Einbau Vape Lichtmaschine mit neuem Pickup
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo Stefan
danke für die Rückmeldung. Ich meine auch irgendwann gelesen zuhaben, das bei der 31K das grüne kabel in der CDI auf Masse liegt - also am ende identisch mit 4L0.
nach anwendung der ersatzschaltung aber nicht mehr.
könnte es was bringen, alternativ die Ladespulen einfach an der kaputten CDI (parallel) angeschlossen zu lassen ?
ok, das ist wohl eher ein frommer wunsch...
Ja, die aktuelle Lima ist i.O.
Ich bin heute kurz gefahren - mit der Zenerschaltung. kurz warm gefahren, dann ein stück vollgas, angehalten und sitzbank runter um zu gucken wie heiß es wird:
es wird sehr heiß, der schrumpfschlauch ist richtig weich geworden am widerstand.
also sind die 5W Teile zu klein oder müssen an einen kühlkörper geklebt werden.
danach noch ein paar km getrödelt und wieder nachgeschaut: diesmal nur lauwarm.
die größere leistung wird also bei hohen drehzahlen verbraten.
ist ja glaub ich auch der sinn der dioden, erst ab 260 volt durchzuschalten.
hab jetzt wieder die originale CDI dran und muß mir die mühe machen, per try and error auszuprobieren bei welcher lima die spulen schon fritte sind.
das doofe ist, daß nicht mehr alle eine impulsspule haben - die muß ich für den versuch dann z.T. auch umlöten...
per messung läßt sich kein unterschied feststellen.
leistungsmäßig bringt die vorprogrammierte 'notkurve' erstmal nicht wirklich etwas.
aber bevor ich ans spielen gehe, werde ich erst die lima wechseln.
grüße
dubbio
danke für die Rückmeldung. Ich meine auch irgendwann gelesen zuhaben, das bei der 31K das grüne kabel in der CDI auf Masse liegt - also am ende identisch mit 4L0.
nach anwendung der ersatzschaltung aber nicht mehr.
könnte es was bringen, alternativ die Ladespulen einfach an der kaputten CDI (parallel) angeschlossen zu lassen ?
ok, das ist wohl eher ein frommer wunsch...
Ja, die aktuelle Lima ist i.O.
Ich bin heute kurz gefahren - mit der Zenerschaltung. kurz warm gefahren, dann ein stück vollgas, angehalten und sitzbank runter um zu gucken wie heiß es wird:
es wird sehr heiß, der schrumpfschlauch ist richtig weich geworden am widerstand.
also sind die 5W Teile zu klein oder müssen an einen kühlkörper geklebt werden.
danach noch ein paar km getrödelt und wieder nachgeschaut: diesmal nur lauwarm.
die größere leistung wird also bei hohen drehzahlen verbraten.
ist ja glaub ich auch der sinn der dioden, erst ab 260 volt durchzuschalten.
hab jetzt wieder die originale CDI dran und muß mir die mühe machen, per try and error auszuprobieren bei welcher lima die spulen schon fritte sind.
das doofe ist, daß nicht mehr alle eine impulsspule haben - die muß ich für den versuch dann z.T. auch umlöten...
per messung läßt sich kein unterschied feststellen.
leistungsmäßig bringt die vorprogrammierte 'notkurve' erstmal nicht wirklich etwas.
aber bevor ich ans spielen gehe, werde ich erst die lima wechseln.
grüße
dubbio
Hallo dubbio,
CDI an den HV-Spulen lassen könnte auch als "Schutz" gehen.
Die Betonung liegt auf "könnte", also ohne Gewähr...
Ich habe die Schaltung der CDI jetzt nicht genau im Kopp, immer noch im Urlaub
Viele Grüße
Stefan
PS: Theoretisch könnte man auch die HV Wicklungen einfach kurzschließen, da eine Lima eher als Stromquelle und nicht als Spannungsquelle arbeitet. Habe ich noch nie gemacht evtl. finden sich ja Freiwillige hier...
CDI an den HV-Spulen lassen könnte auch als "Schutz" gehen.
Die Betonung liegt auf "könnte", also ohne Gewähr...
Ich habe die Schaltung der CDI jetzt nicht genau im Kopp, immer noch im Urlaub

