RD250 522 kein Funke und verbastelte Zündung

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

quattro20v
Beiträge: 4
Registriert: Di 9. Jun 2015, 14:43

RD250 522 kein Funke und verbastelte Zündung

Beitrag von quattro20v »

Hi Leude...

Ich brauch eure Hilfe...

Hab vor kurzem ne RD250 Typ 522 erstanden für günstig Geld.
Nur hat sie leider keinen Funken, was mir der Verkäufer aber nicht mitgeteilt hat.
Von Beruf her bin ich Autoschlosser, aber dieses Problem übersteigt etwas meine Kompetenzen...

Wie gesagt kein Funke vorhanden, noch dazu wurde an der Zündung auch schon "gebastelt" (siehe Bilder)

Auch komisch, im Bateriekasten lag irgendwas selbst zusammengelötetes, undefinierbares, ich zumindest kann damit nichts anfangen (siehe Bilder)

Ein Kabel (Grau, vermutlich selbst gezogen) is am Kabelbaum an zwei rote Kabel angeschlossen und endet einfach ohne Anschluss... (siehe Bild)

In der Zündung wurde schon mal ein Kabel rein gebastelt (Orange, siehe Bild)


Ich hoffe ihr könnt mir zu einem Zündfunken verhelfen...
Dateianhänge
11262263_10206893305321961_95094521_n.jpg
11262263_10206893305321961_95094521_n.jpg (73.42 KiB) 381 mal betrachtet
11297858_10206893270841099_1235009100_n.jpg
11297858_10206893270841099_1235009100_n.jpg (78.55 KiB) 381 mal betrachtet
11329707_10206893271041104_1549928097_n.jpg
11329707_10206893271041104_1549928097_n.jpg (80.52 KiB) 381 mal betrachtet
11348788_10206893270641094_504826420_n.jpg
11348788_10206893270641094_504826420_n.jpg (83.72 KiB) 381 mal betrachtet
11355418_10206893270681095_535866284_n.jpg
11355418_10206893270681095_535866284_n.jpg (80.3 KiB) 381 mal betrachtet
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Hallo Quattro,

sieht für mich aus wie ein Selbstbausatz einer Kontaktgesteueren Transistorzündung.
Aber außer dem Masseanschluß scheint nichts mehr dran zu sein und somit ist sie inaktiv.

Schalt die Zündung ein, öffne die Unterbrecher (schieb einen dünnen Karton rein) und messe ob 12V da sind.
Wenn nicht, meß doch mal den Durchgang von der Zündspule zum jeweiligen Unterbrecher.

Wenn die 12 V da sind, nimm einem Schraubenzieher verbinde (mit Karton) den Unterbrecher gegen Masse, also das Oberteil mit dem Unterteil des U-Brechers.
Wenn du jetzt den Schraubenzieher schnell wegnimmst sollte ein Funke da sein.
Prüfe beide Seiten.

Wenn kein Funke da ist, klemme den schwarzen Draht, der zum Kondensator geht, ab und versuche es nochmal.

Mal sehen was du rausbekommst.
Zuletzt geändert von jm926 am Di 9. Jun 2015, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8710
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Mario
Erst einmal herzlich willkommen.
im Bateriekasten lag irgendwas selbst zusammengelötetes, undefinierbares
Ich denke hier handelt es sich um einen selbst gebauten Gleichrichter/Regler.
Die Lichtmaschine selbst sieht ja erst einmal ganz gut aus.

Du solltest Dir die entsprechenden Unterlagen WHB/Schaltplan/Teilelisten besorgen und Schritt für Schritt den Fehler lokalisieren.

Generelle Annahmen oder wildes Hin- und Herprobieren führen in der Regel nicht zum Erfolg.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Herzlich willkommen, Mario!
Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter als Uwe:
Schmeiß erstmal den Eigenbau raus und ziehe die Kabel gleich neu. Zumindest erstmal die von den Unterbrechern zu den Zündspulen.
Und dann kontrolliere, ob der Ladestrom seinen vorgesehenen Weg nimmt. Von der LiMa zum Laderegler zur Batterie.
Dann hast du erstmal etwas Grund drin.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Mario
Die platine ist eine elektronische zündung die von den normalen unterbrecherkontakten gesteuert wird...siehst du an der parallelen bestückung..da übernimmt je einer der dicken transistoren den schaltakt so daß der unterbrecher nur noch nen kleinen strom aushalten muß...
Mach was Rene sagt...häng das teil ab und stell einfach die normale verdrahtung wieder her..das sieht so aus als wenn das alles noch da ist...die spulen haben einen gemeinsamen anschluß an dem du 12 volt haben mußt wenn die zündung an ist und von jeder spule geht 1 kabel zum passenden kontakt und zusätzlich ist an dem kontakt ein kondensatorkabel dran...das ist alles was du brauchst und mehr darf auch nicht dran sein an kabeln bei der steinzeitzündung
Gruß Richard
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Manicmecanic war schneller. So ist das :D
Gruß Siggi
quattro20v
Beiträge: 4
Registriert: Di 9. Jun 2015, 14:43

Beitrag von quattro20v »

Vielen Dank für die äußerst freundliche Aufnahme ins Forum...


