Garagenheizung

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Garagenheizung

Beitrag von Frank Beelitz »

Ich hab mir lange Gedanken gemacht wie ich die Doppelgarage halbwegs warm bekomme und bin dann auf den Begriff Heizkanone gestossen.
Im Prinzip gibt es Elektro, Gas und Diesel.
Strom ist zu teuer
Bei Gas befürchte ich immer das die Flasche am Samstag Nachmittag leer ist.
Also Diesel. und die Tanke ist nur 100 Merter entfernt.
Jetzt gibt es 2 Sorten.
Alle Abgase vorne mit raus so ab 180 Euro.
Mit Wärmetauscher und Kaminabzug wenns günstig sein soll so ab 800 Euro
jeweils bei einer Heizleistung von 20 KW.
Ich bin dann hierrüber gestolpert:
TROTEC Ölheizgebläse IDE 20 (20 kW Heizleistung)
Siehe Amazon
( Die IDE 24 wäre die 20 KW Ausführung mit 25 Meter Fernthermostat )
399 incl. Transport kostet die IDE 20 bei Amazon.
Grösstenteils extrem schlechte Bewertungen, aber wer lesen kann wird auch lesen das der Hersteller nachgebessert hat und somit hab ich mir das Teil gekauft.
Läuft vollkommen problemlos.
Mit oder durch den Wärmetauscher nur 65 DB laut bzw. brauchbar leise.
Bei wenigen Metern Abstand gehen Handygespräche.
Maximal 1,6 Liter Diesel die Stunde.
Eingebauter Thermostat
Stromverbrauch für Lüfter und Pumpe zirka 180 Watt.
Ich hab das Teil jetzt 1 Woche und bin begeistert.
Wie das langfristig mit der Haltbarkeit aussieht weiss ich noch nicht.



Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Benutzeravatar
Zfan
Beiträge: 380
Registriert: Sa 14. Mär 2015, 08:19
Wohnort: Region hannover
Germany

Beitrag von Zfan »

Moin Frank,
ich hatte letztes Jahr auch die Überlegung,den Gasbrenner gegen eine Ölheizung auszutauschen.
Diese Gasschlepperei ging mir immer auffen Sack,mal schnell Diesel holen ist einfacher. 8)

Ich bekam dann für wenig Geld die protemp PT70 mit 21 KW von meinen Werkstattbesitzer,der auf normale Heizung durch
Werkstattausbau zurück gegangen ist.Hab den Brenner komplett überholt,und jetzt wird's ordentlich warm....

Bild

Man sollte nur bedenken,das man das Dieselgebläse von innen mit einen Heissluftgebläse etwas
vorwärmt !Startet dann besser. Am anfang qualmts etwas,danach ist nix mehr am Qualm.

Lg franx
RD350 LC orig. 1980
RD350 31K first 1983
RD50M 1979
TY50 1978
mehr unter...
www.smokeville.de
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

Moin Frank
Ich hatte den Brenner testweise ohne Kaminabzug ne halbe Stunde am laufen.
Durch die Abgase wird man müde.... und das kann in der kleinen Doppelgarage tödlich sein.
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hatte lange Zeit einen Wärmestrahler, der mit Propangas befeuert wurde.
Leider machen die Abgase müde und es gibt Kopfschmerzen. Billig ist das auch nicht weil ständig die Flaschen leer sind.
Dazu kommt noch die lästige Fahrerei und Schlepperei beim Austauschen.
Seit einigen Jahren habe ich jetzt ein großes Elektrogebläse von einem Discounter im Einsatz.

Ja Strom kostet Geld aber die Gesamtkosten sind doch relativ gering.
Sind ja nur ein paar Monate in denen das Gerät in Betrieb ist und die 20,-/Monat machen mich nicht ärmer. :wink:
Dafür ist es sauber und geruchlos, ohne weiteren Aufwand zu betreiben und im Frühjahr schnell wieder weggestellt.

Gruss Willi

https://www.lidl.de/de/powerfix-heizgeb ... GwodaGUEmw
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ein Stammtischkamerad hat Petroleumöfen in seiner (Dachdecker)-Werkstatt, die sollen weniger stinken als Dieselöfen. Dennoch halte ich von allen Heizungen die ihr Abgas in den zu beheizenden Raum entlassen, wenig. Ausser dass man sich selbst womöglich vergiftet entsteht aucb Wasserdampf der überall kondensiert.

Da würde ich auch eher elektrisch heizen oder wenn möglich einen Holz/Kohleofen mit Abzug nach aussen installieren. So einen Werkstattofen gibts relativ günstig.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
enbemokel
Beiträge: 187
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 16:34
Germany

Beitrag von enbemokel »

Immer wieder ein interessantes Thema.
Habe nur eine kleine Garage und früher ab und an mit Propangas und Aufsatz geheizt.
Dabei wird es leider, siehe Beitrag von Georg, feucht im Raum. (ganz grob, 5kg. Flasche 5L Wasser)
Das sollten wir ja vermeiden.
:-) Oder auch nicht, dann gibts wieder Beiträge über Tanksanierungen......
Jetzt seit einem Jahr mit Strom in der Garage kommt ein Elektroheizer rein.
Das ist natürlich nichts für größere Räumlichkeiten, aber ein guter Kompromiss.
Siehe Argumente von Wiba.
Grüße
Nico
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Also bei 2000W kostet sowas schon ca. 52 Cent pro Stunde und bei 3000W schon ca. 80 Cent.

