Zusammenbau

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2448
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

zinnoberrot hat geschrieben: Antwort: 2Wenn man`s ganz sicher und ganz ordentlich und ganz genau
Bohren will, dann isses halt so besser." Hm.
Also wenn ich Zeit sparen wollte oder ich einfach nur zu faul wäre die Zylinder genau auszurichten, dann gebe ich dir auch so eine Antwort.

Wenn er mit 64,25mm aber alles trifft und kein Altzylinder mehr stehen bleibt, dann sprichst überhaupt nix gegen nur ein Übermaß.

Wenn dir dein Bauchgefühl sagt da stimmt was nicht dann ist das meistens auch so. Egal ob dir ein Arzt Blödsinn erzählt oder der Papst.

Gruss Willi
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3104
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Mehrere tausend wären völlig übertrieben.
Ich benutzte ja auch das Stilmittel der Übertreibung. ;-)
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Das mit der Riefe ist mein 500er Zylinder. Dort hoffe ich, dass die für +0,25 nicht zu tief ist.
Und selbst wenn, ich wüds glaub ich akzeptieren, dass da was davon übrigbleibt (oder hoffen, dass einer meiner Zylinder mit Fresser noch gut genug ist)

+0,25 Bedeutet ja radial "nur" 0,125mm.


Aber wir sprechen hier von einer Bearbeitung die auf 0,001mm genau sein muss. Sorry... wenn der Schleifer da meint (ohne Schäden im Zylinder) auf +0,5 gehen zu müssen "weils dann ordentlich wird" würd ich mir meine Gedanken machen.
Gibt leider genug von denen "die das seit 150 Jahren exakt so machen" und verpasst haben, dass man heute nicht mehr mit Pferdekutschen unterwegs ist.


Ich kann nur von meinen RD500 Zylindern sprechen die ich selbst vermessen habe (40000km).
Ich hab an keiner Stelle mehr als ~0,03mm Verschleiß festgestellt, direkt unter dem Auslass.
Bedeutet radial 0,015mm Verschleiß, also ~0,1mm zum weg bearbeiten.
Wenn der Schleifer den Zylinder also nicht auf +0,125mm radial aufschleifen kann ohne Stellen "alt" zu lassen hat er ihn mächtig schief auf der Maschine.

Da würd ich mich dann auch fragen ob die Rechtwinkeligkeit zwischen Zylinderfuß und Bohrung noch stimmt.
Und die Rechtiwinkeligkeit (seitlich zur Fahrtrichtung) ist äußerst wichtig für die Funktion der Pleuellager die sonst nur an einer Ecke Last bekommen.



Ich bin halt der Meinung, dass man immer seltener werdende Bauteile nicht einfach aus Faulheit entwerten sollte.
Ein kleiner Fresser reicht und man muss aufs nächste Übermaß... Hat man schon +0,5 ist man (in Hinsicht auf Originalkolben) schon am Ende.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Dieses wie es mir erklärt wurde u was auch logisch ist (was für mich wichtig ist):

4/100 bei Luftis, weil sich der Kloben u der Zyli recht gleichmässig ausdehenen.

7-8/100 bei Wassergekühlten weil sich der Zyli wegen des Wassermantels weniger ausdehnt, ergo bei noch geringerer Wassertemp wie bei Dir Holli sogar noch etwas mehr.

Und ich glaub nicht dass es wegen der 3H zu klappern beginnt.
Daran glaub ich bis mir jemand eine noch logischere Erklärung liefert.

Der Stulle war eh schneller als ich.

G
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8849
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Die Frage lässt sich eigentlich ganz einfach beantworten. Schaut ins Werkstatthandbuch - da steht es drin.
z.B. für die 31K
Kolbenspiel: 0,06-0,065 mm
Verschleissgrenze: 0,1 mm
Kolbengröße gemessen 10 mm vom unteren Kolbenhemd
Übergrößen: 64.25, 64.50

Bei 250'ern ist das Spiel kleiner.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
zinnoberrot
Beiträge: 475
Registriert: Do 16. Nov 2017, 10:33
Wohnort: Wiener Neudorf

Beitrag von zinnoberrot »

Muss euch leider etwas vom Kolbenspiel ablenken: :)

Die Sitzbank meiner RD schaut doch etwas traurig aus und muss
neu gepolstert und bezogen werden.
Meine Sitzbank ist rot überzogen.
(Wenn man da überhaupt noch von bezogen sprechen kann) :roll:

Jetzt schau ich schon lang im Netz herum, was auf einer `86er 1WT
für eine Sitzbank drauf war.
Die sind alle schwarz überzogen.
Rote Sitzbank hab ich nur auf der N gesehen, ich hab aber eine F.
Was gehört da jetzt drauf? Rot oder schwarz?
Mit oder ohne Sitzgurt?
Will den Original-Look unbedingt wieder herstellen.
Dateianhänge
Sitzbank vorher.jpg
Sitzbank vorher.jpg (98.87 KiB) 621 mal betrachtet
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Lt. TZ-350 Handbuch: Kolbenspiel 0.040-0,045mm. Bei 64mm Bohrung. Verschleissmaß: 0,10mm
Lt. Rotax 0,06mm bei 54mm Bohrung.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8849
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Genau das meinte ich, Bernd.
Es stimmt immer nur für ein Modell. Deshalb würde ICH immer in den zugehörigen Unterlagen nachsehen.

Dazu gibt es noch den Unterschied in den Kolben. Yamaha-Zylinder werden für die RD's immer auf Nennmaß gebohrt und gehont. Also bei bei +0.25 auf 64.25. Die Kolben haben dann in der Regel 64.31 mm

Bei Zubehör-Kolben wie TKRJ haben die Kolben das Nennmaß von 64.25 mm und die Zylinder müssen dann auf 64.19 mm gebohrt und gehont werden.

Ergo: In die Unterlagen schauen, messen (Kolben und Zylinder) und entsprechende Kolben kaufen. Dann wieder messen und darauf die Zylinder anpassen lassen.

Ich finde es im übrigen sehr materialschonend Zubehör- und Original-Kolben im Wechsel zu fahren. Spart einmal auf das nächste Übermaß zu bohren und die Laufzeit eines Zylinders wird dadurch erhöht.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Speed Freak 89
Beiträge: 397
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 12:26

Beitrag von Speed Freak 89 »

Kommt auch stark drauf an ob der Zylinder beschichtet ist oder eine Stahllaufbuchse hat.

Der TZR250 Kolben der in der RD500 verwendet werden soll hat im TZR WHB ein geringeres Laufspiel angegeben als original in der RD.
Das ist darauf zurückzuführen, dass die TZR Zylinder beschichtet sind.
Stahl dehnt sich weniger als Alu(beschichtet), demnach muss das Laufspiel bei Stahllaufbuchse größer ausfallen.

Aber gut, dem WHB sollte man auch nicht zu 100% vertrauen.

Beim RD500 Standardkolben geben sie auch an, dass der Originalkolben ein Maß von 56,39-56,4 haben soll und der Zylinder 56,4-56,42
Würde ein Spiel von 0,0-0,03 ergeben... Schwachsinn.

Nachgemessen haben die Zylinder 56,4 und der Originalkolben 56,33
Also 0,07mm Luft.


Interessanterweise haben die +0,25er Kolben (TZR) aber 65,65mm
Sind also im Vergleich zu den Standardkolben eigentlich +0,32er Kolben.


