Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Boxer hat geschrieben:Mittlerweile darf man den 110/80 auf der 1,85er Felge fahren.
Warum eigentlich 110/80? Ich habe mir mal die Abrollumfänge aus dem Internet zusammengesucht und demzufolge kommt der 110/90-18 dem originalen 3.50-18 viel näher. Den BT45 gibt es ja in beiden Größen.
Wieder ne Frage: Weiß wer, aus welchem Kunststoff die Seitendeckel und das Heckteil sind?
Der vordere Kotflügel ist GFK, der Rest meiner Einschätzung nach Thermoplast, nur welcher?
Ich würde die alten Seitendeckel und das alte Heckteil gerne retten statt wegzuwerfen, will aber nicht mit Epoxydharz und Glasfasermatten arbeiten, da ich gerne so wenig wie möglich "Fremdmaterial" verarbeiten will.
Kunststoffschweißen hab ich in der Ausbildung mal gelernt, das sollte noch funktionieren Nur muss ich eben die Schweißstäbe aus dem passenden Material benutzen.
Und ABS kann man wohl in Aceton lösen und damit flicken. Du brauchst also nur ne alte Verkleidung oder Bruchstücke (falls vorhanden) als ABS-Spender sozusagen.
Aber für Verkleidungen zu reparieren gibts viele Wege.
Danke für die vielen Infos. Die Methodik ist mir klar, das hatte ich in der Ausbildung mal gelernt. Ich wusste nur nicht, welche Schweißstäbe ich besorgen muss, da mir das Material nicht bekannt war.
Grüsse
Christian
Nachtrag:
ABS scheint es nicht zu sein, die ABS Schweißstäbe werden nicht angenommen. Ich hab ein Probensortiment bestellt, wenn ich das passende Material gefunden hab, werd ich das hier veröffentlichen.
Ich hab gerade die Ölpumpe auseinander, um die Dichtungen zu erneuern.
Nun sind zwei Simmerringe übrig, die ich nirgens unterbringen kann.
Die Ringe sind von Yambits, leider ist mein Englisch bei weitem nicht ausreichend, um dort nachzufragen.
Es sind die Ringe mit der Nummer OLS 013 und OLS 005, wobei der OLS 005 nicht unter RD 350 gelistet ist, daher denke ich, dass zumindest der bei meiner nicht nötig ist.
Hallo Christian,
der sieht aus wie der Simmerring für den Pumpenkolben unter der Excenterscheibe.Wenn das mittlere Loch 4mm hat ist er das.
Gruß,
Lux-RD.
Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe im Pumpengehäuse selbst zwei O-Ringe vorgefunden, einen mit ca. 20mm Außendurchmesser und einen mit ca. 5mm Außendurchmesser.
Gibt es weitere Stellen, an denen ein O-Ring sein sollte?
Ich traue dem Mopped bzw. den kompetenten Vorbesitzern mittlerweile alles zu. Wer eine Ölpumpe mit Metallspachtel repariert, eine Hinterradschwinge auffeilt und aufbiegt oder den Drehzahlmessertrieb im Getriebe ausbaut, der lässt auch O-Ringe weg.
Die ganzen Basteleien sind mittlerweile einen eigenen Beitrag wert...
Ich mache nachher mal Fotos von den O- Ringen, die ich ausgebaut habe.
So, die Pumpe ist wieder zusammen und funktioniert auch mit zwei Simmerringen
Wenn alles glatt läuft, ist sie Anfang August auf der Straße.
Hat dann doch etwas länger gedauert, als geplant.
Einzelne Beiträge lassen sich nicht verschieben.
Das beste wäre, Christian würde da noch mal einen Beitrag in den bestehenden Thread schreiben.
Plan B wäre, dass ich den Beitrag schreibe und die Bilder da rein kopiere.
Die erste Variante wäre mir lieber, dann steht auch der richtige Verfasser da.