss in Urspringen!
2T? Yo, hab ich!
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
- georg_horn
- Beiträge: 2999
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Hallo, hab dir per Mail einen Link geschickt.
Das sind ja (Renn-)Gespann-typische Probleme. Zur Benzinpumpe kann ich nur sagen dass die RD original keine hat. Unterdruck-pumpen kenne ich von der XJ600 Diversion wo diese schlecht funktionieren. Besser eine elektrische einbauen.RomanoB46 hat geschrieben: Mo 3. Nov 2025, 17:33 Daraus ergibt sich für mich die Fragestellung nach
- den Nummern der, gefühlt 1000 Züge, und dabei nicht zu wissen ob das die originalen sind oder eben Typfremde, da das Sidecar einfach andere Weg-Führung benötigt.
- einer vernünftigen Schlauchführung, die nicht an allen Stellen gefühlt 5mm am Auspuff vorbei läuf und die Spritversorgung absolut verlässlich sicherstellt.
- zur (lose) vorhandenen Unterdruck-Benzinpumpe die mir a) nicht geheuer ist und b) deren früherer Platz noch nicht klar ist.
Das kannst du hoffentlich mit den zugeschickten Dokumenten lösen.- dem "Warum" hat die Lichtmaschine des Motors zwar einen Kabelstrang zur CDI und Zündung, aber es gibt nirgends im Starng einen Abzweig zum Walzen-Stell-Motor.???![]()
- dem Ausbau-Prozedere der noch eingebauten Öl-Pumpe die "weg" muss.
- der Serien-Anforderung ein Regenlicht über eine Batterie zu speisen, diese wiederum über die Lima zu laden.
- einem fehlenden Choke, der vermutlich 4 Züge bündelt und noch irgendwo hin muss.
- warum ein "ein-Zug-Gasgriff" an dem Moped ist, und der jetzige Motor Öffner und Schliesser-Züge hat.
- einem (lose) vorhandenem Stellmotor für die Walzen, der noch einen Platz (vermutlich an der heissesten und schmutzigsten Stelle eines Sidecars) sucht...denn da wo er hingehört sind zwei sensationell gefertigte und verschlungene Auspuffbirnen im Weg...
Dann grüss die mal schön.Nachtrag: Hertha, kenne ich natürlich. Sie ist ja aus dem Boot auf den Fahrersitz des eigenen Gespanns gewechselt. Wir treffen Sie und einige andere Kollegen jetzt in zwei Wochen beim Sidecar-Jahresabschluss in Urspringen!
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Ich bin aktuell an den Zügen. Das mache ich mit dem Zeugs das dran ist und schaue wie das passt. Der Rahmen ist ja anders als bei einem Motorrad. Daher muss ich schauen ob ggf der eine oder andere Zug neu konfektioniert werden muss..
Wenn die Ölpumpe entfällt, entfallen ja auch zwei der 5 Züge aus der Öffner / Schliesser Kombi. Das ist kein Fehler… da ist echt viel Zeugs am Motor…
Dann mache ich das Thema Sprit-Versorgung.
Da muss ich noch das eine oder andere Teil organisieren. Ich mag da in der Nähe der Birnen z.B. keine Kunststoff-Verteiler verbauen. Muss also noch nach einem 8/6mm Y-Stück aus Edelstahl suchen..
Da starte ich mit der vorhandenen Mikuni Unterdruckpumpe. Nach etwas Recherche bin ich schlauer. 35 ltr./h Druckschwankungs-Kompensiert, Rücklauf für das mehr an geliefertem Sprit. Die Mikuni wird wohl auch überall im Kartsport eingesetzt. Die baue ich ein.
Wenn ich das Thema Batterie-Ladung gelöst habe (fehlt im Kabelbaum) kann ich immer noch eine geeignete Elektrische Pumpe verbauen.
Da mal danke an Georg für den super lesbaren E-Plan!!
Gruß Romano
Wenn die Ölpumpe entfällt, entfallen ja auch zwei der 5 Züge aus der Öffner / Schliesser Kombi. Das ist kein Fehler… da ist echt viel Zeugs am Motor…
Dann mache ich das Thema Sprit-Versorgung.
Da muss ich noch das eine oder andere Teil organisieren. Ich mag da in der Nähe der Birnen z.B. keine Kunststoff-Verteiler verbauen. Muss also noch nach einem 8/6mm Y-Stück aus Edelstahl suchen..
Da starte ich mit der vorhandenen Mikuni Unterdruckpumpe. Nach etwas Recherche bin ich schlauer. 35 ltr./h Druckschwankungs-Kompensiert, Rücklauf für das mehr an geliefertem Sprit. Die Mikuni wird wohl auch überall im Kartsport eingesetzt. Die baue ich ein.
