Neuling mit Fragen sagt "Hallo" RD250 1a2 ´78

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Lustig! Ich bin selbst erfahrener Simme-Schrauber. Hauptsächlich Schwalbe und SR.
Habe sogar noch ein bunt gemischtes Teile-Konvolut im Keller. Muss ich mal vorkramen und fotografieren. Schreibe dir dann mal ne Mail.

Die Ölpumpe kann man zerlegen und da sind Simmerringe drin. Auch vorne am Stift. Gibt es Rep-Sätze für.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
honyama
Beiträge: 50
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 23:52
Wohnort: nördlichar Bodasee
Kontaktdaten:

Beitrag von honyama »

Servus,

werde mich an die Ölpumpe mit einem Kollegen zusammen rantrauen.

Dann mal noch zurück zur RD:

1. Kanns eigentlich sein, dass die Tachos eher zu wenig als zu viel anzeigen?

2. Kann man bei der 1a2 vorne ein 14er Ritzel montieren, oder gibt´s da irgendwelche Gehäuseprobleme?

3. Was sollte die Rd250 mit nem 185 großen 75 KG schweren Typen ungefähr laufen mit standard 15er Ritzel?

Habe heute nochmals kontrolliert/gesäubert: Auspuff ist frei, Krümmer sind extrem kurz und ragen kaum in die Endschalldämpfer rein, Zündkerze schön rehbraun, 7,8 Bar Kompression, Vergaser sauber.

Gab´s vielleicht auch noch eine Drosselung über die Membrane? Hab da mal beim googeln was aufgeschnappt- weiß jemand was Genaueres?

Sonst bleibt nur zu sagen: Tolles Forum und vielen Dank für eure superschnelle Hilfe! :-)

Nachtrag: Hab irgendwie das Gefühl, dass sie in den oberen Gängen schlagartig gegen ne Wand läuft. Ich schalte meist bei 7500 U/min.

1. 2. Gang dreht sie problemlos bis 8.500, doch dann in den oberen Gängen (sinnlos) in den Roten zu drehen ist recht schwer.

Ist das normal, oder hab ich vlt ne etwas verstellte Zündung? Ich bin ziemlich sicher, dass meiner Diva irgendwo etwas noch nicht ganz passt, auch wenn Auspuff, Zündkerzenfarbe usw. ein astreines Bild abwerfen.

Gruß hony

PS: @ Rene: Simson-Teile klingen immer gut. In meinem Freundeskreis laufen 40-50 Stück- da braucht immer jemand was.
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Gegen die Wand klingt nach zu fett. Hast du mal die Nadelstellung kontrolliert? Könntest ja mal testweise eine tiefer hängen. Kontrolliere auch, ob beide Schieber synchron sind und voll öffnen.
Und, ich glaube, die Luftfilterfrage ist immer noch ungeklärt.

Muss demnächst sowieso mal ne größere Räumaktion im Keller starten. Ich kümmer mich drum.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hallo,

die Drosselung liegt an:
1.Längeren Krümmer ( wie schon geschieben)
2.Dickeren Kopfdichtung ( ich meine die hatte so ca. 1,5 mm )

Vergaser , Luftfilter war im Ausland gleich.

Der Luftfilter sorgt bei der 1A2 für leises Ansauggeräuch, aber er ist auch der Übeltäter das die 1A2 nicht so gut geht ( abgesehen vom Gewicht)

Wenn man den 1.Ansaugrüssel kürzt, wird sie schon flotter.
Zylinder und Auspuffe sind definitiv nicht schlechter als bei der 522, ich habe auf meiner 522 den 1A2 Zylinder und die Auspuffe drauf, gehen gut.
Gruß BoxerMarkus
honyama
Beiträge: 50
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 23:52
Wohnort: nördlichar Bodasee
Kontaktdaten:

Beitrag von honyama »

Boxer Markus hat geschrieben:Hallo,

die Drosselung liegt an:
1.Längeren Krümmer ( wie schon geschieben)
2.Dickeren Kopfdichtung ( ich meine die hatte so ca. 1,5 mm )

Vergaser , Luftfilter war im Ausland gleich.

