eine Million Fragen zur 4L0 Restauration (Motor,Fahrwerk...)

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 627
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,
Boxer hat geschrieben:Mittlerweile darf man den 110/80 auf der 1,85er Felge fahren.
Warum eigentlich 110/80? Ich habe mir mal die Abrollumfänge aus dem Internet zusammengesucht und demzufolge kommt der 110/90-18 dem originalen 3.50-18 viel näher. Den BT45 gibt es ja in beiden Größen.


Viele Grüße - Matthias
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
110/90-18 ist auch eigentlich die klügere Wahl,
weil der nicht so stark "gebogen" ist und damit viel angenehmer in der Kurve
Gruß Siggi
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Tach Männers!

Wieder ne Frage: Weiß wer, aus welchem Kunststoff die Seitendeckel und das Heckteil sind?

Der vordere Kotflügel ist GFK, der Rest meiner Einschätzung nach Thermoplast, nur welcher?

Ich würde die alten Seitendeckel und das alte Heckteil gerne retten statt wegzuwerfen, will aber nicht mit Epoxydharz und Glasfasermatten arbeiten, da ich gerne so wenig wie möglich "Fremdmaterial" verarbeiten will.

Kunststoffschweißen hab ich in der Ausbildung mal gelernt, das sollte noch funktionieren :? Nur muss ich eben die Schweißstäbe aus dem passenden Material benutzen.


Grüsse

Christian
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Christian. So weit ich weiß ist das ABS.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Und ABS kann man wohl in Aceton lösen und damit flicken. Du brauchst also nur ne alte Verkleidung oder Bruchstücke (falls vorhanden) als ABS-Spender sozusagen.
Aber für Verkleidungen zu reparieren gibts viele Wege.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2260
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Versuche mit einem Lötkolben ( am besten Schnellpistole) und kabelbindern den Riss zu reparieren.

V- herausfräsen und mit neuem Material auffüllen.

Habe ich bei meiner GPZ an Seitendeckel und Verkleidung gemacht.
Geht wunderbar.

Versuche es mal an einem ausgemusterten Teil.
Gruß BoxerMarkus
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hallo.

Danke für die vielen Infos. Die Methodik ist mir klar, das hatte ich in der Ausbildung mal gelernt. Ich wusste nur nicht, welche Schweißstäbe ich besorgen muss, da mir das Material nicht bekannt war.


Grüsse

Christian

Nachtrag:

ABS scheint es nicht zu sein, die ABS Schweißstäbe werden nicht angenommen. Ich hab ein Probensortiment bestellt, wenn ich das passende Material gefunden hab, werd ich das hier veröffentlichen.

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Ich hab gerade die Ölpumpe auseinander, um die Dichtungen zu erneuern.
Nun sind zwei Simmerringe übrig, die ich nirgens unterbringen kann.
Die Ringe sind von Yambits, leider ist mein Englisch bei weitem nicht ausreichend, um dort nachzufragen.

Es sind die Ringe mit der Nummer OLS 013 und OLS 005, wobei der OLS 005 nicht unter RD 350 gelistet ist, daher denke ich, dass zumindest der bei meiner nicht nötig ist.

Übrig bleibt der OLS 013, also der hier:

http://yambits.co.uk/rd350lc-oil-pump-o ... -7164.html

Wo gehören die Dinger denn hin?

Grüsse

Christian
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Christian,
der sieht aus wie der Simmerring für den Pumpenkolben unter der Excenterscheibe.Wenn das mittlere Loch 4mm hat ist er das. ;-)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Ich bin mir nicht sicher, aber ich habe im Pumpengehäuse selbst zwei O-Ringe vorgefunden, einen mit ca. 20mm Außendurchmesser und einen mit ca. 5mm Außendurchmesser.
Gibt es weitere Stellen, an denen ein O-Ring sein sollte?
Ich traue dem Mopped bzw. den kompetenten Vorbesitzern mittlerweile alles zu. Wer eine Ölpumpe mit Metallspachtel repariert, eine Hinterradschwinge auffeilt und aufbiegt oder den Drehzahlmessertrieb im Getriebe ausbaut, der lässt auch O-Ringe weg. :shock:

Die ganzen Basteleien sind mittlerweile einen eigenen Beitrag wert...

Ich mache nachher mal Fotos von den O- Ringen, die ich ausgebaut habe.

Grüsse

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

So, die Pumpe ist wieder zusammen und funktioniert auch mit zwei Simmerringen 8)
Wenn alles glatt läuft, ist sie Anfang August auf der Straße.
Hat dann doch etwas länger gedauert, als geplant.

Bilder folgen, sobald sie Ausgehfertig ist...

Grüssle

Christian
Benutzeravatar
TTS
Beiträge: 206
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:30
Wohnort: Saarland

Beitrag von TTS »

Hier noch die Fotos von der Ölpumpensanierung:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wäre ein guter Beitrag für die FAQ Ölpumpe. Rene oder Uwe, könnt ihr die Fotos verschieben?

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Einzelne Beiträge lassen sich nicht verschieben.
Das beste wäre, Christian würde da noch mal einen Beitrag in den bestehenden Thread schreiben.
Plan B wäre, dass ich den Beitrag schreibe und die Bilder da rein kopiere.
Die erste Variante wäre mir lieber, dann steht auch der richtige Verfasser da.

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=16883

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Antworten