RD250 522 keine Leistung im unteren Drehzahlbereich

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

@Colin987

Finde bei meinem Luftfiltergehäuse keine Anschlüsse für Schläuche. Auch bei den Vergasern kann ich nur die Überläufe erkennen. Desweiteren ist bei denen auf der Luftfilterseite bei der größten der 3 Bohrungen keine Kugel drin, es führt von da aus ein dünner Kanal zu den Mischrohren. Das sollte schon so passen, denk ich!?

In der Kolbengeschichte bin ich jetzt dank Euch um einiges schlauer. Werde mal Ausschau nach Originalkolben halten, wenns nix wird eben Nachbau für die LC.

Viele Grüße
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Die Anschlüße sind da auch nicht dran.
War erst bei der mit Sargtank (1A2?) der fall.

Florian,

bei den LC Kolben muß das Kolbenspiel anders geschliffen werden.
Der Stresa hat, glaube ich, da mal was geschrieben.

Da ist es (glaube ich)

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... lben+japan
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Die schläuche die Colin erwähnt hat sind auch nicht im gefilterten bereich sondern davor angebracht....haben die eckigen ac rd auch so....also schnurz wo du sie hinhängst
Benutzeravatar
jm926
Beiträge: 814
Registriert: Mo 28. Mai 2012, 10:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von jm926 »

Ich habe schon eine DS7 und RD350 besessen.
2 RD250 restauriert, eine RD350 351 für mich.
Solche Schläuche habe ich noch nie gesehen.
Gruß Günter

Frei statt Bayern!!
Benutzeravatar
Flori
Beiträge: 310
Registriert: So 21. Sep 2008, 17:49
Wohnort: Germay*
Germany

Beitrag von Flori »

Diese Vergaser Haben die Kennung 52200,
Kugel am Eingang der Korekturluftdüse.
Luftzufuhr wird beruhigt über Schwimmerbecken geführt.
Zusätzlich kann Schlauch an Luftfiltergehäuse gelegt werden.

Nach zahlreichen Kolbendefekten kam Yamaha darauf, das unter
bestimmten Vorraussetzungen, offener Luftfiltereinsatz evtl. noch ohne
Deckel kleinere HD,Cut3.0 beim Gasaufreisen z.B. in sauerstoffreicher
Luft, diese Luftkorekturdüse nicht mehr angestömmt wird, und der
Motor abmagert.Die Kolben gehen fest oder Sparbüchse waren das Resultat.

Ich kann es nicht beweisen aber ich glaube die Yamahawerkstädten
wechselten die Vergaser bei der Motorüberholung.
Habe schon Überholte 352 Motoren mit diesen Vergasern gesehen obwohl
diese erst bei 521-522 Motoren verbaut sein müssten.
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Günther
Geht mir mit diesen schläuchen genau wie dir...ich hatte schon selber bestimmt 10 RD R5 in meinem alten leben...und habe an zig von bekannten und freunden geschraubt...und ich habe sogar noch eine RD 350 des seltenen Typs 521 in der Garage stehen die ich damals nur gekauft habe weil sie so unverbastelt war...ich wollte eigentlich zu der zeit nicht den rd bestand noch vergrößern...;-)...
Aber diese schläuche die einige leute schon an den typen 521 522 gesehen haben wollen sind auch mir noch nie begegnet...ich kenne sie nur von den 1a modellen...meine 521 hat sie auch nicht
Früher
Beiträge: 165
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 18:51
Wohnort: 31535

Beitrag von Früher »

zierlich hat geschrieben: Meine Frage an Euch: welche Hersteller liefern Kolben die auch als qualitativ hochwertig bezeichnet werden können (Asso, Prox, KR, etc.) und von welchem Bauzeitraum der RD's passen die Kolben für meine 522 Bj.75)

Vielen Dank für Eure Mithilfe bisher!!!
Moin,

bei mir bzw. meiner 522 sind lt. Rechnung "Prox-Kolben P2021-050" verbaut. Und sie laufen problemlos.

Gruß
Michael
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Kleines Update:

Habe bereits 2 neue ASSO-Kolben erstanden, sie sind mit den Zylindern beim Instandsetzer und ich sollte noch diese Woche die geschliffenen Teile wieder bekommen. Die 25er Nebendüsen hab ich durch 30er ersetzt.

Gruß,
Florian
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Wenn's mal wieder länger dauert...

Endlich hab ich meine Zylinder wieder. Laut des Schleifereimitarbeiters waren die 0,25mm Übergröße gerade noch ausreichend für den Verschleiß an den Zylindern, also hat sich die Arbeit gelohnt. Sie wurden auf 0,06mm Luft gehohnt und warten nun auf den Einbau, zu dem ich hoffentlich am Wochenende Zeit finden werde.
Sobald sich was tut, werde ich hier wieder berichten!

Gruß,
Florian
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2214
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Florian,
0,06mm ist aber bei einer Luftgekühlten reichlich. Die wird klappern.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hmm, Asso gibt 0,06mm als Standard Laufspiel an, wenn ich nicht irre.
Gruß Siggi
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Sie läuft wieder!!! :D

Gestern Abend war's soweit. Jetzt merkt man erst wie weit es vorher gefehlt hat. Das Klappern ist vollständig weg, Kraft auch aus niederen Drehzahlen und sie schnurrt wie ein Uhrwerk. Die 30er Leerlaufdüsen statt den 25ern machen sich auch positiv bemerkbar- spontane Gasannahme aus dem Stand und sofortiger Drehzahlabfall beim Gaswegnehmen. Die 125er HD scheinen mir noch etwas zu fett, da bei 7000-8000 U/min endgültig Schluß ist. Erst mal einfahren, dann werde ich auf 120 reduzieren.

Hab noch eine Frage bezüglich der Auspuffeinsätze, bei mir sind links und rechts unterschiedliche verbaut. Macht's was aus?

einmal so:

Bild

einmal so:

Bild
Zuletzt geändert von zierlich am Mi 8. Okt 2014, 08:44, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1692
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Halllo,
zwischen 8000 und 9000 regelt die originale Auspuffanlage ab.
120er Düse sollte aber unabhängig davon ok sein.
So einen Einsatz wie unten habe ich bisher noch nicht gesehen.
Ist die von der Länge her gleich wie die oberen?
Gruß Siggi
zierlich
Beiträge: 89
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 08:24
Wohnort: Oberbayern

Beitrag von zierlich »

Die Gesamtlänge der beiden Einsätze ist gleich, jedoch ist das dünne Rohrstück mit den großen Löchern kürzer als das im oberen Bild mit den vielen kleinen Löchern. Der Teil des großen Rohres direkt davor ist daher etwas länger und gleicht das Ganze wieder aus.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich denke bei der unten abgebildeten Flöte dürfte es sich um diese hier handeln:
http://yambits.co.uk/rd250-exhaust-baffle-p-47055.html
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten