Die 250er haben in der Regel keine Undichtigkeiten am Kopf. Ich hatte an meiner RennTZR 250 damals nie ne neue Kodi genommen....immer die alte wieder drauf. Auch ohne Dupli....nur hauchdünn Dirko HT. Man muss nicht alles immer neu haben, auch wenn es im Handbuch steht .
Jo......die Stehbolzen stehen bei den 250ern mittig von links nach rechts im Kühlkreislauf und könnten sehr sicher sonst oben unter dne Muttern undicht werden. Ich habe auch hier nie Ersatz gekauft und immer die gebrauchten Teile verbaut.
Vielleicht schaust du dir deinen Motor mal genau an und versteht auch warum . Man lernt daraus.
Nur mal zum besseren Verständnis,
die Schrift der Walzen zeigt in den Auslaß.
Voll offen bedeutet die Walzen sind im Prinzip bündig mit dem Auslaß.
Das Walzensteuerrad steht auf Null-Position, und der Halter in der Mitte zeigt mit den beiden Nasen in Fahrtrichtung.
Walzen sind beide gängig.
Dateianhänge
20161124_175155.jpg (97.22 KiB) 575 mal betrachtet
20161124_175257.jpg (93.48 KiB) 575 mal betrachtet
20161124_175219.jpg (112.85 KiB) 575 mal betrachtet
Die Lager würde ich zusätzlich zu den O-Ringen auch noch mit Dichtsilikon einsetzen, dann schlagen die nicht so sehr aus und sitzen. Der O-Ring alleine ist zu wenig!! Der gute Emil Schwarz hat das auch erkannt. Die Lagersitze werden oval und alles schlägt aus. Lager und Sitz!
Schau das die PV auch die rechte Seite ohne Laufspiel mitnimmt. Hast du jetzt schon Spiel, wird das schnell mehr. Ich verbaue deswegen das Klemmstück der 350er, das ist modifiziert wesentlich besser als das der 250er/500er.
PV Zugseile dann richtig herum verbauen (1 + 2) und schön eng stellen.
Hier kein Spiel lassen. Alles verschenke Leistung.
Luurens..... (für die Ausländer....Sehen auf Kölsch )
Rene....ich glaube das der Blausi den "Sonder-Zug" am YPVS Servomotor meint. Diesen drehzahlgesteuerten Ölzug. Den haben ja nur die die 250er. Da ist ein Foto am Besten.
So wie mein Stellmotor jetzt eingebaut ist, müssen sich meine Züge auf dem Weg zum S-Motor kreuzen.
Was mir schon komisch vorkam, dazu noch Spannung drauf........
Kann es sein das mein Motor falsch eingebaut ist/wurde ?
Werden die Züge von unten am Stellrad angeschlossen oder gehen die Züge nach oben, wie es bei mir der Fall ist ?
Wenn ich die Bilder von Holli sehe, sind seine Nippelaufnahmen hinten, und bei mir sind sie vorne. In Fahrtrichtung.
Dateianhänge
20161126_200802.jpg (38.55 KiB) 513 mal betrachtet
20161126_200826.jpg (38.01 KiB) 513 mal betrachtet
20161126_200602.jpg (68.74 KiB) 513 mal betrachtet
20161126_200631.jpg (40.24 KiB) 513 mal betrachtet
Die PV-Züge liegen über Kreuz und liegen recht eng an. Die sind auch bei den Rd´s sehr kurz. Auf meinen Fotos liegen die Aufnahmen der Züge links, die stehen aber mittig denke ich. Häng die Züge 1A geschmiert in die Seilzugscheibe ein und führe sie runter zum YPVS Einstellstück. Achte auf die Nummerngleichheit.
Und tränke die Züge von innen mit Öl. das mache ich grundsätzlich mit allen Zügen, vor allem am Kupplungszug.
Stell das dann spielfrei ein. Später kommste durch den Pott nicht mehr dran.
Moin,
wie bekomme ich denn meine Ölschläuchchen vorgefüllt ?
Habe die Zulaufleitung mit Öl versorgt, habe dann gehofft per Kickstarter und Vollgas das ich mir das Öl langsam in die Schläuche sauge, entlüften hat geklappt. Es stieg aber kein Öl in d. Schläuche........
Beide Einweg-Ventile überprüft, waren sauber.