Hallo Zusammen,
mal wieder ein Update. Hatte wieder wenig Zeit, aber die habe ich in die Elsie gesteckt und nicht ins tippen.
dubbio, danke für Deine Mühe mit den Nadeln und mit mir.
Ich bleibe aber dabei. Das Problem ist m.E die Länge (besser das K1) der 5N12. Mit der 5L1 schafft man es nicht, auch wenn die Nadel ganz unten hängt, die Nadeldüse ganz zu schließen.
Nächstes Bild ist wieder bei einem dieser ewig dauernden meetings entstanden

Die Exceltabelle (die Du nicht so magst

) hat noch so ein cooles Feature, mit dem man sich die unterschiedlichen Querschnitte abhängig von Nadel, HD und Nadeldüse grafisch anzeigen kann.
Ich habe mal die Grenzen des 51L Gasers (Schieber zu/ auf) so in etwa (ausgemessen) mit eingezeichnet, einfach damit das ganze praktischer wird.
Dann die verschiedenen Nadeln bei Nadeldüse P2 eingetippt und auch zT. mit deiner Liste abgeglichen. Man sieht auch hier, die 5L1 ist schon etwas rausgezogen, selbst bei geschlossenen Hahn.
Die 5k5 scheidet völlig aus, zumindest Richtung Hahn auf. Zu kurz, zu dick, da hat dubbio einfach Recht.
Wunsch wäre eine 6GN14, die wurde auch mal in einem Snowmobile von Yamaha verbaut, trotzdem so gut wie nicht zu bekommen...
5N12:

5L1:

5k5:

6GN14:
Da es keine Nadeln gibt, habe ich an anderen Stellen experimentiert.
Den Standgasbereich mal möglichst gut mit der CO-Schraube abgeglichen. Meine Idee mit "Abgleichen das sie gut Gas annimmt bei Hahn aufreißen" ist Kacke. Das klappt wohl zufällig bei dem Bauernmotor der 4L1, aber der Halbbauernmotor der 51L ist da ne echte Zicke.
Da ich es immer noch nicht schaffe, bei beiden laufenden Zylindern auf optimales CO abzugleichen, habe ich das ganze mühevoll "erfahren".
CO-Abgleich mit nur einem laufenden Zylinder oder erhöhten Standgas werde ich nochmal ausprobieren...
Zumindest sollte jetzt eine halbwegs akzeptable Einstellung vorhanden sein.
Den Cut out an meinen Ersatzschiebern verändert ( ja, mit der Feile). Man merkt tatsächlich mit dem Popometer, das die Kiste in Richtung mager geht, allerdings im Drehzahlbereich unterhalb meines Gerotzes.
Zum wiederholten male per "offenen" Luftfilter auf extrem mager gestellt: Dem Gerotzel ist das, vornehm ausgedrückt, sowas von Scheißegal.... Bleibt einfach.
Choke ziehen, egal...
Inzwischen habe ich mir auch 345 O-0 Nadeldüsen in GB besorgt. Ich bezweifle jedoch, das die irgend etwas an Verbesserung bringen.
Auch mal die Ansauggummis in Verdacht gehabt, aber auch kürzen und/oder besser "verlegen" interessiert nicht. Neue kosten ja nur 45 EUR...
Mann, Mann, Mann...
Dann nochmal das Gehirn ausgepackt:
Setup ist doch alles originoool 51L:
Auspuff, Motor, Gaser (mit 345 O-6 Nadeldüsen anstelle 345 P-2). Ok, Luffi ned, aber zumindest angepasst.
Falsch! Ich habe die Membranen vergessen!!!
Habe 4L1 Körbe verwendet, da baugleich. Stimmt auch so. Da ich keine 51L Membranen hatte, habe ich mir welche bei dem weltbekannten Membranpapst "Yambits" aus Carbon gekauft.
Sind für RZ 250 YPVS und RD/RZ 500, na da kann man ja nichts falsch machen. Fahre Carbon auch schon seit Jahren in der 4L1, ohne Probs.
Später sind mir dann doch zufällig 51L Körbe zugeflogen, habe ich als Konvolut zusammen mit dem gebogenen Ausgleichsrohr und zwei bockelharten Vergasergummis gekauft.
Die habe ich Gott sei Dank nicht auseinander gerissen, sondern eingelagert. Im Teilekatalog kann man gut erkennen, das zwei verschiedene Membrantypen pro Korb verwendet werden.
Gut zu erkennen auch an den Markierungen: Bei einer Membran ist die Ecke gebrochen, die Andere hat an der Ecke einen Viertelkreis ausgestanzt.
Das sind auf alle Fälle andere Membranen wie die aus einer 4L1 oder auch 4L0.
Kann das das Problem sein? Ich habe Boysen-Ports, die treten den Membranen ja auch noch zusätzlich ordentlich in den Ar....
Und wieder: Versuch macht kluch.
Membranen gesäubert und eingebaut. Probefahrt:
Gerotzel so gut wie weg! Nicht ganz, man merkt schon bei 4-5k U/min das da was ist, aber kein Vergleich zu den Carbon Membranen. Wenn Hahn ordentlich auf, dann merkt man nichts mehr, dann gehts nur vorwärts

Fahrbar! P-2 Nadeldüsen wieder verbaut, keine Veränderung in dem Bereich.
Warum ich bei ändern der Nadeldüse auf O-6 meinte, das es besser wird weiß ich nicht. Evtl. hatte ich ja auch an der CO-Schraube gedreht. Keine Ahnung, evtl. nur Wunschdenken.
Bleibt die Frage, wie man das Gerotzel ganz weg bekommt. Der Grund würde mich schon interessieren.
Viele Grüße
Stefan