Lackierer

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

Hallo,

ich hatte mir seinerzeit für mein Restaurationsprojekt den Lack bei RH-Lacke bestellt und diesen dann einem Lackierbetrieb übergeben. Dort wurde dann zuerst der silbrige Basislack aufgetragen, danach wurde mit der lasurartigen gelb/goldenen Farbe mehrere dünne Schichten aufgetragen, bis der Originalfarbton erreicht war Zum Schluß erfolgte der Auftrag vom Klarlack.

Gruß Manfred
Dateianhänge
DSC05649 (Klein).JPG
DSC05649 (Klein).JPG (65.77 KiB) 706 mal betrachtet
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Allerfeinst!
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3102
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von georg_horn »

Nicht schlecht! Von wo aus der Nähe von Koblenz biste denn wech?

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Mein Lieber Herr Gesangsverein!!! :shock: :shock:
Tauschen??????? :P
So soll sie mal aussehen, nicht unbedingt so perfekt aber den Lacksatz würde ich schon nehmen!!!
bebobdeluxe
Beiträge: 225
Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
Wohnort: Nähe Koblenz

Beitrag von bebobdeluxe »

an Ben:

Die Lackierung ist eigentlich keine Hexerei. Das bekommst Du auch hin.
Wichtig ist meiner Meinung, das man den "richtigen Lack" bekommt, nur dann triffst Du den korrekten Farbton der
70iger Jahre. Da war RH Lacke schon eine super Adresse, wenn ich das mal hier so sagen darf.
Dann muß das nur noch ordentlich aufgetragen werden, entweder vom Lackierbetrieb Deines Vertrauens, oder Du machst es selbst. ich habe es mir nicht zugetraut, deshalb die Lackierei. Man muß auch bedenken, das die Farbe nicht ganz billig war und man hat nur einen Versuch.......

Gruß
Manfred
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Hallo Manfred,

ich habe von meiner Shadow noch einen Tank liegen, an dem könnte ich erst mal üben, natürlich mit einer anderen Farbe.
Kannst du den Preis von ca. 400 Euro für die Lackierung bestätigen??

Gruß
Detlef
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

auch ich hatte mal Lackierungen angefragt, das lief mit zwei Seitendeckeln und Tank immer so auf kurz von 500 Euro raus.
=> Ich hab gelacht, mich bedankt, der LackierMensch war angepisst.

Selbermachen geht schon aber voher über ist eine gute Idee.

Alles muss passen, man kann nicht nachbessern. Verhaut man etwas, schleift man ALLES wieder runter und beginnt bei null.
Hab ich mal auf folgendem Weg geschafft: alles top incl. Aufkleber, letzte Runde 2-K-Klarlack, und das XXXXXXX-Zeug beginnt schon in der Lackierpistole abzubinden und es "rotzt / spuckt" mit auf meinen Tank !!!!
Ich hätte heulen können!

Ich hab die Klumpen panisch abgewischt und alles aushärten lassen, dann geschliffen wie ein doofer und die Sache noch mit weiteren Klarlackschichten halbwegs gerettet. Wenn man weiß wo man suchen muss, sieht man es aber ...

Also selber machen geht, Voraussetzungen:

- Lösemittelbasierter Lack + Verdünnung
- Kompressor (niedrigen Druck einstellen ... ich glaube so um 3 bar reichten völlig!)
- Wasserabscheider wo es nur geht.

- nasse Pappen auslegen, einen befeuchteten staubfreien Karton zum Abdecken bereit halten.

Mit den Rahmenbedingungen geht das ganz gut alles. Und blos nicht zu dick auftragen ...

Und noch was: jetzt nicht mehr draußen! Es ist schon zu kalt, außerdem oft windig. keine guten Voraussetzungen für ein gutes Ergebnis.

Grüße!
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Ich werde, wenn die Abende jetzt bald länger werden, im Keller in der Werkstatt eine Ecke zurecht machen. Mal schaun was draus wird. Ich wollte den Shadow Tank sowieso schon lange in einem schönen knackigem Schwarz bei ebay verkaufen.
Wenn das klappt, kommen erst die kleinen Teile drann und dann der Tank.

Viele Grüße
Detlef
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich werde demnächst wohl auch wieder lackieren müssen, das aber dann im warmen Keller und im Tomatenzelt. Ist der Lack staubtrocken sollte man den auch mal etwas um die 50° erwärmen, damit die Farbe durchhärtet. Der Lackierer nennt das wohl "einbrennen".

Ansonsten wie Ben das schon schreibt, MUSS die alte Farbe runter. Selbste kleinste Farbreste kommen mit dem neuen Lack wieder hoch.

