neue Vergaser welche
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hast du schon Erfahrungen sammeln können im direkten Vergleich (PJ JA/NEIN)?
Für mich stellt sich die Frage ob bei meinem kleinen optimieren des RD Motor die originalen 26er, die 30er Dellortos oder die 30er Mikunis rankommen.
Wenn ich zwei Reparatursätze für die 26er kaufe dann bin ich auch fast 87 los, das kostet ein Dellorto neu. Die Vergaser wären dann neu, nicht ausgeklappert und haben noch einen größeren Durchmesser.
Die 30er Mikunis haben wiederrum einen stolzen Preis, weis nicht ob sich das für mich lohnt.
Mfg. Robsch
Für mich stellt sich die Frage ob bei meinem kleinen optimieren des RD Motor die originalen 26er, die 30er Dellortos oder die 30er Mikunis rankommen.
Wenn ich zwei Reparatursätze für die 26er kaufe dann bin ich auch fast 87 los, das kostet ein Dellorto neu. Die Vergaser wären dann neu, nicht ausgeklappert und haben noch einen größeren Durchmesser.
Die 30er Mikunis haben wiederrum einen stolzen Preis, weis nicht ob sich das für mich lohnt.
Mfg. Robsch
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Laut Verkaufstext soll der Dellorto ein echter Allrounder sein. Allerdings haben die besseren Vergaser eben eine feinere Zerstäubung.......also das spiegelt sich durch die Bank immer wieder im Verkaufspreis nieder.
Aber da der Dellorto sauber ins RD Motorbild passt,finde das es eine echte Alternative darstellt. Ich würde da eher den 30er kaufen als den alten Vergaser teuer zu überholen und versuchen, das Optimum an Abstimmung rauszuholen.
Es gibt ja auch noch andere 30er, also eventuell mal googeln was so die anderen Meinungen aussagen.
Gruß Holli
Aber da der Dellorto sauber ins RD Motorbild passt,finde das es eine echte Alternative darstellt. Ich würde da eher den 30er kaufen als den alten Vergaser teuer zu überholen und versuchen, das Optimum an Abstimmung rauszuholen.
Es gibt ja auch noch andere 30er, also eventuell mal googeln was so die anderen Meinungen aussagen.
Gruß Holli


