4L0 Probleme Leerlauffindung

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Eddi
Beiträge: 369
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 17:37
Wohnort: Essen, Oldenburg

Beitrag von Eddi »

...an meiner 1WX hatte ich das gleiche Problem,der Gang sprang immer einen höher oder in den 1.zurück.Habe dann mit orignalteilen von Yamaha eine neue Kupplung verbaut,Stahl-und Kupplungsscheiben(sündhaft teuer) ohne erfolg.Jetzt habe ich einen Modifizierten Schaltstern verbaut,keine Probleme mehr.

Gruss Eddi
Motorradfahren eine Formel mit 2 Takten RD
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Eddi, dazu wäre es interessant zu wissen, ob du vorher die Kralle mit dem Excenter justiert hast, oder gleich den Schaltstern gewechselt hast.
Der originale Stern macht normalerweise keine Probleme.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Eddi
Beiträge: 369
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 17:37
Wohnort: Essen, Oldenburg

Beitrag von Eddi »

nachdem ich mit der neuen Kupplung nicht zurecht kam,habe ich beim freundlichen mal angefragt,woran es ligen kann,er gab mir zur Antwort das
es unter umständen auch die Schaltstange sein könnte,also bei Horst eine neue bestellt und eingebaut,eingestellt nach Handbuch.Nach dem Sternwegsel
kann ich nicht nur den Leerlauf besser finden sondern die Gänge lassen sich butterweich Schalten.

gruss Eddi
Motorradfahren eine Formel mit 2 Takten RD
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

Hallo,

vielen Dank für eure Beiträge, ich sehe, viele haben das gleiche Problem!

Meint Ihr mit dem Auswechseln der Schaltstange die Schubstange(so heißt das Teil lt. Et-Katalog) mit der ET Nummer 328-16357-00 oder die Schaltwelleneinheit (Nr. 4L0-18101-00) ?

Letztere habe ich bereits neu und außen in der Deckeldurchführung kugelgelagert!

Gruß
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

Keiner von euch dabei, der mir die Frage beantworten kann ?

Gruß
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Die Schubstange ist für die Kupplung.
Mit Schaltstange ist hier die Schaltwelleneinheit gemeint.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Es ist wie bei anderen Problemen, du musst wirklich jeden Stein ( Teil ) das mit dem Problem zu tun hat beurteilen.

D.h. alles Prüfen , auch wenn es neu gekauft wurde.

Ganz einfach ausgedrückt, hast du eine Kupplung die nicht richtig trennt und durch den Druck auf das Getriebe das Schalten unmöglich macht.
Jetzt gilt es zu klären warum das so ist.
Kann sein dass 1. die Kupplung nicht weit genug durchgedrückt wird,
oder 2. die Kupplung zwar ganz durch gedrückt wird, sich aber nicht die Stahlscheiben vom Reibbelag entfernen können.

Ich konnte es nicht heraus lesen, aber wenn das Leerlauffinden klappt wenn der Motor aus ist, dann musst du nicht an der Schaltwalze oder an den Klauen suchen.
( Bitte beantworten )

Hier kommen nur die Teile in Frage, die zur Trennung des Kraftschlusses zuständig sind.

Prüfe doch noch mal nach und berichte mit Maße und Zustand folgender Teile:

1.Lagerspiel Kupplungskorb, Zustand / Spiel der Gleitlagerbuchse im Korb zur Welle und zum Korb hin.
( Wie stark wackelt der Korb auf der Vorgelegewelle )

2.Ist der Korb eingelaufen, so das die Beläge nicht in der Längsrichtung behindert sind.
( Kannst du an den Kerben am Korb sehen, da wo die Beläge anliegen

3.Ist der Kupplungszug leichtgängig und die gefettete Umlenkschnecke ok.

4.Sind die beiden Kugeln vor und nach der nicht eingelaufenen oder verbogenen Druckstange vorhanden.