Möglich, dass bei verschiedenen Modellen unterschiedliche Systeme verwendet wurden.
Also RD500 = Zylinder Nennmaß, TZR = Kolben Nennmaß.
Das ergab bei den Nachbaukolben sicher etwas Verwirrung 8)

Ich glaub ich werd morgen einmal alle meine Kolben aus der Verpackung holen und nachmessen...
Bisher hab ich glaub ich noch keinen hinteren RD500 Übermaßkolben gemessen, immer nur die Ersatzkolben von der TZR.
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi Uwe,

ich gebe dir recht. Pauschalisieren kann man die Sache nicht.
Je kleiner die Bohrung, desto größer wird normalerweise das Laufspiel angegeben.
PVP z.B. gibt 0,05mm für Vertex Kolben an, 54mm Bohrung.
Aprilia RSW 125 lt. Jan Thiel 0.04-0,05mm
Grüße,

Bernd
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Tzr 2ma hat keine Beschichtung. Erst ab 3ma waren die Zylinder beschichtet. Bei Modellen mit beschichteten Aluzylindern gibt es auch nur Übermaßkolben in 1/100 oder kleineren Abstufungen. Bei Yamaha hat beim Standardmaß der Zylinder das Sollmaßen, zb. 56.4 bei der Tzr. Die Übermaßkolben haben alle das runde Maß, 56.65, 56,9 usw. Ist bei der Rd genauso. Zubehörkolben haben Untermaß, genauso wie Yamaha bei den Standardkolben. Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

stullefumi hat geschrieben:4/100 bei einer Ypse mit 0,50 Übermaß halte ich für sehr gewagt.
TDR Kolben mit 1,50 Übermaß habe ich gerade machen lassen mit 7/100.
Alles darunter ist Risiko.
TZ 5ke mit Walzenzylindern bekommt 8/100. Wenn man sie enger zusammenbaut, gibt es Klemmspuren.

Gruß
Stulle

Die TDR Kolben @Stulle....macht du das Kolbenspiel sicherheitshalber größer ,weil die Buchse schon zu viel Kühlfläche durch das Bohren verloren hat? Die Buchse selber wird ja dünner und verliert an Kühlfläche.

Das wäre auch so meine Theorie. Um so mehr man die Zylinder mit Graugussbuchse ausgebohrt hat, desto mehr Laufspiel sollte man nehmen.

Das WHB ist ja OK, aber durch die Jahre verändern sich auch Materialien zum Besseren hin. Auch muss man der Vorsicht des Herstellers nicht unbedingt blind folgen. Motoren die ich schleifen lasse, haben nie 6/100. Auch nicht mein Umbaumotor mit den damals neuen Wössner Schmiedekolben. Der Motor klappert bisher auch nicht.

Dem Wiba muss ich beipflichten. Und wenn der Schleifer nicht 0,25 machen will, dann sollte man ihn überzeugen......z.B. genau damit, das dieses Zylinder selten sind und geschont werden müssen. Haben die keinen "Doof" vor sich, machen die das auch.

Gruß Holli


PS:
War gerade mal im Keller . Also 0,25 geht prima....wenn man will. Zylinder haben knapp unter 30.000 Km neue Kolben bekommen (Prox 31k). Kanalkanten zwar wieder nicht gefast...aber so alles tutti.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Die Kolben sind alle aus dem gleichen Rohlingen gemacht. Da hat ein 1,5er Übermaßkolben deutlich mehr Material zu bieten. Und das dehnt sich auch mehr bei Hitze. Bei den Buchsen sehe ich das anders. Der Stahl steht einer Wärmeabfuhr doch im Wege. Bei einer dünnen Buchse kommt die Wärme doch schneller zum Alu und damit ins Wasser oder an die Luft. Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also vom Kolben kommt das her....OK. Leuchtet ein.

Ich habe allerdings mehr schiss vor der immer dünner werdenden Buchse. Schau dir mal die 125er Zylinder an....Fleisch ohne Ende. Egal ob Alu oder Gussbuchse.

Bei der RD hast du nachher nur noch einen extrem dünnen Steg zwischen Auslass und Überströmer. Und gerade da, wo man noch die Öl-Schmierbohrungen im Kolben macht, erhält der Kolben durch die Hitze Laufspuren.......bis zu leichten/schlimmeren Fress-Spuren.

Mehr Laufspiel halte ich dann aber auch für besser, da gebe ich dir recht. Das zeigen mir auch die zerlegten Motoren als Bild.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Ich fahre meine 31k Zylinder gerade mit 66,50. Das ist das letzte Maß, was geht. Fährt aber. Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Antworten