-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
Ich fahr inzwischen allerdings fast am liebsten die 26er, kann man recht sparsam fahren.
Auch das überholen ist nicht so arg, D-Satz u neue Schw-Nadelventil braucht man nicht unbedingt.
Durch die aussen abgeschliffene Nadel ist wichtig die Schw-Zunge zu biegen.
Die Nadel verkantet dann wenn der Schw ganz öffnen muss, meist wenn Res ansteht.
Und vor dem Einbau aufs rinnen prüfen.
Gruss Sigi
Auch das überholen ist nicht so arg, D-Satz u neue Schw-Nadelventil braucht man nicht unbedingt.
Durch die aussen abgeschliffene Nadel ist wichtig die Schw-Zunge zu biegen.
Die Nadel verkantet dann wenn der Schw ganz öffnen muss, meist wenn Res ansteht.
Und vor dem Einbau aufs rinnen prüfen.
Gruss Sigi
- Dateianhänge
-
- rinnt er?
- P1370906.JPG (96.21 KiB) 1225 mal betrachtet
-
- biegen
- P1370886.JPG (45.56 KiB) 1225 mal betrachtet
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
@manicmecanic
Ich habe mich bisschen mit den 30er Vergasern (Flachschieber) beschäftigt. Die Bezeichnung PWK tragen viele, die sehen auch ähnlich aus wie die 30er TMX von Mikuni. Die Vergaser bei ebay.com die du sicher meinst sind meines erachtens nach keine Mikuni. Wenn ich bei ebay.de PWK eingebe da kommen auch ganz viele ähnliche Vergaser und diese sind sogar sehr günstig (OKO 53 Euro, Motoforce 85 Euro oder Koso 129 Euro). Leider gibt es unterschiedliche Erfahrung mit den Vergasern, gerade was die Einstellbarkeit und die Qualität von Zerstäuber und Guß angeht. Koso ist mir ein Begriff und ich erinnere mich nur an positive Erfahrungen. Bei Oko sieht das ganz anders aus, entweder TOP oder totaler Flop.
Aber ich habe ja noch ein bisschen Zeit mir das zu überlegen.
Zur Zeit tendiere ich zum Dellorto, scheint ja was solides zu sein.
- passt vorn und hinten an die originalen Gummis
- gibt viele und günstige Teile (HD, Nadel, Gasschieber, LLD,..)
- Anschluss für Getrenntschmierung "vorhanden"
- günstig
Wie sieht ein passender Luftfilterumbau aus wenn ich die 30er Vergaser zusammen mit einem geweiteten 1WW Auspuff verwenden möchte?
Schnorchel ab, und sonst?
Originale Luftfiltermatte?
Danke
Ich habe mich bisschen mit den 30er Vergasern (Flachschieber) beschäftigt. Die Bezeichnung PWK tragen viele, die sehen auch ähnlich aus wie die 30er TMX von Mikuni. Die Vergaser bei ebay.com die du sicher meinst sind meines erachtens nach keine Mikuni. Wenn ich bei ebay.de PWK eingebe da kommen auch ganz viele ähnliche Vergaser und diese sind sogar sehr günstig (OKO 53 Euro, Motoforce 85 Euro oder Koso 129 Euro). Leider gibt es unterschiedliche Erfahrung mit den Vergasern, gerade was die Einstellbarkeit und die Qualität von Zerstäuber und Guß angeht. Koso ist mir ein Begriff und ich erinnere mich nur an positive Erfahrungen. Bei Oko sieht das ganz anders aus, entweder TOP oder totaler Flop.
Aber ich habe ja noch ein bisschen Zeit mir das zu überlegen.
Zur Zeit tendiere ich zum Dellorto, scheint ja was solides zu sein.
- passt vorn und hinten an die originalen Gummis
- gibt viele und günstige Teile (HD, Nadel, Gasschieber, LLD,..)
- Anschluss für Getrenntschmierung "vorhanden"
- günstig
Wie sieht ein passender Luftfilterumbau aus wenn ich die 30er Vergaser zusammen mit einem geweiteten 1WW Auspuff verwenden möchte?
Schnorchel ab, und sonst?
Originale Luftfiltermatte?
Danke
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich lasse die origin. Lufimatte drin, fahre den Lufikasten aber ohne Schnorchel. Man muss keine 50 Löcher reinbohren,der Lufikasten macht auch so locker 80PS mit dank 180° Welle. Alles Andere würde mich sehr wundern.
Der 30er TMX ist ja nicht umsonst so teuer,in dem Fall spiegelt sich die Quali da was wieder. Er zerstäubt eben perfekt und das auch schon bei kleineren Hubräumen wie den Scootern. Die haben teilweise relativ wenig Unterdruck und selbst da tut es der 30er sehr gut. Das ist schon nicht selbstverständlich.
Der TMX wird EINMAL und für IMMER mit dem hinteren Gummi (für den Lufikasten) per Schlauchklemme verbunden. Denn das Gummistück rutscht sonst immer ab. Also dran lassen und für den Einbau überstülpen, das macht Platz.
Diese allgemeine Setup ist für viele Varianten geeinet,auch für den 1WW Pott. Rantasten muss man, logisch. So sollte zumindest nichts kaputt gehen, ich bin schon erheblich magerer gefahren.
Ich gehe es so an für die Standardwelle mit Lufikasten:
-HD 170/180 bzw. bei viel Vollgas 180/190 links/rechts (rechts IMMER fetter fahren!!)
-PJ 70 beidseitig (zieht erst spät ab ca. 8000)
-LLDüse 25 oder 27,5 beidseitig
-Nadelstellung mittig
-Co Schraube 2- 2,5 Umdrehungen auf
-Schieber cutaway passt bei originaler Welle gut.
Wer den Vergaser kaufen möchte über Topham, bekommt den so OHNE Mehrkosten ausgeliefert. Das war bisher immer so, im Zweifelsfall nachfragen. Originalbestückung bei dem Vergaser ist zu fett.
Ich würde nie mehr Vergaser- Experimente machen auf dem Gebiet.....also Billigvergaser oder bearbeitete Teile. Die Angst des Klemmers fährt sonst immer mit, der Motor säuft unter Umständen oder er nimmt das Gas nicht korreckt blitzschnell an. Dann lieber was warten,sparen, was verkaufen und dann einmal und richtig kaufen.
Aber wie immer Jungs....ist eure Entscheidung
Gruß Holli