5. Simuliere mal ein weiteres durchdrücken der Kupplung durch bewusstes verstellen der Stellschraube am Griff, trennt sie nun so das du den LL-finden kannst, könnte es der Verschleiß von Übertragungsteilen sein ( Kupplungsgriff, Schnecke, Bolzen usw.)

6. die neunen Stahlscheiben und Kupplungsbeläge auf Verzug prüfen, auf ein Spiegelglas legen und die Fühlerlehre drunter schieben.
Gruß BoxerMarkus
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

Boxer Markus hat geschrieben:Es ist wie bei anderen Problemen, du musst wirklich jeden Stein ( Teil ) das mit dem Problem zu tun hat beurteilen.

D.h. alles Prüfen , auch wenn es neu gekauft wurde.

Ganz einfach ausgedrückt, hast du eine Kupplung die nicht richtig trennt und durch den Druck auf das Getriebe das Schalten unmöglich macht.
Jetzt gilt es zu klären warum das so ist.
Kann sein dass 1. die Kupplung nicht weit genug durchgedrückt wird,
oder 2. die Kupplung zwar ganz durch gedrückt wird, sich aber nicht die Stahlscheiben vom Reibbelag entfernen können.

Ich konnte es nicht heraus lesen, aber wenn das Leerlauffinden klappt wenn der Motor aus ist, dann musst du nicht an der Schaltwalze oder an den Klauen suchen.
( Bitte beantworten ) Leerlauffindung bei ausgeschaltetem Motor kein Problem!


Hier kommen nur die Teile in Frage, die zur Trennung des Kraftschlusses zuständig sind.

Prüfe doch noch mal nach und berichte mit Maße und Zustand folgender Teile:

1.Lagerspiel Kupplungskorb, Zustand / Spiel der Gleitlagerbuchse im Korb zur Welle und zum Korb hin.
( Wie stark wackelt der Korb auf der Vorgelegewelle )

2.Ist der Korb eingelaufen, so das die Beläge nicht in der Längsrichtung behindert sind.
( Kannst du an den Kerben am Korb sehen, da wo die Beläge anliegen

3.Ist der Kupplungszug leichtgängig und die gefettete Umlenkschnecke ok.

4.Sind die beiden Kugeln vor und nach der nicht eingelaufenen oder verbogenen Druckstange vorhanden.

5. Simuliere mal ein weiteres durchdrücken der Kupplung durch bewusstes verstellen der Stellschraube am Griff, trennt sie nun so das du den LL-finden kannst, könnte es der Verschleiß von Übertragungsteilen sein ( Kupplungsgriff, Schnecke, Bolzen usw.)

6. die neunen Stahlscheiben und Kupplungsbeläge auf Verzug prüfen, auf ein Spiegelglas legen und die Fühlerlehre drunter schieben.
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

RD Freak hat geschrieben:
Boxer Markus hat geschrieben:Es ist wie bei anderen Problemen, du musst wirklich jeden Stein ( Teil ) das mit dem Problem zu tun hat beurteilen.

D.h. alles Prüfen , auch wenn es neu gekauft wurde.

Ganz einfach ausgedrückt, hast du eine Kupplung die nicht richtig trennt und durch den Druck auf das Getriebe das Schalten unmöglich macht.
Jetzt gilt es zu klären warum das so ist.
Kann sein dass 1. die Kupplung nicht weit genug durchgedrückt wird,
oder 2. die Kupplung zwar ganz durch gedrückt wird, sich aber nicht die Stahlscheiben vom Reibbelag entfernen können.

Ich konnte es nicht heraus lesen, aber wenn das Leerlauffinden klappt wenn der Motor aus ist, dann musst du nicht an der Schaltwalze oder an den Klauen suchen.
( Bitte beantworten ) Leerlauffindung bei ausgeschaltetem Motor kein Problem!


Hier kommen nur die Teile in Frage, die zur Trennung des Kraftschlusses zuständig sind.