Viele Grüße
Stefan
PS: Theoretisch könnte man auch die HV Wicklungen einfach kurzschließen, da eine Lima eher als Stromquelle und nicht als Spannungsquelle arbeitet. Habe ich noch nie gemacht evtl. finden sich ja Freiwillige hier...
Frage in die Runde:
Wie sieht das bei einer 4L0 Lima mit der möglichen max Frühzündung
aus? Der Pickup hängt ja bei +/- 20° OT. Langlöcher auffeilen bringt etwas, spezielle Keile auch noch ein paar Grad. An die Werte der YPVS kommt man aber doch nur noch mit Versetzen des Pickups ran, oder braucht man das bei den LC's ned weil die 27° nicht sinnvoll sind?
Viele Grüße
Stefan, der nach anulliertem Flug in Hamburg abhängt
Wie sieht das bei einer 4L0 Lima mit der möglichen max Frühzündung
aus? Der Pickup hängt ja bei +/- 20° OT. Langlöcher auffeilen bringt etwas, spezielle Keile auch noch ein paar Grad. An die Werte der YPVS kommt man aber doch nur noch mit Versetzen des Pickups ran, oder braucht man das bei den LC's ned weil die 27° nicht sinnvoll sind?
Viele Grüße
Stefan, der nach anulliertem Flug in Hamburg abhängt
- stullefumi
- Beiträge: 1242
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Die LC hat im oberen Drehzahlbereich doch eh schon zuviel Frühzündung.
Mit einem etwas optimiertem Motor ist das schon grenzwertig.
Und unter 5000 bekommst du bei Teillast einen unsauberen Motorlauf.
Ich fahre unterhalb des Leistungslochs bis 60 % Gasgrifföffnung unter 20 Grad.
Gruß
Stulle
Mit einem etwas optimiertem Motor ist das schon grenzwertig.
Und unter 5000 bekommst du bei Teillast einen unsauberen Motorlauf.
Ich fahre unterhalb des Leistungslochs bis 60 % Gasgrifföffnung unter 20 Grad.
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Hallo Stefan
bei 4L0 liegen die spulen mit eine seite auf masse, bei 31k nicht.
zu deiner frage, bei der igni kann man laut software settings beliebige werte einsetzen, sowohl für base advance, also auch max curve.
allerdings habe ich noch nicht geblitzt, was wirklich passiert.
mit original CDI >20° zu gehen macht ja keinen sinn wie stulle schrieb.
ps:
weiß jemand, ob 31k pick-up/Lima zwingend das 31k Polrad benötigt ? - Das hat ja längere 'Triggermagnete' und evtl. sitzen die nicht auf gleicher Höhe - ich hab keins..
hier der unterschied zw. 31k (links) und 4L0 (rechts)die Zenerschaltung kannst Du m.E. genau so bei der 4L0 benutzen.
bei 4L0 liegen die spulen mit eine seite auf masse, bei 31k nicht.
zu deiner frage, bei der igni kann man laut software settings beliebige werte einsetzen, sowohl für base advance, also auch max curve.
allerdings habe ich noch nicht geblitzt, was wirklich passiert.
mit original CDI >20° zu gehen macht ja keinen sinn wie stulle schrieb.
ps:
weiß jemand, ob 31k pick-up/Lima zwingend das 31k Polrad benötigt ? - Das hat ja längere 'Triggermagnete' und evtl. sitzen die nicht auf gleicher Höhe - ich hab keins..
- Dateianhänge
-
- ingi_sw_cp.JPG (50.1 KiB) 2624 mal betrachtet
-
- HV_scm_4L0_vs_31k_.jpg (126.39 KiB) 2624 mal betrachtet
Zuletzt geändert von dubbio am So 5. Jun 2022, 10:40, insgesamt 3-mal geändert.
@dubbio:
Mit der Masse (und auch der 0V/ Minuspol) haben wir uns ja schon Mal per PN ausgetauscht
Bei den H/V Wicklungen ist das wurscht bzgl. der Zenerschaltung.
Mag sein, dass das innerhalb einer CDI eine Rolle spielen kann ist hier aber nicht Thema.
Und ja, Frank hat das mit den 20° wie immer sauber erklärt
Viele Grüße
Stefan
Mit der Masse (und auch der 0V/ Minuspol) haben wir uns ja schon Mal per PN ausgetauscht

