Auspuffvergleich

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ich habe mir die Videos nun mehrmals angesehen. Meiner Meinung nach verschiebt sich das "Leistungsloch" - wie du es nennst - mit der DN nur nach oben.
Die JL ist zwischen 8000 und 9000 etwas zäher, explodiert dafür noch mal bei rund 10500.
Die DN hängt etwas zwischen 9000 und 10000, dafür scheint sie unter 9000 etwas kraftvoller zuzulegen und zieht über 10000 gleichmäßiger durch.
Wahrscheinlich gleichen sich die Zeiten damit am Ende aus.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

So, da mir die Arbeit ja keiner abgenommen hat, habe ich mich halt selber mal dran gesetzt und alle Zeiten notiert. Steht nun alles ganz fein säuberlich auf meinem Zettel hier.
Wenn ich morgen dafür Zeit habe, erstelle ich mal eine kleine Grafik, oder auch mehrere, mal sehn... :roll:
Also noch etwas Geduld! :wink:
War ne Scheiß Arbeit! :x

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Genau das ist es sowieso Bernd.....je nach Auspuff verschiebt es einem die Leistungs-Kurve am Motor. Da hat jeder Pott seine Stärke wobei man das am Motor selber gewusst wie auch unterstützen bzw. verbessern kann z.B. mit einer programmierbaren Zündung. Und meist hat man da etwas Gewinn um es weiter oben wieder einzubüßen bzw. alles umgekehrt.
Der Brummi muss unbedingt zum Prüfstand.....ich will mal sehen, wie sein "Screamer" brüllt :wink: . Schieben tut der Apparat ja gewaltig :D .

Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Das Loch bringst mit ner Igni weg,Walzen -auf- verstellen.
Möppi läuft wirklich sehr schön.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Holliheitzer hat geschrieben:Der Brummi muss unbedingt zum Prüfstand.....
Das mich immer jeder auf eine Prüfstand schicken möchte...
Wenn der Motor fertig ist, ok!? :wink:

@Sigi: Meine Walzen sind bei 8000U/min offen. Wenn ich dann einen leichten Hänger bei 10000U/min habe denke ich, dass die Walzen da keinen Einfluss mehr haben. Offen ist offen!

Hier schon mal die ersten Grafiken von den einzelnen Testläufen.
Einmal eine Grafik von den 5 Läufen mit der JL und einmal die 5 Läufe mit der DN.
Die Drehzahlangaben sind natürlich nicht absolut, sondern durch die Parallaxe beim Ablesen verfälscht.
Da aber mit beiden Anlagen der Fehler der Selbe ist, sind die Ergebnisse vergleichbar!
Hier sieht man aber gut, dass nicht alle Läufe zu gleichen Ergebnissen führen.

Weiter Grafiken folgen...

Gruß Christian
Dateianhänge
Nur DN.PNG
Nur DN.PNG (16.74 KiB) 680 mal betrachtet
Nur JL.PNG
Nur JL.PNG (17.61 KiB) 680 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Und hier mal alle Läufe zusammen.
Grün ist JL
Violet ist DN
Dateianhänge
Alle Läufe.PNG
Alle Läufe.PNG (22.69 KiB) 677 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Und hier habe ich alle Zeiten addiert und anschließend durch 5 geteilt. Mit jeder Anlage natürlich getrennt.
Ist sozusagen der Mittelweg aus allen Läufen.

Farben,- wie gehabt!

Gruß Christian
Dateianhänge
JL - DN.PNG
JL - DN.PNG (16.03 KiB) 675 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Wenn ich Deine Diagramme richtig verstehe, dann erreichst Du mit der DN-Anlage die Enddrehzahl (11500) ca. 0,5-0,75 Sekunden später.
Dein Motor ist auf die JL abgestimmt. Diese geringe Differenz könnte dann also daher kommen.

Ich finde, das ist ein sehr interessantes Ergebnis. Man müsste den Test jetzt einmal anders herum machen. Also auf ein optimiertes Moped mit DN-Anlage eine JL anbauen.

Gruß Uwe

PS: Toller Vergleich, Christian. Hast Dir viel Arbeit gemacht.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Yamaha Cup
Beiträge: 60
Registriert: Mi 23. Jan 2013, 18:21
Wohnort: Walldorf

Beitrag von Yamaha Cup »

Danke für die Grafik.
Das liegt ja eng beisammen.Mit feinabstimmung von Zündung , Vergaser und YPVS,gibts sich da vermutlich nichts.
Die Fahrdynamik bleibt jedoch eine ander zwischen den Anlagen.Jeder der schon mit dem PV gespielt hat, kann sich ein Bild machen, wie sich die Unterschiede anfühlen.Man gewinnt unten etwas,glättet oben etwas usw.
Die JL bleibt die besser verarbeitet Anlage, sowieso in VA poliert.Mir gefällt jedoch
die Fahrdynamik der DN besser, auch wenn sie nicht so schön passt und aussieht.
Ein hoch auf den Zweitakter,wo sich ein jeder sein eigenes Leistungsband erarbeiten kann.

Gruß Bernd
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Yamaha Cup hat geschrieben:Das liegt ja eng beisammen.Mit feinabstimmung von Zündung , Vergaser und YPVS,gibts sich da vermutlich nichts.
Ganz genau!
Außerdem ist wohl eine Fahrt mit der DN, aus welchen Gründen auch immer, etwas schlechter ausgefallen. Nimmt man die mal raus, bewegen sich die Kurven fast auf dem gleichen Niveau. Also im Bereich der Messtoleranz.
Obwohl rein subjektiv die DN sauberer, glatter lief.
Mag auch sein, dass bei einem anderen Motor sich das alles umkehrt und wieder ganz anders aussieht.
Dies sollte ja hier auch nur mal eine Momentaufnahme sein.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Vielleicht noch ganz interessant zu sehen, wie die "Kurven" an sich aussehen.
Eigentlich bestehen sie fast aus 2 Geraden. Eine Gerade von 4000 - 8000U/min und eine dann bis 12000U/min. Der Knick, ist genau an der Stelle, an welcher meine Walzen ganz offen sind.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Tim_Ey
Beiträge: 14
Registriert: So 9. Jun 2013, 21:43
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Tim_Ey »

Wenn ihr schon Soundfiles habt, ladet euch doch mal den GSF Dyno herunter.
Damit kann man mit Eingabe eines Soundfiles, der Übersetzung sowie Gewicht, Stirnfläche etc etc. ein Leistungsdiagramm erzeugen

http://atom007.heimat.eu/tmt/gsf_dyno_de.html

Und hier steht wie es geht
http://www.germanscooterforum.de/topic/ ... t-gemacht/
Benutzeravatar
rdquaktia
Beiträge: 128
Registriert: Mo 30. Dez 2013, 20:57
Wohnort: NRW bei Köln

Beitrag von rdquaktia »

Ein schöner und sehr interessanter Vergleich,

habe die Videos gestern abend gesehen und hatte auch den Eindruck, dass die JL etwas zügiger im oberen Drehzahlbereich ab 8000 1/min beschleunigt.

Deine Auswertung ist dann schon eindeutig zugunsten der JL, ... egal ob man die beiden langsamsten Linien vergleicht, die beiden schnellsten Linien, den Mittelwert aus allen 5 Linien oder den Mittelwert aus den 3 mittleren Linien!

Ja, und die Form der JL ist auch noch schöner als bei der DN, bin da aber bei Georg Horn, das glänzende gefällt mir auch net so ... wenn die Anlage schwarz wäre mit silbernen Töppen, wie original, würde ich sogar über einen Kauf nachdenken ....
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Ich würd trotzdem probieren erst bei 10t (ev sogar bei 10,5) auf -ganz auf- zu gehen.
Wenn kurz nach -ganz auf- ein Loch entsteht dann ists zu früh offen.

Und ansonsten ist ein Gaswheely im 2. (also nur Gas stehen lassen ohne den dämlichen Kupplungszupfer) schon ein sehr gutes Indiz für Leistung.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Sigi!

Kurz nach ganz auf, gehts richtig vorwärts!
Sieht man gut auf den Grafiken, die Kurve wird flacher!
Sigi, ich habe da schon einiges getestet, kannst du mir glauben. Vielleicht ist da im Bereich von ± 200U/min noch etwas zu verbessern. Mit Sicherheit aber nicht im Bereich von 2000U/min!
Glaube mir das einfach mal. :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Antworten