Der Luftfilter sorgt bei der 1A2 für leises Ansauggeräuch, aber er ist auch der Übeltäter das die 1A2 nicht so gut geht ( abgesehen vom Gewicht)

Wenn man den 1.Ansaugrüssel kürzt, wird sie schon flotter.
Zylinder und Auspuffe sind definitiv nicht schlechter als bei der 522, ich habe auf meiner 522 den 1A2 Zylinder und die Auspuffe drauf, gehen gut.
Hallo,

Zylinder+Kolben wurde vom Vorbesitzer noch geöffnet und vermessen, dabei natürlich auch gleich noch die Köpfe entkohlt.

Müsste ihn grad fragen welche Dichtungen er verbaut hat. Kompression mit 7,8 Bar ist laut einem Forenkollege (Seite 1) ein sehr guter Wert. Weiß nicht ob eine dünnere Kopfdichtung auf längere Sicht schädlich ist, wenn die Kompression die 8/9/10 Bar Marke übersteigt? Jemand Erfahrungen?

Gibt´s irgendwo ein paar Fotos/Anleitung von dem Luffi, dann würde ich mal meinen genauer inspizieren?!

Gruß hony

PS: Zu fett schließe ich bei so einer traumhaften Zündkerzenfarbe fast aus, werds aber mal überprüfen.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi,
Kopfdichtungen gibts von Yamaha in 1,0mm und 0,5mm.
Die 1A2 hatten immer die "kurzen Krümmer". Über die Membrane war nie etwas gedrosselt.
Bei deiner Größe dürfte die RD um die 140 km/h laufen. Serienmässig dreht die nicht groß über 7500 U/min.
Beim Ritzel geht alles von 13-17. Wobei ein 13 oder 14er wahrscheinlich nur untenrum was bringt. Obenraus wird die Übersetzung einfach zu kurz um was zu gewinnen.
Der Tacho geht bestimmt nicht nach, er wäre der erste.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Ich wiedrspreche ungern Uwe, aber meine Krümmer waren lang.
Und wegen dem anderen Winkel kann man sie ja nicht mit den 522ern verwechseln.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Markus,
ich lasse mich gerne eines besseren belehren. Aber bei den 1A2 dürfte es nur eine Länge geben. Ob die kurz oder lang sind? Ich tippe mal eher das die ganz kurzen als Heimarbeit entstanden. Auch in England gibts nur eine Länge und die entsprechen den Unseren. Und ja, verwechseln kann man die 352/522 mit den 1A2 nicht.
Aber er hat ja eh "kurze" verbaut. Ich bin einfach der Meinung das von dem Mopped zuviel erwartet wird. Die 1A2 ist im Vergleich zur 352/522 gefühlt ein Kaltblüter.
Und großer Fahrer ist eher ein Handicap als Fahrer mit zuviel Kilo auf den Rippen.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
honyama
Beiträge: 50
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 23:52
Wohnort: nördlichar Bodasee
Kontaktdaten:

Beitrag von honyama »

stresa hat geschrieben:Hi,
Kopfdichtungen gibts von Yamaha in 1,0mm und 0,5mm.
Die 1A2 hatten immer die "kurzen Krümmer". Über die Membrane war nie etwas gedrosselt.
Bei deiner Größe dürfte die RD um die 140 km/h laufen. Serienmässig dreht die nicht groß über 7500 U/min.
Beim Ritzel geht alles von 13-17. Wobei ein 13 oder 14er wahrscheinlich nur untenrum was bringt. Obenraus wird die Übersetzung einfach zu kurz um was zu gewinnen.
Der Tacho geht bestimmt nicht nach, er wäre der erste.
Gruß Uwe
Hallo Uwe,

habe den Tacho jetzt mit mehreren Geschwindigkeitsanzeigen abgeglichen.

Er zeigt tendenziell wirklich aufs KM/h genau an oder maximal 1-2 zu wenigl, jedoch definitiv nicht zu viel. Muss das ganze mal noch mit dem Navi wasserdicht überprüfen.

Auch nicht weiter schlimm, nur ungewohnt.

Kopfdichtungen sind die 0,5er verbaut, was auch die Kompression von 7,8 rum erklärt.