Wenn ich das Thema Batterie-Ladung gelöst habe (fehlt im Kabelbaum) kann ich immer noch eine geeignete Elektrische Pumpe verbauen.
Da mal danke an Georg für den super lesbaren E-Plan!!
Gruß Romano
2T? Yo, hab ich!
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Thema Züge ist auf der Öffner-Seite fertig. Sauber verlegt sind Kupplung, Gaszüge an die Vergaser. Und die Chokes sind gebündelt auf eine Seite geführt worden.
Der neue Kilt-Schalter ist in den Kabelbaum integriert. Der Not-Abreißschalter auch.
Benzinpumpe angebaut. Halter dazu gebastelt. Die Spritleitungen sind also jetzt auch verlegt. Vom Tank zur Gummi-Pumpe, zum Filter, zur Ungerdruck-Mikuni-Pumpe zum Y-Stück zu den Vergasern.
Jetzt kommt die erste große Frage:
Die Ölpumpe wird ja nicht mehr benötigt.
Und bisher war ja ein Zug durch die Pumpe zum Walzen-„Servo“ geschleift.
Das ist aber der einzige Zug der mir jetzt im Rennsport ohne Ölpumpe völlig sinnlos vorkommt. Oder ist das falsch?!
Kann weg, oder?
Der Klappenmechanismus läuft ja gesteuert doch auch ohne diesen Zug?
Annahme: ..das würde auch erklären warum am Sidecar nur ein Ein-Gaszug-Gasgriff montiert war. Also ohne Schließer.
Am neuen Motor (der ja noch eine Pumpe hat, sind noch beide Züge dran.. nach dem entfernen der Ölpumpe, ist der Zustand wie am alten Rennmotor erreicht? Also nur ein Zug. Richtig?!
Gerne darf man mir hier den Weg weisen!!
Gruß Romano
Der neue Kilt-Schalter ist in den Kabelbaum integriert. Der Not-Abreißschalter auch.
Benzinpumpe angebaut. Halter dazu gebastelt. Die Spritleitungen sind also jetzt auch verlegt. Vom Tank zur Gummi-Pumpe, zum Filter, zur Ungerdruck-Mikuni-Pumpe zum Y-Stück zu den Vergasern.
Jetzt kommt die erste große Frage:
Die Ölpumpe wird ja nicht mehr benötigt.
Und bisher war ja ein Zug durch die Pumpe zum Walzen-„Servo“ geschleift.
Das ist aber der einzige Zug der mir jetzt im Rennsport ohne Ölpumpe völlig sinnlos vorkommt. Oder ist das falsch?!
Kann weg, oder?
Der Klappenmechanismus läuft ja gesteuert doch auch ohne diesen Zug?
Annahme: ..das würde auch erklären warum am Sidecar nur ein Ein-Gaszug-Gasgriff montiert war. Also ohne Schließer.
Am neuen Motor (der ja noch eine Pumpe hat, sind noch beide Züge dran.. nach dem entfernen der Ölpumpe, ist der Zustand wie am alten Rennmotor erreicht? Also nur ein Zug. Richtig?!
Gerne darf man mir hier den Weg weisen!!
Gruß Romano
2T? Yo, hab ich!
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
- georg_horn
- Beiträge: 2999
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Was für ne Gummipumpe? Ist die zum Vorpumpen vor dem Start? Hoffentlich fördert die Unterdruckpumpe genug Sprit durch all die Gummipumpen und Filter. Bin mir nicht sicher ob der 2T immer genug Unterdruck im Ansaugstutzen hat.
Der Bowdenzug der die Ölpumpe betätigt hängt mit dem Ende am Servo so dass die Ölpumpe nochmal richtig aufgerissen wird wenn der Servo auch die Walzen öffnet. Müsste man einfach weglassen können wenn die Pumpe ausgebaut wird.
Der Bowdenzug der die Ölpumpe betätigt hängt mit dem Ende am Servo so dass die Ölpumpe nochmal richtig aufgerissen wird wenn der Servo auch die Walzen öffnet. Müsste man einfach weglassen können wenn die Pumpe ausgebaut wird.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Gummipumpe halt. 
Kennt jeder aus dem Schlauchboot.
Und der Filter ist kein Filter für in den Schlauch sondern ein Filter für hohe Durchlaufmengen. Ich guck mal nach nem Foto.
Die Unterdruck-Pumpe hat ja vorher den 140 PS-Rennmotor befeuert. Mit diesem Ball für die Pri-Funktion und durch den auch schon damals eingesetzten Filter.
