Steuergerät YPVS

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Beitrag von steamtrac »

Und, wie funktioniert das umgelötete Steuergerät?
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

steamtrac hat geschrieben:Und, wie funktioniert das umgelötete Steuergerät?
Umgelötet ist schon , aber noch nicht Eingebaut . :wink:

Jetzt geht die Saison für unsere Modellautos wieder los ,

da hab ich keine Zeit momentan dafür . :D

http://www.rc-buggy-wels.com/?page_id=83
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
steamtrac
Beiträge: 326
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 10:05

Beitrag von steamtrac »

Wenn Du möchtest, probiere ich für Dich! ;-)
Ich würde das sehr gerne bei mir mal testen.
Benutzeravatar
Tim_Ey
Beiträge: 14
Registriert: So 9. Jun 2013, 21:43
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Tim_Ey »

Moin!
Ich wollte grad mein Steuergerät nach dieser Anleitung umzulöten (Bj RD350 YPVS BJ88 1WT)
http://www.schrimmschrammschrumm.de/?p=94
Nur hat mein Steuergerät vom Pfeil runter
0,1,0,0,0,1,0,0,0,1,1,1

statt der 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0,1,0,1,1,0 der Seite.

Besteht da jetzt Handlungsbedarf bei meinem Moped? Oder ist das schon eine taugliche Kurve?!

Gruß Tim
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Kannste so lassen, das ist die Kurve vonner 31K, die taugt auch prima, Kurve 14 ist noch 'nen Schlag besser, aber ausser auf dem Prüfstand wirst du das kaum merken...

Wenn du es trotzdem umbauen willst: befolge die Umbauanleitung, und dremel eine Leitung mehr weg, zusätzlich zu der zweiten von oben auch noch die letzte (untere im Bild, im Bild halb von Vergussmasse verdeckt)...

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Tim_Ey
Beiträge: 14
Registriert: So 9. Jun 2013, 21:43
Wohnort: Braunschweig

Beitrag von Tim_Ey »

Hi Frank!
Sehe ich das richtig, dass die "inneren Pins" Brücken unter dem Microcontroller sind, welche die linken Beinchen auf den dicken Kupferstreifen unterm Controller (Masse?) legen?

Habe mir das grade mal aufgezeichnet und sehe nun worauf du hinaus willst :-)
Besten Dank Frank! Das werde ich machen :-)
(Leistung haben ist besser als brauchen :-) )

Edith:
Bisher sieht das so aus
Dateianhänge
tim rd.pdf
(89.08 KiB) 65-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

Moin,

So, habe meine 1WW nun auch auf Kurve 14 umgestrickt und bin beeindruckt - zieht nun oben deutlich besser und macht vor allen Dingen nicht knapp über 9k Schluss. So langsam kommt das Biest zum Vorschein :-) Mir ist auch aufgefallen, dass die Auspüffe deutlich wärmer werden (Endstück konnte man kaum noch anfassen) - liege ich mit meiner Vermutung richtig, dass das der besseren Wärmeabfuhr aus dem Auslasstrakt geschuldet ist und daher sogar nützlich ist?

Was hat sich Yamaha eigentlich dabei gedacht, die gute 31k-Kurve auf die 1WW-Kurve zu ändern? Sinnfrei?

Noch eine andere Frage: gibt es eindeutige Kriterien, wie man die PV-Steuergeräte der verschiedenen Modelle auseinanderhalten kann, wenn der Aufdruck auf dem Deckel wie üblich weg ist? (Z.B. blaue Kabelummantelung = 1Ww, grün = TZR, ... )

Gruß
Hägar
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wird der Pott hinten heiß, dann staut sich da schön das Abgas bzw. muss es einen langen Weg gehen. Das trifft beim1WW Endstück ja beides zu. Und zwar soweit, das sich u.U. der Stahl verfärbt (lange AB Fahrten) . Aber ok, es ist ja ein Reflexionsdämpfer. Und mit den Jahren werden die Löcher und Rohre da drinnen immer enger. Mit einem Absorptions-Endschalldämpfer passiert sowas nicht (wenn er nicht zu eng ist).

Auseinanderhalten geht gut per Optik. 31k ist was dicker, TZR und 1WW sind was flacher, dazu die Kabelfarben.

Gruß Holli
BildBild
Frank L.
Beiträge: 1306
Registriert: Fr 4. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Aachen

Beitrag von Frank L. »

Die Pultförmigen sind alle 31K, die sind schon prima von der Kurve her, und auch bessser zu reparieren, weil die H-Brücke diskret aufgebaut ist.


Bei den Flachen Gehäusen gilt:

blaue Kabelummantelung = 1Ww in kacka, umbauen lohnt sich

grün = TZR 250

TZR250 mit komischen Steckern = 1KT Modell, gedrosselt über PV,
Umbauen kohnt sich

Weisse Kabelummantlung = 31K-Kurve, taugt prima.

runde Stecker = RD500

Bei den flachen Gehäusen sind die Platinen immer gleich, nur die Parametrierung ist jeweils anders!

Wem also die RD500 Box abranzt, kann sich also für Apothekengeld eine RD-500 Box besorgen oder ne Preiswerte 1ww-Steuerbox besorgen und umfritzen.


@KRD350: Da du ja in K wohnst, kannst du ja sicher dem HH mal die Box für übers Wochenende zum ausprobieren leihen...
Benutzeravatar
K-RD350
Beiträge: 490
Registriert: So 20. Okt 2013, 10:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von K-RD350 »

@ Frank - klar, danke. Wie auch für die super Umbauanleitung!
dem HH mal die Box für übers Wochenende zum ausprobieren leihen...
Klar doch, mach ich gerne. Vielleicht sogar schon in Dhaun :)

Gruß
Hägar
Antworten