Wellendichtringe
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Wellendichtringe
Hallo,
ich habe eine RD350 YPVS 31K , die seit über 20 Jahren steht. Wollte sie nun wieder zum Leben erwecken und musste leider feststellen das die Zündkerzen voll Öl sind.
Sie springt kurz an Qualmt sehr sehr stark weiß und geht dann wieder aus -> Kerzen voll Öl!
Ich gehe nun davon aus das die Wellendichtringe hinüber sind und das Getriebeöl in die KW drückt.
Meine Frage ist, muss zum wechseln der Wellendichtringe (Getriebeseitig) der Motor komplett auseinander (gespalten) oder sitzen die außen zugänglich?
Für Infos wäre ich wirklich sehr dankbar
Bedanke mich im voraus
Gruß Lukas
ich habe eine RD350 YPVS 31K , die seit über 20 Jahren steht. Wollte sie nun wieder zum Leben erwecken und musste leider feststellen das die Zündkerzen voll Öl sind.
Sie springt kurz an Qualmt sehr sehr stark weiß und geht dann wieder aus -> Kerzen voll Öl!
Ich gehe nun davon aus das die Wellendichtringe hinüber sind und das Getriebeöl in die KW drückt.
Meine Frage ist, muss zum wechseln der Wellendichtringe (Getriebeseitig) der Motor komplett auseinander (gespalten) oder sitzen die außen zugänglich?
Für Infos wäre ich wirklich sehr dankbar
Bedanke mich im voraus
Gruß Lukas
Re: Wellendichtringe
Zum wechseln der Kurbelwellendichtringe muß der Motor auseinander!
Gruß Peter
Gruß Peter
Re: Wellendichtringe
Schade, vielen Dank für die Info
- georg_horn
- Beiträge: 3078
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Re: Wellendichtringe
Sicher dass nicht einfach nur 2T Oel in die Kurbelgehaeuse gelaufen ist? Fehlt(e) denn auch Getriebeoel? Bei undichtem Siri qualmt normalerweise nur der rechte Zylinder.
Ich wuerde den Motor erstmal trockenlegen, Oel absaugen oder mit ausgedrehten Kerzen und eingelegtem Gang das Mopped schieben so dass es rausgedruckt wird. Dann erstmal fahren und beobachten.
Ich wuerde den Motor erstmal trockenlegen, Oel absaugen oder mit ausgedrehten Kerzen und eingelegtem Gang das Mopped schieben so dass es rausgedruckt wird. Dann erstmal fahren und beobachten.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Re: Wellendichtringe
Sicher bin ich mir bei der Sache nicht, ob es definitiv der Wellendichtring ist aber ich habe drauf getippt, da beide Kerzen voll mit Öl sind.
Habe zwei neue Zündkerzen heiß gemacht und dann gestartet, sie springt an, qualmt stark weiß aus beiden Endtöpfen, geht nach Sekunden wieder aus -> beide Kerzen wieder voll mit Öl.
Aus dem Auspuff kommt auch etwas Öl !
Da die Zündkerzen nur mit Hand angezogen sind (zum testen) kommt aus dem Zylinderkopf auch Öl !
Getriebeöl hatte ich kontrolliert, ist alles auf Füllmenge.
Die RD steht schon länger ! Motor wurde aber angeblich schonmal gemacht, sieht man auch, aber in wie fern innen alles neu kam kann ich nicht beurteilen. Die Zylinder haben deutlich zusehen einen Kreuzschliff.
Habe zwei neue Zündkerzen heiß gemacht und dann gestartet, sie springt an, qualmt stark weiß aus beiden Endtöpfen, geht nach Sekunden wieder aus -> beide Kerzen wieder voll mit Öl.
Aus dem Auspuff kommt auch etwas Öl !
Da die Zündkerzen nur mit Hand angezogen sind (zum testen) kommt aus dem Zylinderkopf auch Öl !
Getriebeöl hatte ich kontrolliert, ist alles auf Füllmenge.
