Rd 400 dreht nicht voll aus

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Denke die passt trotzdem.
Wenn du noch Unterbrecher drin hast sollte das der von der RD250/350 entsprechen.
Kannst ja mal gucken, ob die Lima von Mitsubishi ist.
Wenn ja, dann sollte die passen.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Die unterbrecher waren meine ich sogar anders zwischen rundem tank und den eckigen...aber unter vorbehalt...sehr lange her...
Was limaunterschiede betrifft kenne ich an den eckigen RDs nur 2 versionen...die mit kontakten und die letzte cdi version...also sollte die passen
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Also Newtronic unterscheidet zwischen YAM1 und YAM2.
Die YAM1 ist für die Rundtank RD.
Die YAM2 offenbar für die Sargtank.
Und die mit CDI brauchen ja gar keine von Newtronic.

Was hast du für eine Lima?

Guckst du:

http://autocar-electrical.co.uk/images/ ... ion-v3.pdf

http://autocar-electrical.co.uk/images/ ... ion-v3.pdf
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Günter
Was habe ich denn geschrieben...AN DEN ECKIGEN GIBTS NUR 2 VERSIONEN,die mit kontakten und die letzte in modern,die cdi lima...also klar,es gibt nur eine limaversion der eckigen mit kontakten...

Gruß. Richard
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Schon klar.
Aber, für mich, was hat die mit Kontakten für eine Lima?
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Günter
Was meinst du mit...was hat die kontaktversion für eine lima?
Fragst du nach der grundsätzlichen bauart ?
Falls das die frage war...die lima ist eine klassische drehstromlima mit fremderregung...also genau die art lima die in jedem auto seit den 70ern drin ist

gruß. Richard
Benutzeravatar
Hofi1103
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Jul 2017, 15:58

Beitrag von Hofi1103 »

auf der RD400.de seite steht folgendes zur 1976/77er

US: Der Tank hat eine leicht veränderte Form und ist schmäler. Lichtmaschine von Mitsubishi mit erhöhter Leistung (Statorhalterung aus gepresstem Stahl) anstatt Hitachi-Lichtmaschine (Statorhalterung aus Gusslegierung).

das hat mich etwas irritiert.

muss erst nachsehen, welche Lima bei mir verbaut ist.

Danke euch schon mal für die Infos.

Lg
Gerhard
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Gerhard
Die amis haben wohl ein paar seltsame kombinationen bekommen...cdi lima gabs scheinbar gar nicht drüben...dafür die 400er daytona version exklusiv...
Wenn man sich eine US rundtank RD mit originalem tank ansieht hab ich schon pics gesehen wo der tank schmaler aussieht als unsere hier...
Limas mit kontakten für ac RDs gibts nur 2 versionen...bei uns hatten die originalen rundtank die mit stahlblechstator,also gepreßter stator...die eckigen rd hatten den stator aus alu...zu leistung weiß ich keine daten...

Gruß Richard
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Nein Richard,
die Amis hatten bei der 1A2/1A3 tatsächlich einen anderen Lieferant der Lichtmaschine/Zündung, das ist wohl nicht kompatibel mit dem bei den europäisch verbauten Teilen. Nur Kompletttausch geht.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Uwe
Echt,ich kannte bisher nur bilder aus diversen amiforen...da sahen die so aus wie die alulima hier...aber aus deinem mund nehm ich das als fakt...komplett tauschen war ja bei den ac mit kontaktzündung nie ein problem...

Gruß Richard
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Richard,
die Aufnahmen der Kontakte und des Kondensators sind anders. Inwieweit der Rotor anders ist weis ich allerdings nicht.
in unseren Breitengraden wird man nur damit konfrontiert wenn man eine elektronische Zündung aus den USA verbauen will die auf der Original Zündung/Lichtmaschine basiert.
Von Dyna gab's mal eine und auch Piranha/Newtronics hatte da 2 verschiede für die 1A2/A3.
Ich hab mal gehört das da steuerliche bzw. Zoll Gründe dahintersteckten das die USA RD's eine andere Lichtmaschine hatten. Der Ausrüster für die USA hatte dort ein Werk, damit waren die ein paar Dollar billiger. Ob das wirklich der Grund war weis ich allerdings nicht.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Uwe
Ich hab dich schon verstanden...ich meinte mit komplett tauschen auch die ganze mimik...also stator rotor...
Waren die kontakte bei unseren RDs nicht auch verschieden ?
ich meine zwischen den RDs bis 76 und denen danach

Gruß Richard
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Ja Richard,
die Rundtankmodelle hatten andere Kontakte und Kondensator als die Eckigen
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Hofi1103
Beiträge: 14
Registriert: Mi 5. Jul 2017, 15:58

Beitrag von Hofi1103 »

Hallo Uwe,

danke für die Info!
Ich hab jetzt auch von Yambits die Info bekommen, dass die USA Version nicht passt - leider gibt es die Hitachi Version im Moment nicht.
Ich will aber meine RD400D auf elektronische Zündung umstellen... gibt es noch alternativen?
Lg
Gerhard
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Powerdynamo, oder IMF und Kontakte zum Ansteuern verwenden.
Gibt sicher noch mehr, das sind die Varianten die ich schon getestet habe.
Gruß Siggi
Antworten