Bei den H/V Wicklungen ist das wurscht bzgl. der Zenerschaltung.
Mag sein, dass das innerhalb einer CDI eine Rolle spielen kann ist hier aber nicht Thema.
Und ja, Frank hat das mit den 20° wie immer sauber erklärt
Viele Grüße
Stefan
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
20° statisch bei der LC mit originalem Pott ohne Tuning geht aber zu fahren ohne Schäden. Die LCs haben zu wenig Leistung, das es zum Kolbenschaden kommt.
Aber richtig sinnvoll ist eine verstellbare Zündung, vor allem mit gutem Auspuff und Tuning.
Stulle gibt so einen "festen" Wert von nicht höher als 15° bei 10.000 an. Daran kann man sich richten. Nach 10.000 dann weiter runter auf 10°.
Ansich kann man sehr hoch gehen. Ich habe am 7mm Motor vieles ausprobiert.
Was so eine Zündung kann, ist beim getunten Motor echt ein riesen Unterschied zum originalen Setup.
Holli
Bild unten: Vollgas 2km........ RD 250 LC......leichtes Tuning 20° statisch. Quetschkante original 2,1mm. Hier bei der LC 1,9mm. Zündkerze 8er Iridium neu.
Bild oben: Gas auf 9000 auf 2Km 5.Gang .......7mm Motor und Zündwerte sozusagen ausgereizt. Zündkerze 9ner Iridium, gebraucht. Wird wohl ne 10ner rein kommen.
Beide per Killschalter......


Aber richtig sinnvoll ist eine verstellbare Zündung, vor allem mit gutem Auspuff und Tuning.
Stulle gibt so einen "festen" Wert von nicht höher als 15° bei 10.000 an. Daran kann man sich richten. Nach 10.000 dann weiter runter auf 10°.
Ansich kann man sehr hoch gehen. Ich habe am 7mm Motor vieles ausprobiert.
Was so eine Zündung kann, ist beim getunten Motor echt ein riesen Unterschied zum originalen Setup.
Holli
Bild unten: Vollgas 2km........ RD 250 LC......leichtes Tuning 20° statisch. Quetschkante original 2,1mm. Hier bei der LC 1,9mm. Zündkerze 8er Iridium neu.
Bild oben: Gas auf 9000 auf 2Km 5.Gang .......7mm Motor und Zündwerte sozusagen ausgereizt. Zündkerze 9ner Iridium, gebraucht. Wird wohl ne 10ner rein kommen.
Beide per Killschalter......




Guten Abend zusammen,
ich bin 26 Jahre mit 20° konstanter Vorzündung gefahren, ohne Kolbenschaden
@Hollie: Mit dem Kerzenbild bei neuen Iridiumkerzen tue ich mich schwer. Fahre ja selber welche, aber lesen konnte ich die Anfangs ned so richtig. Beim unteren Bild ist die Keramik immerhin leicht rehbraun...
Viele Grüße
Stefan, der doch noch nach Hause fliegen durfte
ich bin 26 Jahre mit 20° konstanter Vorzündung gefahren, ohne Kolbenschaden