Der 30er TMX ist ja nicht umsonst so teuer,in dem Fall spiegelt sich die Quali da was wieder. Er zerstäubt eben perfekt und das auch schon bei kleineren Hubräumen wie den Scootern. Die haben teilweise relativ wenig Unterdruck und selbst da tut es der 30er sehr gut. Das ist schon nicht selbstverständlich.
Der TMX wird EINMAL und für IMMER mit dem hinteren Gummi (für den Lufikasten) per Schlauchklemme verbunden. Denn das Gummistück rutscht sonst immer ab. Also dran lassen und für den Einbau überstülpen, das macht Platz.
Diese allgemeine Setup ist für viele Varianten geeinet,auch für den 1WW Pott. Rantasten muss man, logisch. So sollte zumindest nichts kaputt gehen, ich bin schon erheblich magerer gefahren.
Ich gehe es so an für die Standardwelle mit Lufikasten:
-HD 170/180 bzw. bei viel Vollgas 180/190 links/rechts (rechts IMMER fetter fahren!!)
-PJ 70 beidseitig (zieht erst spät ab ca. 8000)
-LLDüse 25 oder 27,5 beidseitig
-Nadelstellung mittig
-Co Schraube 2- 2,5 Umdrehungen auf
-Schieber cutaway passt bei originaler Welle gut.
Wer den Vergaser kaufen möchte über Topham, bekommt den so OHNE Mehrkosten ausgeliefert. Das war bisher immer so, im Zweifelsfall nachfragen. Originalbestückung bei dem Vergaser ist zu fett.
Ich würde nie mehr Vergaser- Experimente machen auf dem Gebiet.....also Billigvergaser oder bearbeitete Teile. Die Angst des Klemmers fährt sonst immer mit, der Motor säuft unter Umständen oder er nimmt das Gas nicht korreckt blitzschnell an. Dann lieber was warten,sparen, was verkaufen und dann einmal und richtig kaufen.
Aber wie immer Jungs....ist eure Entscheidung

Gruß Holli



@manicmecanic
Könntest du mir bitte bei Gelegenheit einen Link zu dem Vergaser schicken, ich finde ihn leider nicht. Bitte per "Private Nachricht"
Danke
@Holliheitzer
Danke für die vielen Infos und die Bilder, sowas hilft mir weiter.
Mal schauen wie dick die Sparsau im nächsten Jahr ist.
Mfg. Robsch
Könntest du mir bitte bei Gelegenheit einen Link zu dem Vergaser schicken, ich finde ihn leider nicht. Bitte per "Private Nachricht"
Danke
@Holliheitzer
Danke für die vielen Infos und die Bilder, sowas hilft mir weiter.
Mal schauen wie dick die Sparsau im nächsten Jahr ist.
Mfg. Robsch
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das Verbindungsrohr "kostet" Leistung, besonders ab Mitte der Drehzahl.
Ohne das Teil, also mit den Stopfen, dreht der Motor schneller hoch mit mehr Biss, merkt man sofort. Allerdings erleichtert das Rohr auch die Abstimmung ,die muss dann nicht 100%ig stimmen und der Motor fährt trotzdem prima.
Mit Stopfen hat man erstmal einen ganz anderen Motor, der fährt sich dann untenrum wie ein Traktor. Man muss den also magerer machen auf der LLDüse, eventuell auch Nadel. Auch merkt man deutlich den Kickback, vor allem bei der 4mm Welle.
Der Hauptgrund warum Yamaha das System so verbaut hat (wenn man mich fragt), ist die einfachere Abstimmung. Mit Rohr läuft der Motor schön flüssig, aber es kostet Power.
Der Motor reagiert mit Stopfen wetterfühliger, so richtig sauber abgestimmt bekommt man den Motor damit nur für sozusagen ein Wetter
. Wirds sehr viel wärmer oder kälter merkt man das mit Stopfen schon eher. Ich bin da etwas pingelig.
Meine 1WW fährt noch mit Rohr aber wenn ich den Motor mal richtig mache,kommt das auch weg.
Gruß Holli
Ohne das Teil, also mit den Stopfen, dreht der Motor schneller hoch mit mehr Biss, merkt man sofort. Allerdings erleichtert das Rohr auch die Abstimmung ,die muss dann nicht 100%ig stimmen und der Motor fährt trotzdem prima.
Mit Stopfen hat man erstmal einen ganz anderen Motor, der fährt sich dann untenrum wie ein Traktor. Man muss den also magerer machen auf der LLDüse, eventuell auch Nadel. Auch merkt man deutlich den Kickback, vor allem bei der 4mm Welle.
Der Hauptgrund warum Yamaha das System so verbaut hat (wenn man mich fragt), ist die einfachere Abstimmung. Mit Rohr läuft der Motor schön flüssig, aber es kostet Power.
Der Motor reagiert mit Stopfen wetterfühliger, so richtig sauber abgestimmt bekommt man den Motor damit nur für sozusagen ein Wetter

Meine 1WW fährt noch mit Rohr aber wenn ich den Motor mal richtig mache,kommt das auch weg.
Gruß Holli