Prüfe doch noch mal nach und berichte mit Maße und Zustand folgender Teile:

1.Lagerspiel Kupplungskorb, Zustand / Spiel der Gleitlagerbuchse im Korb zur Welle und zum Korb hin.
( Wie stark wackelt der Korb auf der Vorgelegewelle )

2.Ist der Korb eingelaufen, so das die Beläge nicht in der Längsrichtung behindert sind.
( Kannst du an den Kerben am Korb sehen, da wo die Beläge anliegen

3.Ist der Kupplungszug leichtgängig und die gefettete Umlenkschnecke ok.

4.Sind die beiden Kugeln vor und nach der nicht eingelaufenen oder verbogenen Druckstange vorhanden.

5. Simuliere mal ein weiteres durchdrücken der Kupplung durch bewusstes verstellen der Stellschraube am Griff, trennt sie nun so das du den LL-finden kannst, könnte es der Verschleiß von Übertragungsteilen sein ( Kupplungsgriff, Schnecke, Bolzen usw.)

6. die neunen Stahlscheiben und Kupplungsbeläge auf Verzug prüfen, auf ein Spiegelglas legen und die Fühlerlehre drunter schieben.
RD Freak
Beiträge: 172
Registriert: Do 21. Feb 2013, 23:03
Wohnort: Blau-Weiß

Beitrag von RD Freak »

@ boxer Markus:

vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung!

Die einzelnen Punkte werde ich jetzt nach und nach prüfen, ich werde berichten, kann aber ein paar Tage dauern!

LG
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Mach am Besten auch ein paar Fotos von den relevanten Teilen, sprich Kupplungskorb, Welle usw.
Beurteile die Maße nach WHB, die stehen da alle drin.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
dubbio
Beiträge: 298
Registriert: So 13. Jun 2010, 11:09
Wohnort: Köln
Germany

Beitrag von dubbio »

Wenn man bei abgenommenem rechten Deckel die kupplung zieht, sieht man wie die Druckplatte abhebt und damit das ganze Paket druckfrei wird. Allerdings kleben die restlichen Lamellen/Stahlscheiben noch aneinander.
Soweit mir bekannt sollen die Gummiringe das Trennen der einzelnen Reibpaarungen unterstützen.
Bei mir sind aber schon lange keine Gummiringe mehr drin. Die Kupplung trennt auch schlecht. Bekomme den Leerlauf nur vom 2. Gang aus rein. - Wie sind eure Erfahrungen, ist der Einfluß der Gummiringe groß ? Oder liegt es eher daran, daß sich die Mitnehmer im Korb eingearbeitet haben ?
gr. d.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Du solltest Dich erstmal auf Problem konzentrieren.

Die Gummiringe sind meines Wissens zur Schalldämmung.

1.) Der Leerlauf muss sowohl vom 1. als auch vom 2. Gang gut zu schalten sein. Das liegt in der Regel an der falschen Einstellung des Mitnehmers. Dies wird über die Exenterschraube eingestellt.

2.) Dann konzentrieren wir auf die schlecht trennende Kupplung. Wie Markus schon sagte: Einarbeiten am Korb kann natürlich dazu führen. Die Riefen solltest man mit einer feinen Feile vorsichtig glätten.

Aber Du hast ja eine Liste vom Markus bekommen. Die solltest Du erst einmal abarbeiten.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ähhh .. Dubbio ... ich sehe gerade, dass dies der Thread vom RD Freak ist. Also hier nichts durcheinander werden.

Du solltest für DEIN Problem auch DEINEN eigenen Thread benutzen, sonst gibt das hier ein heilloses Chaos. Wie man oben bereits sehen kann, auch wenn das Problem ähnlich ist.
Du kannst ja dann hier mitlesen.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Gummiringe sind wie Uwe schreibt, nur zur Schalldämmung.
Raus mit den Dingern, sind nur Fehlerquellen ....................
Gruß BoxerMarkus
Antworten