@Hollie: Mit dem Kerzenbild bei neuen Iridiumkerzen tue ich mich schwer. Fahre ja selber welche, aber lesen konnte ich die Anfangs ned so richtig. Beim unteren Bild ist die Keramik immerhin leicht rehbraun...
Viele Grüße
Stefan, der doch noch nach Hause fliegen durfte
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das Rehbraun ist ja auch so ein gewohnter und guter Anblick, habe ich bei meiner gemachten 350er LC auch.
Beim Umbau bekomme ich das nicht hin, da gibts nur diese Grautöne. Liegt wohl auch am Öl..da fahre/probiere ich gerade wohlriechende Kartöle....auch das SILKOLENE PRO KR 2....auf Rizinusöl Basis.
Demnächst kommt wieder das 710 rein.....vielleicht wirds dann wieder braun
.
Egal ob Gold/Platin-, Standard- oder Iridiumkerzen.......die Farbe sollte an allen gut ablesbar sein. Neue Kerzen muss man halt etwas fahren.....vielleicht 30Km.
Holli
Beim Umbau bekomme ich das nicht hin, da gibts nur diese Grautöne. Liegt wohl auch am Öl..da fahre/probiere ich gerade wohlriechende Kartöle....auch das SILKOLENE PRO KR 2....auf Rizinusöl Basis.
Demnächst kommt wieder das 710 rein.....vielleicht wirds dann wieder braun

Egal ob Gold/Platin-, Standard- oder Iridiumkerzen.......die Farbe sollte an allen gut ablesbar sein. Neue Kerzen muss man halt etwas fahren.....vielleicht 30Km.
Holli


Re: Einbau Vape Lichtmaschine mit neuem Pickup
Hallo,
kurzes Update zum ursprünglichen Thema, Einbau der Vape Lichtmaschine.
Ich hatte bereits 2x einen Bruch des Polrades zu beklagen. Dabei reisst die Nabe des Polrades kreisrund vom Rest des Schwungrades ab. Glücklicherweise ist die Rissstruktur "verzahnt", somit reißt das Ganze nicht auseinander sondern bekommt nur Spiel und berührt manchmal ganz leicht die Spulenkörper. Das hört man und kann schlimmere Schäden vermeiden. Kann auch sein das dieses Schadensbild bei Serienmotoren nicht auftritt, aber bei mir geht's etwas mehr zur Sache....
Wichtig ist aber, dass Vape den Rotor überarbeitet hat. Im Bereich der Nabe ist der neue Rotor deutlich verstärkt. Nach Einsenden des defekten Rotors habe ich kostenfreien Ersatz bekommen, trotz abgelaufener Gewährleistung!!!!
Also, wer das System verbaut hat, mal prüfen und ggf. an Vape oder den Importeur wenden, um die überarbeitete Version zu erhalten.
Die neue Version des Polrades ist etwas schwerer (755g), ist aber immer noch deutlich leichter als das orginale Trum (ca. 1400g)
LG
kurzes Update zum ursprünglichen Thema, Einbau der Vape Lichtmaschine.
Ich hatte bereits 2x einen Bruch des Polrades zu beklagen. Dabei reisst die Nabe des Polrades kreisrund vom Rest des Schwungrades ab. Glücklicherweise ist die Rissstruktur "verzahnt", somit reißt das Ganze nicht auseinander sondern bekommt nur Spiel und berührt manchmal ganz leicht die Spulenkörper. Das hört man und kann schlimmere Schäden vermeiden. Kann auch sein das dieses Schadensbild bei Serienmotoren nicht auftritt, aber bei mir geht's etwas mehr zur Sache....

Wichtig ist aber, dass Vape den Rotor überarbeitet hat. Im Bereich der Nabe ist der neue Rotor deutlich verstärkt. Nach Einsenden des defekten Rotors habe ich kostenfreien Ersatz bekommen, trotz abgelaufener Gewährleistung!!!!
Also, wer das System verbaut hat, mal prüfen und ggf. an Vape oder den Importeur wenden, um die überarbeitete Version zu erhalten.
Die neue Version des Polrades ist etwas schwerer (755g), ist aber immer noch deutlich leichter als das orginale Trum (ca. 1400g)
LG
Grüße aus Sachsen
Frank
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!!!
RD350 YPVS(31K)
R1 RN19
Frank
Drosseln sind Vögel, sie in Motorräder zu stecken ist Tierquälerei!!!

RD350 YPVS(31K)
R1 RN19
- stullefumi
- Beiträge: 1242
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Re: Einbau Vape Lichtmaschine mit neuem Pickup
Gut zu wissen
gruß
Stulle

gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]
