Geräuschwerte im Fahrzeugschein, P, N, sogar E ???
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
4 cm länger bei sonst fast identischen Abmaßen als JL ist der ESD von Tyga.
JL ist 26cm lang, Tyga 30 cm. Also nur der reine ESD ohne Endrohr.
4cm mehr Schalldämpfung.....was sagt der Inschenöör dazu? Um wieviel ist das dann xdB/A leiser ?
Durchmesser ansonsten 6cm und Siebrohr hat 25mm.
http://tyga-germany.de/produkt/tyga-end ... t-premium/
Und laut Gespräch mit Armin ist der Gianelli ESD sogar in Assen tauglich, der hat ne E- Nummer zum Eintragen, Version Street. Seine Empfehlung....neben dem Tyga ESD.
Holli
JL ist 26cm lang, Tyga 30 cm. Also nur der reine ESD ohne Endrohr.
4cm mehr Schalldämpfung.....was sagt der Inschenöör dazu? Um wieviel ist das dann xdB/A leiser ?
Durchmesser ansonsten 6cm und Siebrohr hat 25mm.
http://tyga-germany.de/produkt/tyga-end ... t-premium/
Und laut Gespräch mit Armin ist der Gianelli ESD sogar in Assen tauglich, der hat ne E- Nummer zum Eintragen, Version Street. Seine Empfehlung....neben dem Tyga ESD.
Holli
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Bei unsern Rds wird das wohl eh ein kleineres Problem sein,ausser
man fährt ohne Einsatz. Da sind neuere ,gepimpte Bikes heute viel
viel schlimmer.
schönes we franx
man fährt ohne Einsatz. Da sind neuere ,gepimpte Bikes heute viel
viel schlimmer.
schönes we franx
RD350 LC orig. 1980
RD350 31K first 1983
RD50M 1979
RD50M 1978
TY50 1978
mehr unter...
www.smokeville.de
RD350 31K first 1983
RD50M 1979
RD50M 1978
TY50 1978
mehr unter...
www.smokeville.de
- stullefumi
- Beiträge: 1284
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ja......und wenns mir schon zu laut ist, dann ist es auch l a u t. Man muss die Mitmenschen ja nicht zu sehr nerven . Und bei der LC drehen sich die Leute schon um....bei der Yppse nicht.
Wenn mir das optisch nicht passt, wird der Stinger um ca. 5-6 cm gekürzt und eine VA Ronde neu angeschweisst. Dann da dran die Gianelli ESD.
Holli
Wenn mir das optisch nicht passt, wird der Stinger um ca. 5-6 cm gekürzt und eine VA Ronde neu angeschweisst. Dann da dran die Gianelli ESD.
Holli
Hallo Holli,
ich kann Dir aus eigener Erfahrung von meinem Enddämpfer der DT400 berichten.
Dort hatte ich durch Einbau eines dickeren Siebrohr von 20mm auf 30mm die Dicke der Dämmwolle reduzieren müssen. Aussendurchmesser des Schalldämpfer war 50mm.Also war die Dämmwolle nur noch 10mm dick eingelegt.Im Gegensatz zu vorher 20mm.
Das war mir definitiv zu laut.Zumal ich die DT immer in der Tiefgarage starten muss.Das war schon richtig laut.Die Leute haben mir auch hinterher geschaut.
Dann habe ich mir ein 70mm Aussenrohr gebaut und das Siebrohr 6cm verlängert.
Damit konnte ich die Dämmwolle wieder 20mm stark einlegen.Die Dicke der eingelegten Dämmwolle ist auch entscheidend für die Geräuschdämpfung.Nicht nur die Länge.
Nach dem Umbau war die DT gefühlt nur noch halb so laut.Eine Geräuschmessung habe ich nicht durchgeführt.
Gruß,
Michael.
ich kann Dir aus eigener Erfahrung von meinem Enddämpfer der DT400 berichten.
Dort hatte ich durch Einbau eines dickeren Siebrohr von 20mm auf 30mm die Dicke der Dämmwolle reduzieren müssen. Aussendurchmesser des Schalldämpfer war 50mm.Also war die Dämmwolle nur noch 10mm dick eingelegt.Im Gegensatz zu vorher 20mm.
Das war mir definitiv zu laut.Zumal ich die DT immer in der Tiefgarage starten muss.Das war schon richtig laut.Die Leute haben mir auch hinterher geschaut.
Dann habe ich mir ein 70mm Aussenrohr gebaut und das Siebrohr 6cm verlängert.
Damit konnte ich die Dämmwolle wieder 20mm stark einlegen.Die Dicke der eingelegten Dämmwolle ist auch entscheidend für die Geräuschdämpfung.Nicht nur die Länge.
Nach dem Umbau war die DT gefühlt nur noch halb so laut.Eine Geräuschmessung habe ich nicht durchgeführt.
Gruß,
Michael.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Den selben Effekt haben auch die Gianellis....länger und im Durchmesser auch größer. Ich habe trotz JL an der LC beim TÜV die Geräuschwerte einhalten können , da war ich schon happy. Allerdings kann ich auch etwas lauter sein, weil der Motor mit Leistungsdiagramm mehr PS hat, als original.
Trotzdem ist sie schon untenrum zu laut.....eine YPVS säuselt dagegen nur.....auch bei halber Nenndrehzahl gemessen.....je nach Tuning. Zumal die Anlage dann mit den ABE ESD auch eher eingetragen werden kann.
Aber wie gesagt, durch das Baujahr/ Tuning der LC hatte ich keine Probleme. Alles wurde vom TÜV abgesegnet. Leiser ist aber besser....
Holli
Trotzdem ist sie schon untenrum zu laut.....eine YPVS säuselt dagegen nur.....auch bei halber Nenndrehzahl gemessen.....je nach Tuning. Zumal die Anlage dann mit den ABE ESD auch eher eingetragen werden kann.
Aber wie gesagt, durch das Baujahr/ Tuning der LC hatte ich keine Probleme. Alles wurde vom TÜV abgesegnet. Leiser ist aber besser....
Holli
Re: Geräuschwerte im Fahrzeugschein, P, N, sogar E ???
Mahlzeit zusammen.
Ich hole den Beitrag nochmal aus der Versenkung, da ich eben über genau diese Zusätze in meinem Schein gestolpert bin.
Bei meiner 1988er TDR 250 mit eingetragener JL Anlage stehen 91 "P" Standgeräusch und 80 Fahrgeräusch (ohne Zusatz) im Schein.
Bei meiner 2006er WR 450 stehen 90 bzw. 80 im Schein (Serienanlage).
Falls ich nun in eine Kontrolle geraten sollte, werden (soweit ich es verstanden habe) beide Zweiräder mit der identischen Art und Weise vor Ort gemessen, oder?
Weiterhin hätte ich bei beiden 5 db/A Toleranz zu meinen Gunsten, oder?
Somit hat das "P" keinerlei Einschluss auf die eigentliche Messung.
Ich hole den Beitrag nochmal aus der Versenkung, da ich eben über genau diese Zusätze in meinem Schein gestolpert bin.
Bei meiner 1988er TDR 250 mit eingetragener JL Anlage stehen 91 "P" Standgeräusch und 80 Fahrgeräusch (ohne Zusatz) im Schein.
Bei meiner 2006er WR 450 stehen 90 bzw. 80 im Schein (Serienanlage).
Falls ich nun in eine Kontrolle geraten sollte, werden (soweit ich es verstanden habe) beide Zweiräder mit der identischen Art und Weise vor Ort gemessen, oder?
Weiterhin hätte ich bei beiden 5 db/A Toleranz zu meinen Gunsten, oder?
Somit hat das "P" keinerlei Einschluss auf die eigentliche Messung.
Yamaha TDR 250 - Suzuki RG 80 Gamma - Husqvarna Nuda 900 R - Yamaha WR 450 Supermoto
Re: Geräuschwerte im Fahrzeugschein, P, N, sogar E ???
Ich glaube das Thema Geräuschwerte, - Messung etc pp ist grundsätzlich ein Fall für die Glaskugel.
Man versucht Werte und Parameter über Jahrzehnte so zu definieren, dass die Rennleistung an der Strasse mit einem Handgriff mal "eben nachmessen" kann.
Ich hatte shcon in anderen Foren gelesen, dass wohl selbst die Jungs am Kradfahrer selbst nicht genau wissen wie genau gemessen wird... bei den Möhren, die deutlich zu laut sind braucht es keine wirkliche Feinheit bei dem Messaufbau - to laut is to laut...
Kritisch wird es wenn man sich im (heutigen) Grenzbereich, trotz eingetragener Anlage bewegt... man denke nur mal an Ösiland.
Grundsätzlich wird man an der Strasse zu deinen Gunsten rechnen.
Aber versuch doch mal mit den Herren zu diskutieren, dass deren Messaufbau zu deinen Ungunsten aufgebaut ist...
Soweit ich weiss ist das P heute von untergeordneter Bedeutung bei der einfachen Messung an der Strasse
Man versucht Werte und Parameter über Jahrzehnte so zu definieren, dass die Rennleistung an der Strasse mit einem Handgriff mal "eben nachmessen" kann.
Ich hatte shcon in anderen Foren gelesen, dass wohl selbst die Jungs am Kradfahrer selbst nicht genau wissen wie genau gemessen wird... bei den Möhren, die deutlich zu laut sind braucht es keine wirkliche Feinheit bei dem Messaufbau - to laut is to laut...
Kritisch wird es wenn man sich im (heutigen) Grenzbereich, trotz eingetragener Anlage bewegt... man denke nur mal an Ösiland.
Grundsätzlich wird man an der Strasse zu deinen Gunsten rechnen.
Aber versuch doch mal mit den Herren zu diskutieren, dass deren Messaufbau zu deinen Ungunsten aufgebaut ist...
Soweit ich weiss ist das P heute von untergeordneter Bedeutung bei der einfachen Messung an der Strasse
Wenn ich dir Recht gebe, liegen wir beide falsch - und das möchtest du doch nicht, oder?