522: Linker Zylinder setzt beim Stadtverkehr aus

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2261
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Ich tippe immer noch auf den Rotor,
alle anderen Bauteile reagieren nicht auf Wärme.

Zudem ist das das "übliche" und bekannte Thema bei der AC

Bin mal gespannt was am Ende als Ursache heraus kommt.
Gruß BoxerMarkus
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Die Kohlen würde ich nicht mehr als fabrikneu bezeichnen:

Bild

Bild

Gibt's die noch einbaufertig oder ist eher selber schnitzen angesagt?



Zurück zum Thema Rotor: Würde man an dem optisch was erkennen?
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Hi, nein eher nicht. Aber du kannst mit einer Stromzange die Stromaufnahme prüfen.

Grüße,

Bernd
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

BoxerMarkus hat recht...der rotor ist ein problem der alten rd lima...aber in dem fall hier spricht dagegen daß sie warm sogar 15V + liefert...mit messen kommt man nem kaputten rotor nicht wirklich bei weils ein wackelkontakt ist der durch den typischen defekt entsteht...meist kann man es aber doch sehen...die halteschrauben der schleiferplatte lösen sich und das sieht man an dem dann mehr oder weniger fehlenden epoxy mit dem die schrauben normal vergossen sind

Gruß Richard
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Wo müsste ich den jetzt mit dem Multimeter angreifen um zu sehen welche Spannung die Lima selbst liefert? Wenn die im warmem Zustand auch nur um die 13V hergibt, würde das doch eindeutig auf den Rotor schließen lassen; oder zumindest alles nach der Lima als Fehlerquelle schon mal ausschließen.

(Sorry wegen der vielen Fragen aber zündungsmäßig bin ich noch schwer in der Lernphase.)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Den tip hab ich schon geschrieben...um den regler aus zu schließen mußt du nur von der batterie 12 volt direkt an die kohle legen die sonst vom regler versorgt wird...dann kannst du ganz normal am +pol messen ob die lima dann konstant hohe spannung liefert...
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Mal ganz was anderes zwischendurch:

Was haltet Ihr denn von dem Powerdynamozeugs? Wird ja was ich bis jetzt gelesen hab' sehr gelobt. Gibts zwar anscheinend nur für RD's ab Bj. 76... aber würde mich bißchen anlachen das Ganze, vorausgesetzt die paßt auch für Bj. 75.
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Gibt´s auch für die 352 und 522.
Guckst Du: http://rd250tuned.de/index.php/tuning35 ... hezuendung
oder hier: http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 05main.htm

Hab ich an meiner 522 auch drin. Lässt sich mit etwas Geschick auch ohne spezielle Elektronikkenntnisse gut montieren und läuft problemlos.

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Habe die YAM-1 von Newtronic über Ebay UK geholt, einwandfrei.

http://www.newtronic.co.uk/index.php/pr ... -ignitions
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Hab mir jetzt die Powerdynamo bestellt, glaub das ist in meinem Fall die beste Lösung, da ich mit der Zündungsfummelei eh nicht so bewandert bin.
Trotzdem bin ich gespannt was beim Ausbau der alten Teile zum Vorschein kommt, vielleicht findet sich der Fehler ja doch noch.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Rein optisch ist das oft kaum zu sagen...außer die rotorschrauben sind sichtbar locker
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

Hast Du den Abzieher für´s Polrad mitbestellt?
Solltest Du auf jeden Fall machen.

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Abzieher hab' ich mir selbst gebaut.
Die Zündung sollte heute oder morgen eintreffen und wird am WE eingebaut. Ich werde dann weiter berichten.
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Moped läuft wieder! :D

Seit Samstag ist die Powerdynamo drin. Nahm ganz schön Zeit in Anspruch, da das eigentliche Übel vermutlich im alten Kabelbaum lag. Das Pluskabel von der Batterie zum Zündschloß mußte wohl mal einen Kurzen über sich ergehen lassen und war restlos zerweicht und mit denn anderen Kabeln verschmolzen. Stellenweise blickte einem sogar das schon oxydierte Kupfer entgegen. Also alten Kabelbaum geöffnet, die defekten Kabel ersetzt und nach langem Gefummel war dann endlich alles gut!
Das Moped springt nach wie vor wunderschön an, Ladestrom satt, alle Verbraucher haben ausreichend Saft und der Motorlauf ist allgemein weicher.
Auch wenn evtl. nur das defekte Pluskabel schuld war, bereue ich den Kauf der Powerdynamo auf keinen Fall, auch im Hinblick für die Zukunft.

Vielen Dank für's Helfen und Grüße,

Florian
Antworten