Ich habe aber nur mit Dupli Color gelackt aus der Sprühdose,steht alles bei Obi im Regal. Dupli hat Lackfarben ohne Ende im Programm. Dazu gibt es extra breit sprühende Sprühköpfe die auch kaum nebeln :D .

Das geht 1A damit. Hat man allerdings einen leichten Metallikeffekt in der Dose muss man gegn Ende der Dose drauf achten, das die wohl schwereren Mettalteilchen nicht in einem Schwupps noch tropfendick auf die frische Farbe gehustet werden. Das läuft dann und wird zur Nase. Du kriegst dann sofort einen mittelmäßiegn Wutausbruch der 2 Min später im Heulkrampf endet. Man kann sich dann nicht mehr leiden.

Plastikteile müssen eine dünne Schicht Primer vor dem Lack bekommen, sonst hält der Lack nicht.



Der Tank von meinem Umbau....3Lagen Farbe von der übelen Sorte.

Bild


Dann grundiert, nass geschliffen und gelackt.

Bild

Dann noch den Aufklersatz drauf und beim Profi klarlacken lassen. Mache ich aber auch selber demnächst,diesen säurearmen 2K Klarlack bekomme ich.

Bild


Macht man die Vorarbeiten genau,beachtet die Trockenzeiten und lässt sich Zeit beim Lackieren.....dann klappt das auch.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 349
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Sehr schön geworden!! Respekt!!
Das mit dem Alten Lack hatte ich bei den Instrumentendosen, war aber nicht so schlimm, sind ja nur Kleinteile. Da tut ein Tank schon mehr weh!!

Hier mal meine Schätzchen:

Bild

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hi Holli
Den lacksatz hast du echt mit lack aus der sprühdose gemacht ?
Kudos...!... ich habe als ich noch rd geritten bin öfters mal nen tank verbeult und damals auch per sprühdose dann neulackiert...sah ok aus ...nicht so gut wie bei dir...aber mein hauptproblem war daß das egal was ich damals genommen hatte es nie länger als bis zum ersten tanken gut aussah....wie schafft man das den sprühdosenlack benzinfest zu bekommen?

Gruß Richard
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Der Klarlack darauf ist des Rätsels Lösung.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Der farbige Lack ist auch noch auf Wasserbasis....sowas gefällt mir ja überhaupt nicht aber so isses mittlerweile. Aber die guten Lacke aus der Sprühdose sind echte Profiqualität. Jedenfalls die von Dupli Color.

Und der Uwe trifft es auf den Kopf- Klarlack gibts auch von überall her aber das muss einer sein den der gute Lacker aus dem Karosseriebau (so einen kenne ich) zum Schluss drauf sprüht. Das ist ein 2K Klarlack der extrem säurearm ist. Den kann man also fast sorglos auf jeden Lack sprühen und der Unterlack kräuselt sich nicht hoch. Probesprühen muss man trotzdem. Natürlich Kratz- und Benzinfest, sehr unempfindlich.

Es gibt auch Dosenlack der keinen Klarlack braucht weil der wohl anteilig schon drin ist. Aber richtig satt und farbig braucht guten 2K (Klarlack + Härter) Klarlack.

Bei den origin. Lacken von RH muss man soweit ein Auge und Händchen haben, das man nur soviel Lack aufträgt, bis das neue Lackstück zum Rest (falls vorhanden) passt. Umso mehr Lack man aufträgt,desto gesättigter bzw. dunkler wird das Ergebniss. Man muss also irgendwann mal stoppen. Es ist auch wichtig,welchen Untergrund man wählt. Also z.B. die Grundierung in weiss oder grau,der Unterlack bzw. die Grundierung schimmern immer etwas durch und beeinflussen so das Ergebnis.


Gruß Holli
BildBild
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Auch ich hab schon ein bissel lackiert u das gerne... wenn nur das schleifen nicht wär...

Dazu kann ich sagen dass als Basislack der auf Wasserbasis ganz gut für uns Hobbyisten geeignet ist, weil man den gut auftragen kann ohne Nasen u weil man den Rest aufheben kann weil ja ohne Härter.
Auch habe ich den Klarlack recht schnell draufgesprüht, also nur die Pistole gereinigt inzwischen, hält noch immer blasenfrei. Man sollte aber trotzdem etwas warten.

Auch hab ich gehört dass es einen eigenen Klarlack für Motorräder gibt, der härter ist, weiß aber nicht mehr.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8848
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Es kommt darauf an, ob man ein Dekor verarbeitet oder nicht.
Falls ein Dekor drauf kommt, dann unbedingt eine längere Zeit warten (2 Wochen) bis der Kleber des Dekors ausgegast ist. Sonst gibt es anschließend Bläschen unter dem Klarlack.
Wirklich gute Tips gibt es im Forum http://www.fahrzeuglackiererforum.de/lackieren.php
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten