Neuzugang 4L0

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo Richard, Du hast ne PM.

Danke für den Tipp Sigi!!
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo zusammen,

gestern noch die Ölpumpe überprüft und richtig eingestellt, Vergaser ausgebaut und gereinigt und dann Testlauf.
Ein Kick und lief! Ruhig, hat einen super Leerlauf, dreht nahtlos hoch! So soll es sein!

Ich hab irgendwo gelesen, dass man die Kurbelwellenhauptlager rechts und links bei einer Laufleistung über 25000km auf JEDEN FALL austauschen soll! Ist das so? Woran würde ich ggf. merken, dass die beiden Hauptlager verschlissen sind? Vibrationen?
Macht es wirklich Sinn präventiv diese Lager zu tauschen?

Danke & Gruß
Frank
Benutzeravatar
UO
Beiträge: 148
Registriert: Fr 11. Mär 2016, 12:08
Wohnort: nahe Ansbach, Mittelfranken

Beitrag von UO »

Hallo, Frank,

kennst Du den Spruch: "Never change a running system !" ?
Daran würd ich mich halten.
Wenn das Motörle so problemlos und schön läuft, wie Du schreibst, wieso sollte man dann rangehn ?

Schlage vor: Hab erstmal Spass mit der Hübschen. Und sollten irgendwann dann etwa auffällige Geräusche etc. auftauchen, kannst Du immer noch "einen grossen Service" machen. Und eine Laufleistung von 25 000 km ist - wie Du selbst geschrieben hast - ja nicht so exorbitant viel.

Viele Grüsse, Ulli
Womit Du früher rumgekarrt, das lebt auch in der Gegenwart !
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Frank,

du wirst beim rechten Hauptlager gelesen haben, das es das Sorgenkind in den RD-Motoren ist. Das stimmt auch soweit. Allerdings hält auch Primärlager locker 50.000 Km bei normaler Fahrweise. Das Problem ist eben, das dort nicht ein schlechtes Lager verbaut wurde, sondern das es Scherkräfte aufnehmen muss.

Das Primärzahnrad ist ja wie die Kupplung auch, schrägverzahnt. Das ist es also schon. Natürlich hängt der Verschleiss auch von der Fahrweise ab....wie sauber man kuppelt und die Gänge wechselt, dazu Leistung der KWelle und wie man Gas gibt.

Original hält das aber ,muss/müsste halt eher getauscht werdenb als die anderen 3 Lager der KWelle. Im Regelfall wechselt man alle 4 Lager , macht auch die Pleuel neu und gut is.

Meistens merkst du ein def. Lager erst dann, wenn es schon sozusagen zu spät ist. Das Lager bekommt so viel Lagerluft, das es irgendwann den Lager-Käfig absprengt,der durchbohrt dann den Simmerring und dann zieht der Motor Getriebeöl. Wer dann hinter dir fährt......dem Gnade Gott, denn das stinkt erbärmlich :lol: . Es raucht auch heftig....das merkst du.....oder deine grünen Nachbarn ....von wegen Feinstaub :? .


Ich bin mir sicher das du da eine richtig gute RD 350 LC bekommen hast, das ist fast wie ein 6er im Lotto. Lass ihr die Patina, lass sie wie sie ist und pflege sie so weiter. In dem Zustand werden die immer seltener, zumal hier in Deutschland. Die Jungs aus UK kaufen seit Jahren alles leer und viele schöne gibts nicht mehr.

Ich hab zwar genug Moppeds, aber ne schöne 250/350er LC.....hätte ich auch noch gerne :wink:


Gruß Holli
BildBild
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo Holli,

danke für die Rückmeldung! Ich werde die RD in der Tat nur einer ganz behutsamen Teilrestaurierung unterziehen. Die Substanz ist einfach zu gut, selbst die Beule im Tank ist ein Stück Patina.
Der Lack wird ausgebessert, Vergaser werden überholt, das Top-End ziehe ich mal ab und schaue nach den Pleuel, alle Züge neu, Reifen neu, Auspuffe richten bzw. links ersetzen, Öl frisch - fertig!

Der Winter kann kommen! :-)

Viele Grüße
Frank
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Behutsame Restauration

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo zusammen,
die "behutsame Restauration" schreitet voran.
Nachdem ich das Motorrad komplett in seine Baugruppen zerlegt hatte, beginnt nun allmählich der Wiederaufbau.
Ich werde versuchen möglichst viel originale Substanz zu erhalten.
Selbst am Rahmen habe ich Lackschäden nur ausgebessert um möglichst viel der originalen Lackierung zu erhalten.
Bisher sieht alles wirklich gut aus. Lediglich an der Hauptständeraufnahme gab es einen kleinen Riss, den ich schweißen musste.
Und was ich in der Telegabel gefunden habe, hatte mit Gabelöl nichts mehr gemein...
Werde in nächster Zeit immer mal wieder ein paar Fotos posten.
Viele Grüße
Frank
Dateianhänge
20171018_103927klein.jpg
20171018_103927klein.jpg (118.46 KiB) 417 mal betrachtet
20171018_103916klein1.jpg
20171018_103916klein1.jpg (146.64 KiB) 417 mal betrachtet
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hauptständer sinnvoll vestärken oder weggeben, das Rohr ist zu schwach.