Die RD steht schon länger ! Motor wurde aber angeblich schonmal gemacht, sieht man auch, aber in wie fern innen alles neu kam kann ich nicht beurteilen. Die Zylinder haben deutlich zusehen einen Kreuzschliff.
Re: Wellendichtringe
Hallo Lukas,
kontrolliere doch mal dein Zweitaktöl ob noch welches vorhanden ist.
Nach so einer langen Standzeit läuft das Zweitaktöl gerne über die Ölpumpe und einem nicht mehr so dichten Ölpumpenventil in den Motor
.
Hatten wir hier schon. Dann muß die Ölpumpe demontiert werden und die Kugelventile der Ölpumpe gereinigt werden.
Dazu gibt es hier auch Beiträge hier. Einfach mal suchen
.
Gruß,
Michael.
kontrolliere doch mal dein Zweitaktöl ob noch welches vorhanden ist.
Nach so einer langen Standzeit läuft das Zweitaktöl gerne über die Ölpumpe und einem nicht mehr so dichten Ölpumpenventil in den Motor

Hatten wir hier schon. Dann muß die Ölpumpe demontiert werden und die Kugelventile der Ölpumpe gereinigt werden.
Dazu gibt es hier auch Beiträge hier. Einfach mal suchen

Gruß,
Michael.
- georg_horn
- Beiträge: 3078
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Re: Wellendichtringe
Na dann wirds 2T-Oel sein welches im Laufe von 20 Jahren durchgesickert ist. Wie gesagt trockenlegen, sonst saufen die Kerzen immer wieder ab, und dann erstmal fahren und beobachten und Getriebeoelstand im Auge behalten.Getriebeöl hatte ich kontrolliert, ist alles auf Füllmenge.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Re: Wellendichtringe
Vielen Dank für euren Beitrag.
Also wie ich raus lesen kann gibt es nicht so die Probleme mit defekten Wellendichtringen.
Ich werde nun versuchen vorsorglich das Getriebeöl abzulassen, Öl aus der KW zu machen, frei brennen lassen im Stand.
Wenn die erstmal soweit läuft fülle ich Getriebeöl auf und sehe dann was passiert.
Den Mischölbehälter habe ich schon gesäubert und abgeklemmt, da ich selber mischen möchte.
Also wie ich raus lesen kann gibt es nicht so die Probleme mit defekten Wellendichtringen.
Ich werde nun versuchen vorsorglich das Getriebeöl abzulassen, Öl aus der KW zu machen, frei brennen lassen im Stand.
Wenn die erstmal soweit läuft fülle ich Getriebeöl auf und sehe dann was passiert.
Den Mischölbehälter habe ich schon gesäubert und abgeklemmt, da ich selber mischen möchte.
Re: Wellendichtringe
Hallo Lukas,
will jetzt nicht unbedingt das nächste Fass auf machen, aber weiß klingt doch eher nach Kühlwasser?! Kopfdichtung? In meinem Kopf ist weiß = Wasser; blau = Öl; Schwarz = Kraftstoff
Öl an den Kerzen ist ja nicht unbedingt ungewöhnlich wenn es Zeit hatte sich zu sammeln und einfach zu viel da ist. Wenn die Mühle schon länger gestanden hat könnte aus den Vergasern/Ansaugung und Reste aus dem Zuführschlauch bis in das Kurbelwellengehäuse laufen. Ich weiß ja nicht wie lange du sie laufen lassen hast. Evtl. muss sie das erstmal ausspucken können. Wenn die Ölpumpe auch viel zu viel gefördert hat, Einstellung prüfen (Naja sie soll ja eh raus).
Bei mir war vor kurzer Zeit die Ölpumpe zum Getriebe undicht. Da läuft das Öl aber normalerweise nur bis zum Getriebe. Evtl auch mal das Getriebeöl ablassen und schauen ob es sich verfärbt hat. Das Zweitaktöl ist normalerweise ja stark eingefärbt. Vielleicht lässt sich da auch sehen, ob es Getriebeöl oder Zweitaktöl ist. Nach dem Ablassen in eine Flasche hat sich bei mir das Zweitaktöl (bei mir Rot) vom Getriebeöl (leicht-grau) abgesetzt.