Schraubt man durchschnittlich ca. 2 Stunden am Tag kann das im Monat schon gut 50,- Euro kosten. Heizt man vor um das eiskalte Werkzeug einigermaßen warm zu bekommen...... :oops:
Strom ist zwar sauber aber verbrennt Geld wie keine andere Energie.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Also ich habe den.(Aber ohne Zusatzkabel!)

https://www.trotec24.com/maschinen/behe ... 5-mm2.html

Sauber ruhig, und gefahrlos.
Allerdings schraube ich im Winter sehr wenig.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Ja die geringe Lautstärke ist auch sehr wichtig.
Mir persönlich geht das sehr auf die Nerven wenn da ständig was brummt oder rappelt im Hintergrund.
Ich habe sogar bei meinem Gebläse den Propeller bearbeitet damit es schön leise rauscht. :roll:
Gruss Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3101
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Ich halte es wie Günter und schraube im Winter fast garnicht, ausser mal an der Motorsäge zum Holzmachen. ;-) Immerhin ist die auch ein Zweitakter! :-)

Rappelnde Gebläse sind in der Tat furchtbar, ganz schlimm sind scheppernde Kühlanlagen oder Klimaanlagen die so ein auf- und abschwellendes Geräusch machen...

Ich hab früher in den Ferien schonmal im Heizungsbau geschafft, da waren wir im Winter in einem Rohbau am schaffen. Im Keller hatten wir einen Raum als Pausenraum "eingerichtet", und eines Tages hatten wir die glorreiche Idee morgens den Gas-Heizstrahler anzuwerfen, auf dass es Mittags zur Pause lecker warm sei. Als wir fertig waren hatten wir eine Dusche gebaut, die ganze Decke hing voll tropfen und überall tropfte es runter...

Holli hat recht, um die ganze Bude und das Werkzeug und auch das zu beschraubende Objekt warm zu bekommen, muss man eine Zeit lang vorheizen, eigentlich müsste man permanent zumindest auf 15 Grad oder so die Temperatur halten wenn man täglich schraubt.
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Frank Beelitz
Beiträge: 1264
Registriert: Mi 21. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Bremerhaven
Germany

Beitrag von Frank Beelitz »

3 kw elektrisch heizen ist bei mir einfach zu wenig.
Hier in der Garage ist nichts isoliert und dafür überall kleine Öffnungen und Spalte von den alten Türen.
Das Dach besteht auch nur aus Spanplatte und Dachpappe.
zudem will ich es schnell warm haben und nicht ewig drauf warten.
Da kam mir das Heizgebläse für den Preis gerade recht.
:-)
Es gibt bestimmt genug Kollegen die den Tip gebrauchen können.
:-)
Gruss Frank
4L0 Bj. 80 Läuft
Benutzeravatar
Zfan
Beiträge: 380
Registriert: Sa 14. Mär 2015, 08:19
Wohnort: Region hannover
Germany

Beitrag von Zfan »

Hallo Frank,
hab dort 75 qm 2 Lüftungslöcher mit 1 Ventilator.Am Anfang
qualmts manchmal am Anfang.Dafür hab ich einen Stand-
ventilator und die Tür vorn.die ich zusätzlich ab und an auch
aufmache. Muss allerdings sagen,das ich zur Zeit nix gross
hinten mache,oder brauche.die kS 175 steht im Gästezimmer,
komme aber auch drinne zur Zeit irgendwioe nicht aus den
Quark während der nachtschivcht zur zeit. Kannst ja mal vorbei
schauen. und eure ex Ks 175 mal anschaun.wenns passt. :)

Lg franx
RD350 LC orig. 1980
RD350 31K first 1983
RD50M 1979
TY50 1978
mehr unter...
www.smokeville.de
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Hallo Leute,

noch einige Infos zu meiner Garagenbeheizung.
Bei mir ist ein 1,1 KW Radiator fest in der Garage eingebaut.
Der läuft ständig über die Hausheitzung mit und sorgt für eine Grundtemperatur von ca. 5 Grad.
Da ich viele Lacke und ander frostempfindliche Sachen dort lagere, brauche ich das so.
Zum basteln reichen die 5 Grad normalerweise auch aus, dicker Pulli und Mütze vorausgesetzt.
Das Gebläse bringt es dann auf schnuckelige 8-10 Grad. Die Garage ist allerdings auch voll isoliert, inclusive geschäumtes Industrietor.
Zusätzlich teile ich den Raum noch durch einen dicken Stoffvorhang ab.
Dadurch bleibt die warme Luft im hinteren Teil stehen und es fühlt sich einfach wärmer an.
Besonders krass wenn man von draussen in die Garage kommt. :roll:
Obwohl die Bedingungen bei mir sehr schrauberfreundlich sind, habe ich im Winter einfach wenig Lust etwas zu machen.
Das war aber schon immer so bei mir und hat auch nix mit dem Alter zu tun. :lol:

Gruss Willi
Dateianhänge
IMG_0930.JPG
IMG_0930.JPG (107.71 KiB) 1158 mal betrachtet
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Schade drum, ich könnte die Garage bestens gebrauchen.
Dann könnte ich morgen schon eine 1WW auf die Bühne schieben und mit der großen Wartung/Rep. anfangen.

Brauchst du die Garage Sa/So?? Ich muss nur eben mal das Fahrwerk ,Bremsen, Vergaser und Kupplung überholen. Geht ruckzuck UND ich mache auch sauber hinterher :lol:

10° reichen.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wiba hat geschrieben:Obwohl die Bedingungen bei mir sehr schrauberfreundlich sind, habe ich im Winter einfach wenig Lust etwas zu machen.
Ja Willi - das geht mir genau so. Sitzt man einmal mit dem Hintern auf dem Sofa bei einem muckeligen Kaminfeuer, dann vergisst man schnell wieder was man sich am Tage während der Arbeit vorgenommen hat.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten