Nummernschildfrage... (vom aircooledrd weitergeleitet)

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Nummernschildfrage... (vom aircooledrd weitergeleitet)

Beitrag von Colin987 »

Aus der englischen Website:

to any german rd owners , what kind of fixings did you use to hold your rear number plates on your type of number plate brackets back in the seventies was it rivets normal nut and bolts plastic coloured nuts and bolts , cheers

An deutsche RD-Fahrer: Was für Befestigungen waren in den 70er Jahren benutzt, um Nummernschilder auf ihren Halterungen zu befestigen? Nieten, normale Bolzen und Muttern, oder plastich gefärbte Bolzen und Muttern.

Gruß,

Colin
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Also ich hatte das Nummernschild auf ein Alublech genietet und das Ganze mit M6 Inbusschrauben, U-Scheibe, hinterm Blech mit Gummischeibe (Wasserhahndichtung) und dann wieder mit U-Scheibe und selbstsichernder Mutter auf den Träger geschraubt.

Ansonsten gab es Risse und irgendwann war das Kennzeichen weg.

In den Schilderläden gibt es auch M5 Zylinderschrauben mit passender weißer Kunststoffkappe.
Aber das reißt wegen der Vibrationen.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
ottomar
Beiträge: 343
Registriert: So 12. Sep 2010, 21:01
Wohnort: ilsede bei peine

Beitrag von ottomar »

hallo Colin,

ich denke hier in Deutschland waren es überwiegend schraube + mutter,
manche haben aber auch blindnieten verwandt.

gruß frank
Friedel
Beiträge: 1293
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Hallo Colin,
es gab und gibt Schraubensets zur Nummernschildbefestigung.

Beispiel:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http ... CFYQ9QEwBA

Friedel
Taufkirchner
Beiträge: 14
Registriert: Sa 10. Jan 2015, 08:09

Beitrag von Taufkirchner »

Da ich kein freund von Schrauben bei den Kenzeichen bin, hab ich mich bei meiner BMW (F650Funduro ein wahres Fibrationsmonster) die Klebeversion verwendet.
3mm Aluplatte, Bohrungen festlegen und für M5er Edelstahl Senkkopfschrauben Bohren und Senken.
Montage:
Schrauben in die gesenkten Löcher, Beilagscheibe und die Mutter festziehen (dient als Kontermutter) und Nummernschild ganzflächig mit transparenten Silicon aufs Alublech kleben (Pressen für ca. 12 Stunden)
Befestigung am Moped:
Auf die Schrauben nochmal eine große Beilagscheibe, einen Gummiring (von einer Getränke Bügelflasche), auf den Nummerschilderhalter des Moped´s stecken, nochmal ein Gummiring, große Beilagscheibe und eine selbstsichernde Mutter.
Seit einen Jahr im Einsatz....
Bild
Nahezu unkaputtbar!! So kommts auch an meine RD.....
Friedel
Beiträge: 1293
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Ich habe das Kennzeichen an meinem 4-Takter zwar auch geklebt, aber
an meinen RD´s benutze ich zur Befestigung an den original Haltern immer die Schraubensets. Die gibt es als 5mm und 6mm Set.

Antwort auf die Frage lautet also Kennzeichenschrauben mit den passenden Kappen.

Friedel
mdPeter
Beiträge: 329
Registriert: Mo 21. Nov 2005, 01:00

Beitrag von mdPeter »

Persönlich verwende ich nur Kunststoffschrauben mit gebrauchten Stopmutter ohne weiter Al- Platten oder ähnliches. Die Muttern natürlich nicht zu fest drehen sonst drehts die Schrauben ab. Selbst bei vibrierenden Einzylindern reißt da nichts mehr ein. Silikon hab ich auch schon gemacht.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Re: Nummernschildfrage... (vom aircooledrd weitergeleitet)

Beitrag von StVOnix »

Sorry Leute, ihr schreibt völlig am Thema vorbei.
Colin987 hat geschrieben: Was für Befestigungen waren in den 70er Jahren benutzt, um Nummernschilder auf ihren Halterungen zu befestigen? Nieten, normale Bolzen und Muttern, oder plastich gefärbte Bolzen und Muttern.
Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Nach meiner Erinnerung waren damals noch zwei Schrauben üblich. Gerne auch mit einer fetten Karosseriescheibe drunter. Und oft unter der passenden Karosseriescheibe noch mal eine größere. Damit da auch ja nichts reißt.
Damals hatte man ja noch die großen Kuchenbleche, da war genug Platz für die Scheiben und Aussehen hat an der Stelle auch nicht so die Rolle gespielt.
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
der023ver
Beiträge: 118
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 19:00

Beitrag von der023ver »

Joh, so hatte ich das auch.
Zwei Schlitz- oder Kreuzschlitzschrauben von oben durch das Kuchenblech und zwei Karosseriescheiben und Stopmuttern von der Rückseite, wahlweise auch Federring und Mutter.

Gibt dann auch noch diese schwarzen und weißen Plastikkappen für die Schraubenköpfe je nachdem ob die Schrauben in der Schrift oder da neben waren.

Zu der Zeit habe ich die RD auch immer über Winter abgemeldet und die Schrauben wurden öfters mal bewegt. :)

Gruß,

Volkert
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Also wenns um die art in den 70ern geht kann ich mitreden...;-)...gegen ende kamen schon diese schraubensätze auf ala schlitzkopf M6 schrauben mit muttern normale unterlegscheiben plus so dickere plastikteile-unterlegscheiben...vorher waren einfach ebenfalls normale m6 in gebrauch nur ohne die plastikringe...da nahmen die meisten dann wie auch ich große metallunterlegscheiben
Benutzeravatar
Colin987
Beiträge: 143
Registriert: So 11. Sep 2011, 12:10
Wohnort: Ense (Möhnesee), 352 (X3)

Beitrag von Colin987 »

Vielen Dank für die Antworten! Habe ich weitergeletet.

Colin
Antworten