Daher glaube ich, dass der Motor der viel weniger Leistung und damit auch weniger Spritbedarf hat damit klar kommt. Ich schreibe absichtlich „glaube“, denn wissen kann ich es nicht 100%.. aber es ist alles bei dem „Sidecar-Bausatz“ dabei, was auch vorher dran war.. nichts ist bei den aktuellen Zusammenbauten übrig geblieben, nichts hat gefehlt.
Zur Funktion: Die Pumpe habe ich getestet. Die fördert gut.
Kennt jeder aus dem Schlauchboot.
Und der Filter ist kein Filter für in den Schlauch sondern ein Filter für hohe Durchlaufmengen. Ich guck mal nach nem Foto.
Die Unterdruck-Pumpe hat ja vorher den 140 PS-Rennmotor befeuert. Mit diesem Ball für die Pri-Funktion und durch den auch schon damals eingesetzten Filter.
Daher glaube ich, dass der Motor der viel weniger Leistung und damit auch weniger Spritbedarf hat damit klar kommt. Ich schreibe absichtlich „glaube“, denn wissen kann ich es nicht 100%.. aber es ist alles bei dem „Sidecar-Bausatz“ dabei, was auch vorher dran war.. nichts ist bei den aktuellen Zusammenbauten übrig geblieben, nichts hat gefehlt.
Zur Funktion: Die Pumpe habe ich getestet. Die fördert gut.
Zuletzt geändert von RomanoB46 am Mi 5. Nov 2025, 21:20, insgesamt 1-mal geändert.
2T? Yo, hab ich!
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Da sieht man einmal das Original-Kühlwasser-Überlauf-Gefäß, die Unterdruck-Pumpe und den Durchsatz- Filter.. auf einem anderen Bild in der Wanne vom Boot den Pump-Gummiball..
Gruß Romano
Gruß Romano
2T? Yo, hab ich!
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
- stullefumi
- Beiträge: 1301
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Moi.
35 Liter die Stunde finde ich für den Vierzylinder etwas wenig.
Wenn du mit Bremsenreiniger an die Airbox kommst, brauchst du keinen Choke.
Gruß
Stulle
35 Liter die Stunde finde ich für den Vierzylinder etwas wenig.
Wenn du mit Bremsenreiniger an die Airbox kommst, brauchst du keinen Choke.
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]
[/align]Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Hallo Romano,
schönes Projekt. Bin auf das finale Produkt gespannt.
Ich bin in der Classic Szene im Allgemeinen und bei den Sidecars im Speziellen durchaus bewandert, aber das in einem Gespann ein RD500 Motor verbaut wurde höre bzw. sehe ich jetzt zum ersten Mal. Ich bezweifle stark das es da viele davon gab. Ich habe auch noch so ein F350 Gespann hier stehen das auf Wiederbelebung wartet. Allerdings habe ich noch nicht final entschieden was für ein 2Takter da mal reinkommt. Gebaut wurde meins mit einem TZ350 Motor. Ich habe allerdings noch 2-3 andere zur Auswahl hierliegen.
Gruß Uwe
schönes Projekt. Bin auf das finale Produkt gespannt.
Ich bin in der Classic Szene im Allgemeinen und bei den Sidecars im Speziellen durchaus bewandert, aber das in einem Gespann ein RD500 Motor verbaut wurde höre bzw. sehe ich jetzt zum ersten Mal. Ich bezweifle stark das es da viele davon gab. Ich habe auch noch so ein F350 Gespann hier stehen das auf Wiederbelebung wartet. Allerdings habe ich noch nicht final entschieden was für ein 2Takter da mal reinkommt. Gebaut wurde meins mit einem TZ350 Motor. Ich habe allerdings noch 2-3 andere zur Auswahl hierliegen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann
Hi Uwe,stresa hat geschrieben: Do 6. Nov 2025, 11:02
..aber das in einem Gespann ein RD500 Motor verbaut wurde höre bzw. sehe ich jetzt zum ersten Mal. Ich bezweifle stark das es da viele davon gab.
Gruß Uwe
Gehört hatte ich früher davon auch nichts. Gesehen habe ich aber schon eines in Schleiz. Und Bilder aus Schweden dazu habe ich auch bekommen. Zum Thema "gab es öfter" da gehen die Meinungen der Experten eben auseinander. Ein Kolleg (CH) ist schon 500er gefahren der andere (D) gegen ein RD500 Gespann gefahren, einer hat das Gespann gekannt und stand im Rennen sogar zusammen auf dem Treppchen. Aber: Das ist für mich nicht relevant. Ich mag die 500er und ich mag Sidecars. Die Sysmbiose passt für mich gut zusammen. Und dieses Bike ist komplett auf diesen Motor angepasst.
Mal schauen wie sie dann rennt..
Wo fährst Du?
Gruss Romano
2T? Yo, hab ich!
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..
Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)
Sonst 4T Zeugs im Rennstall..