Habe jedoch heute einen Fehlerteufel gefunden und zwar die hintere Bremse.

Diese scheint nicht ganz aufzumachen. Habe auf einer längeren Strecke nie hinten gebremst (auch der Fuß war nicht drauf) und doch war sie bestimmt 50-70 Grad (Scheibe) warm nach kaum 15 KM Fahrt, während die vordere (trotz kurzem Bremsen) maximal handwarm wurde.

Ich vermute, dass ich hinten enorm viel Leistung verliere. Dachte immer erst, dass es einfach ne "schwere" Maschine ist, verglichen mit ner ollen Simson S51, doch jetzt heißts wirklich abwarten und gucken was rauskommt. Fänd ich super, weil dann rangiert es sich doch gleich leichter.

Gruß hony und drückt mir die Daumen ;-)

PS: Zu 2. lief sie auf unserer Umgehung so maximal 110- kann nur besser werden. Möchte sie bei genauerer Betrachtung auch wirklich nicht mehr kürzer übersetzen müssen, wenn bei 110 KM/h schon 7.200 Touren anliegen.
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2225
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Hony,
das mit der hinteren Bremse ist nach langem Stehen ein gängiges Problem. Da verstopfen gerne die kleinen Rücklaufbohrungen im hinteren Hauptbremszylinder. Versuche den Hauptbremszylinder behutsam zu zerlegen und alles zu säubern, versuche alle Teile zu retten. Überholsätze sind a: teuer b: so gut wie nicht erhältlich.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
honyama
Beiträge: 50
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 23:52
Wohnort: nördlichar Bodasee
Kontaktdaten:

Beitrag von honyama »

stresa hat geschrieben:Hi Hony,
das mit der hinteren Bremse ist nach langem Stehen ein gängiges Problem. Da verstopfen gerne die kleinen Rücklaufbohrungen im hinteren Hauptbremszylinder. Versuche den Hauptbremszylinder behutsam zu zerlegen und alles zu säubern, versuche alle Teile zu retten. Überholsätze sind a: teuer b: so gut wie nicht erhältlich.
Gruß Uwe
Hallo Uwe,

habs hinbekommen. Sie löst wieder 1a.

Auch von der Ölpumpenfront gibt´s neues: Der obere Simmerring ist nach über 30 Jahren einfach hart& sifft.

Wenn man sich rantraut, dann ist die Ölpumpe gar nicht so schlimm.

Werde berichten sobald ich den Simmerring geliefert& eingebaut habe.

Grüßle hony :-)
honyama
Beiträge: 50
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 23:52
Wohnort: nördlichar Bodasee
Kontaktdaten:

Beitrag von honyama »

Habe jetzt mal im Luftfilterkasten nachgeschaut.

Ich habe einen "offenen" ovalen Luftfilter verbaut, wie er auch hier ( http://www.rd400.de/Technik/Technik707.html ) zu sehen ist,. Und zwischen oberem Luftfilterteil ist dieser "Schnorchel" zu sehen.

Was ist da jetzt gedrosselt bzw. anders zu den Vorgängermodellen?

Gruß hony
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi hony
ist wie Uwe sagte,die eckigen rd sind trotz quasi gleichen motors im vergleich zu den vorgängern erheblich träger dank des schweren gestells....
der ansaugtrakt ist ganz anders ab den vergasern,also der gesamte luftfilter ist viel mehr auf leise konstruiert,um den unter zu bringen,hat Yamaha den rahmen verbreitert
wenn du da auf den stand der alten willst,wärs das einfachste,den alten komplett rein zu stecken...obs viel bringt außer krach bezweifle ich bei dem schweren moped

gruß Richard
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Also der Luftfilterkasten selbst stellt kein Problem dar.
Ist sogar eher günstiger vom Durchsatz als die alten Luftfiltergehäuse, weil die viel zu klein
und zu eng waren. Den Schnorchel IM Kasten würde ich entfernen, wahrscheinlich musst du dann auch noch mal wegen der Düse schauen.
Gruß Siggi
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Hohe Schorchel fährt sich nicht gut, nim den von der RD 400 und passe die Düsen an.
LLD und HD so wie die Nadel Pos.
Gruß BoxerMarkus
Antworten