Und um Deinen Schubladenkasten beneid ich Dich.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Ja es geht nichts über schubladen...aber mehr beneide ich ihn um die maschine im hintergrund... ;-)
Zuletzt geändert von manicmecanic am Mo 23. Okt 2017, 18:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Andy S.
Beiträge: 141
Registriert: Mi 28. Mär 2012, 15:22
Wohnort: Freiamt

Beitrag von Andy S. »

Hornisse68 hat geschrieben:.... Lediglich an der Hauptständeraufnahme gab es einen kleinen Riss, den ich schweißen musste. ....
hast Du die Aufnahme auch gleich korrigiert? Weil auf den ersten Bildern sieht man, daß schon beide Räder satt auf dem Boden stehen ...

=G=ruß Andy (der nicht weit von Dir weg wohnt ... )
...

RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...

DT125LC 10V - Bj.82

KTM620LC4 - Bj.97

KLR600E - Bj.85
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Hornisse68 »

Ja, den Ständer habe ich angepasst/verstärkt und die Aufnahme gerichtet.
Nun dürfte die RD wieder anständig stehen.
All in all ist das ganze Teil ne ziemlich Fehlkonstruktion mit den vier dünnen Aufnahmelaschen. Zudem ist das Rohr am Rahmen schlicht zu schwach dimensioniert. Aber darüber wurde ja schon viel geschrieben...

In der Tat geht nichts über eine gut ausgestattete Werkstatt. Nun weiß ich nicht welche Maschine "manicmecanic" meint - die Drehbank oder das WIG-Schweißgerät...? ;-)

In nächster Zeit geht es an den Motor. Kann mir jemand sagen welchen schwarzen Lack ich hier am besten zum Lackieren der Motorteile nehme soll?

@Andi: Nächstes Jahr ne gemeinsame Runde? Freiamt ist in der Tat ums Eck... ;-)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Natürlich die drehbank ;-) auch wenn so ein wig ding sicher so seine vorzüge hat...aber ich kann nur mig mag bedienen...und selbst da haperts schon lange an übung
Benutzeravatar
Andy S.
Beiträge: 141
Registriert: Mi 28. Mär 2012, 15:22
Wohnort: Freiamt

Beitrag von Andy S. »

@Hornisse-Frank,

klar, 2018 drehen wir mal ne Runde!

bei mir steht diesen Winter die Lackierung der Felgen an, ich nehme ein seidenmatt von Würth, das würde ich persönlich auch für den Motor nehmen
...

RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...

DT125LC 10V - Bj.82

KTM620LC4 - Bj.97

KLR600E - Bj.85
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich hatte den 1K LKW Lack, vorm lackieren auf 50° vorwärmen u dann halbe Stunde bei 100° einbrennen.
Gibt auch nen Fred hier.
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Hornisse68
Beiträge: 61
Registriert: Sa 27. Apr 2013, 06:28
Wohnort: Schwarzwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Hornisse68 »

Hallo zusammen,

Schritt für Schritt geht die Restauration der 4L0 weiter. Kabelbaum ist wieder drin, Lampe und Blinker, bald ist der Motor an der Reihe. Bilder folgen in Kürze.

Nun aber meine aktuelle Frage:
Ich brauche neue Reifen und möchte keinen neuen Thread aufmachen - schon gar nicht über Reifen... ;-) Das ist fast so schlimm wie ein Öl-Fred...! ;-)
Dennoch habe ich im Forum nachgelesen und bin auf eine für mich wichtige Info gestoßen. Manche fahren hier auf der Standardfelge hinten einen 110er Reifen - meist die Größe 110/90. Die Felge ist aber nur 1.85 Zoll breit und es besteht die "Gefahr", das die Kontur des Reifens etwas "spitz" wird.
Viele hier schwören ja auf den BT45 und ja, das ist kein schlechter Reifen. Habe ich viele, viele Jahre auf unterschiedlichsten Motorrädern gefahren.
Da aber das Bessere des Guten Feind ist, mach ich garantiert den Conti Classic Attack drauf. Fahre ich aktuell auf meine Morini 3 1/2 und ich kann euch nur sagen - Welten!! Dieser Radialreifen ist sensationell!
Nun hätte ich gerne ein paar Rückmeldungen von RD-Fahrern, die...
... auf 1,85er Felge einen 110er drauf haben
... Erfahrungen mit dem Conti Classic Attack auf der Standardfelge haben.

Bin gespannt und viele Grüße in die Runde!
Frank
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1261
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Ich habe den BT 45 in 110/80 auf der Serienfelge. Die Felge ist zu schmal.
Es wird demnächst ein Conti ClassicAttack in 110/90 auf einer XJ 550 Felge.
Würde ich an deiner stelle direkt so machen.

Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Antworten