Das "Teil" war auch in keinster Weise angeschlossen, es lag einfach so im Batteriekasten. Es is ja eh bloß noch ein Massekabel dran, glaube aber dass über den Metallbügel die Plus-Versorgung kam...

Zu den Spueln gehen jeweils 2 Kabel hin, und natürlich das Zündkabel raus.
Saft liegt unten auch an, also in der Lichtmaschine...

Das mit den offenen Unterbrecher messen mach ich morgen, denke aber dass da 12V anliegen. Was ich beobachten konnte, ich hab heut den Unterbrecher zu weit aufgemacht un er berührte eine Schraube, da funkte es auch gleich...

Die Lichtanlage incl. Hupe funktioniert komplett...

Das Geheimnis um das Graue, dicke Kabel ohne Anschluß ist auch gelöst, damit konnte das Zündschloß überbrückt werden wenn man das Kabel auf + liegt... Warum auch immer ;)
Hab es entfernt und den Ursprungszustand wieder hergestellt...
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Deiner Beschreibung nach würde ich sagen die Kontaktflächen der Unterbrecher machen keinen Kontakt. Wenn du den Unterbrecher soweit auf machst das er an eine Schraube kommt, legst du "-" an und beim Trennen kommt es zu einem Funken.
Schau mal ob die Kontaktflächen wirklich den Namen verdienen.
Gruß Siggi
quattro20v
Beiträge: 4
Registriert: Di 9. Jun 2015, 14:43

Beitrag von quattro20v »

Also die Kontaktflächen der beiden Unterbrecher sind sauber, sehen fast neu aus.
Die ganze Zündung sieht generell sehr gut aus...

sie hat 35.000km gelaufen, ich denke die Unterbrecher wurden schon mal gemacht.

hat die 522er keinen Sicherungskasten ?? Weil ich derartiges nicht finde...

Ich werde morgen mal den Killschalter überprüfen, evtl mag der nicht mehr ...

Besten Dank schon mal für die Hilfe
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1219
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Das Aussehen der Kontaktflächen kann trügen. Häng mal eine Prüflampe dran (nicht das Ohmmeter) um die Kontakte zu prüfen.

Gruß
Hans
quattro20v
Beiträge: 4
Registriert: Di 9. Jun 2015, 14:43

Beitrag von quattro20v »

Soo, nun hab ich nen Funken auf beiden Zylindern...

Es war tatsächlich an den Kontakflächen des Unterbrechers gelegen...
hab erst versucht sie mit WD40 zu reinigen, brachte aber keinen Erfolg so dass ich die mit feinem Schleifpapier etwas abgezogen habe.
Ich weiß das soll man nicht tun, weil die Unterbrecher meistens mit Wolfram bedampft sind, und man mit schleifen diese Schicht abträgt... aber so gibts nun wenigstens Kontakt ;)

So nun noch die Frage bezüglich Unterbrecherabstand und Zündzeitpunkt.

Unterbrecherabstand denke ich 0,35-0,40 sollte passen ???

Zündzeitpunkt, wieviel Grad v.OT ??


Frage zum Tank, da sind , außer denen am Benzinhahn, seitlich zwei Anschlüsse dran, aus denen Benzin rausläuft, wo gehören die hin? Irgendwo am Vergaser ??

Die RD war bereits "teilreaktiviert" und alle Benzinschläuche ab...
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Die beiden Anschlüsse werden durch einen Schlauch miteinander(!) verbunden, damit der Benzinstand in beiden Tankhälften gleich ist.

Normalerweise liegt der Schlauch unter dem Rahmen durch, ich würde Dir aber empfehlen ihn lang genug zu machen und über den Rahmen zu legen, sonst gibt es beim Tankausbau jedesmal eine Riesensauerei.

Unterbrecherabstand ist so ok.

Zündzeitpunkt 2.0 mm vor OT.

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Statt den Schlauch oben über den Rahmen zu legen würde ich eine Kupplung dazwischen machen die Schließt wennman den Schlauch trennt.
So gibt es keine Sauerei und der Schlauch erfüllt seinen Dienst.
Habe gerade festgestellt das ich auf die Schnelle nur Kupplungen finde die einseitig schließen ;-) Es gibnt aber auch welche die beidseitig schließen.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Hi Siggi,

die Kupplungen hatte ich auch mal dazwischen. Die hab ich alle schnell wieder rausgeschmissen, weil nach dem 2 oder 3 öffnen alles wieder undicht war. (zumindest die Dinger von Louis).
Auch mit Schlauch über dem Rahmen habe ich bisher nichts negatives oder unregelmäßiges festgestellt.

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

so lange keine Luft in dem Schlauch "gefangen" ist, sollte man den verlegen können wie man mag, er wird die Funktion erfüllen! Ist der einmal frei von Luft, müsste man den Tank schon extrem leer fahren.

Viele Grüße!
Antworten