Dein plan klingt gut, evtl. kannst du das Öl ja doch identifizieren (Zweitakt- / Getriebeöl oder doch Wasser)
Grüße!
will jetzt nicht unbedingt das nächste Fass auf machen, aber weiß klingt doch eher nach Kühlwasser?! Kopfdichtung? In meinem Kopf ist weiß = Wasser; blau = Öl; Schwarz = Kraftstoff
Öl an den Kerzen ist ja nicht unbedingt ungewöhnlich wenn es Zeit hatte sich zu sammeln und einfach zu viel da ist. Wenn die Mühle schon länger gestanden hat könnte aus den Vergasern/Ansaugung und Reste aus dem Zuführschlauch bis in das Kurbelwellengehäuse laufen. Ich weiß ja nicht wie lange du sie laufen lassen hast. Evtl. muss sie das erstmal ausspucken können. Wenn die Ölpumpe auch viel zu viel gefördert hat, Einstellung prüfen (Naja sie soll ja eh raus).
Bei mir war vor kurzer Zeit die Ölpumpe zum Getriebe undicht. Da läuft das Öl aber normalerweise nur bis zum Getriebe. Evtl auch mal das Getriebeöl ablassen und schauen ob es sich verfärbt hat. Das Zweitaktöl ist normalerweise ja stark eingefärbt. Vielleicht lässt sich da auch sehen, ob es Getriebeöl oder Zweitaktöl ist. Nach dem Ablassen in eine Flasche hat sich bei mir das Zweitaktöl (bei mir Rot) vom Getriebeöl (leicht-grau) abgesetzt.
Dein plan klingt gut, evtl. kannst du das Öl ja doch identifizieren (Zweitakt- / Getriebeöl oder doch Wasser)
Grüße!
Re: Wellendichtringe
Kopfdichtung will ich erstmal ausschließen, da eindeutig Öl im KW Gehäuse ist, der weiße Qualm ist denke ich mal weil einfach zu viel Öl und vielleicht auch Benzin im Brennraum ist.
Ich werde erstmal wie schon geschrieben vorgehen, bevor ich jetzt noch die Kopfdichtung anfasse.
- Getriebeöl ablassen
- KW Gehäuse so gut es geht vom Öl befreien
- Ölpumpe abklemmen (mit Gemisch tanken)
- neue Zündkerzen
- Im stand versuchen die RD frei brennen (laufen) zu lassen
Ich werde erstmal wie schon geschrieben vorgehen, bevor ich jetzt noch die Kopfdichtung anfasse.
- Getriebeöl ablassen
- KW Gehäuse so gut es geht vom Öl befreien
- Ölpumpe abklemmen (mit Gemisch tanken)
- neue Zündkerzen
- Im stand versuchen die RD frei brennen (laufen) zu lassen
Re: Wellendichtringe
Warum willst du das Getriebeöl ablassen, wenn die Vermutung in Richtung 2T-Öl im Kurbelgehäuse geht?
Mach doch mal die Vergaser ab, nimm die Membrane raus und geh mit ner Spritze mit Schlauch in beide Kurbelgehäusehälften und ziehe dort das Öl raus.
Sollte die Kopfdichtung kaputt sein, wirst du das an der herausgezogenen Plörre auch sehen. (Und nicht nur da, dann wird die KW auch verrostet sein)
Die Ölpumpe brauchst du auch nicht stilllegen, die Ventile kannst du auch später noch reparieren. Das ist kein großer Aufwand.
Es ist erst mal nicht schlimm, wenn die im Stand ab und zu ein Tröpfchen durchlässt - nach 20 Jahren sind das halt ganz viele Tröpfchen
Hier in den FAQ sieht man gleich am ersten Bild, wo die Federn mit den Kügelchen sitzen.
Das Winkelstück bekommt man durch drehen und ziehen einfach raus. Dann einfach mal den evtl. vorhanden Dreck entfernen und wenn man dann Ruhe haben will, gleich neue Federn und Kugeln einsetzen.
Erhältlich sind die sicher bei Yambits und höchstwahrscheinlich auch bei Horst Meise.
Mach doch mal die Vergaser ab, nimm die Membrane raus und geh mit ner Spritze mit Schlauch in beide Kurbelgehäusehälften und ziehe dort das Öl raus.
Sollte die Kopfdichtung kaputt sein, wirst du das an der herausgezogenen Plörre auch sehen. (Und nicht nur da, dann wird die KW auch verrostet sein)
Die Ölpumpe brauchst du auch nicht stilllegen, die Ventile kannst du auch später noch reparieren. Das ist kein großer Aufwand.
Es ist erst mal nicht schlimm, wenn die im Stand ab und zu ein Tröpfchen durchlässt - nach 20 Jahren sind das halt ganz viele Tröpfchen

Hier in den FAQ sieht man gleich am ersten Bild, wo die Federn mit den Kügelchen sitzen.
Das Winkelstück bekommt man durch drehen und ziehen einfach raus. Dann einfach mal den evtl. vorhanden Dreck entfernen und wenn man dann Ruhe haben will, gleich neue Federn und Kugeln einsetzen.
Erhältlich sind die sicher bei Yambits und höchstwahrscheinlich auch bei Horst Meise.
Gruß Werner






Re: Wellendichtringe
Die gibt es sogar beim Freundlichen um die Ecke. Am besten vorher anrufen, bestellen und dann abholen.Erhältlich sind die sicher bei Yambits und höchstwahrscheinlich auch bei Horst Meise.
Ich habe vor ein paar Wochen noch welche gekauft.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

- georg_horn
- Beiträge: 3078
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Re: Wellendichtringe
Getriebeoel kannst du drin lassen, das war doch gut. Das Oel muss aus den Kurbelgehaeusen raus (nicht aus der Kurbelwelle). Dann Kerzen saeubern, starten und fahren, nicht im Standgas rumtuckern! Der Motor muss durchgeblasen werden, es werden noch Oelreste im Kurbelgehaeuse und Auspuff sein, die muessen raus sonst versottet alles nur wieder. Oelpumpe wuerde ich auch dranlassen. Nicht alles anders machen nur weil es geht und nicht alles auf einmal aendern, sonst weiss man am Ende nicht mehr wo man gerade dran war. Erst Oel aus dem Kurbelgaehuase und dann fahren und beaobachten! Sagte ich schon dass zuerst das Oel raus muss?
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Re: Wellendichtringe
Besten Dank für eure zahlreichen Beiträge und Informationen.
Ich werde so vorgehen wie ihr geschrieben habt und melde mich wieder !
Schönes Wochenende !!
Ich werde so vorgehen wie ihr geschrieben habt und melde mich wieder !
Schönes Wochenende !!
Re: Wellendichtringe
Hallo,Lubu hat geschrieben: Mi 31. Jul 2024, 23:22 Sie springt kurz an Qualmt sehr sehr stark weiß und geht dann wieder aus -> Kerzen voll Öl!
wie schon erwähnt deutet weißer Qualm eindeutig auf Kühlwasser hin, verbranntes Öl müsste ja auch am Geruch erkennbar sein. Vielleicht hast du ja auch beides (Wasser und Öl) im Kurbelgehäuse? Kannst auch einfach mal ein Stück Blech oder Glas hinter den Auspuff halten, und schauen ob der vermeintliche Wasserdampf darauf kondensiert. Wie oben geschrieben muss, was auch immer da im Kurbelgehäuse drin ist, entfernt werden: Kerzen raus und Motor solange durchdrehen bis das Zeugs weg ist.

Gruß, Georg
Die Kraft der zwei Takte. 
