RD 250, Baujahr 1973/74 Tankembleme entfernen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
RD 250, Baujahr 1973/74 Tankembleme entfernen
Hallo,
ich habe mir aus den Staaten einen Satz schöner neuer Tankembleme ( also die Originale aus Spritzaluminium, nicht die zum Aufkleben) kommen lassen. Jetzt meine Frage: wie bekommt man die alten ab, ohne sie kaputt zu brechen und ohne den Tank und die Lackierung zu beschädigen?
Für jeden Tipp dankbar.
Bis bald
Peter
ich habe mir aus den Staaten einen Satz schöner neuer Tankembleme ( also die Originale aus Spritzaluminium, nicht die zum Aufkleben) kommen lassen. Jetzt meine Frage: wie bekommt man die alten ab, ohne sie kaputt zu brechen und ohne den Tank und die Lackierung zu beschädigen?
Für jeden Tipp dankbar.
Bis bald
Peter
Der Weg ist das Ziel
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Hallo Peter,
die Dinger habe zwei Stifte. Am Tank sind zwei Löcher mit je einem Klip drin. Da rasten die Stifte ein. Einzige Möglichkeit die ich gefunden habe: Lappen am Tank unterlegen und mit Schraubenzieher abwechselnd an verschiedenen Stellen hebeln.
Fränki
die Dinger habe zwei Stifte. Am Tank sind zwei Löcher mit je einem Klip drin. Da rasten die Stifte ein. Einzige Möglichkeit die ich gefunden habe: Lappen am Tank unterlegen und mit Schraubenzieher abwechselnd an verschiedenen Stellen hebeln.
Fränki
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
- fraenki-dresden
- Beiträge: 1243
- Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
- Wohnort: Bad Dürkheim
- Kontaktdaten:
Klingt gut. Probier mal.
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hallo Rene,
ich lass' es erst mal so. Wenn ich dann den Tank überhole, was jetzt noch nicht unbedingt angesagt ist, dann wage ich mich mal daran. Aber danke für den Tipp. Wenn man erst einmal sieht, wie so etwas ausschaut, dann kann man sich die Teile notfalls selbst gießen.
Bis bald
Peter
ich lass' es erst mal so. Wenn ich dann den Tank überhole, was jetzt noch nicht unbedingt angesagt ist, dann wage ich mich mal daran. Aber danke für den Tipp. Wenn man erst einmal sieht, wie so etwas ausschaut, dann kann man sich die Teile notfalls selbst gießen.
Bis bald
Peter
Der Weg ist das Ziel
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo Peter,
ich habe die Tankembleme vor Kurzem entfernt. Ging eigentlich sehr einfach, mit einem flachen Gegenstand oder auch Schraubenzieher vorsichtig zwischen Tank unt Emblem angesetzt und gehebelt, Tank an dieser Stelle vorher abgeklebt, damit keine Kratzspuren entstehen. Jeweils links und rechts angehebelt, da wo die Stifte vom Emblem sitzen, Embleme sind nur stramm eingeklipst, gingen leicht und ohne Beschädigung ab. Zwei Kleine Klipse sind pro Emblem in den Löchern der Halterung am Tank eingesteckt ., darin stecken die Nasen vom Emblem.
Ist wirklich nicht schwer, mit ein wenig Gefühl geht das.....
Gruß Manfred
ich habe die Tankembleme vor Kurzem entfernt. Ging eigentlich sehr einfach, mit einem flachen Gegenstand oder auch Schraubenzieher vorsichtig zwischen Tank unt Emblem angesetzt und gehebelt, Tank an dieser Stelle vorher abgeklebt, damit keine Kratzspuren entstehen. Jeweils links und rechts angehebelt, da wo die Stifte vom Emblem sitzen, Embleme sind nur stramm eingeklipst, gingen leicht und ohne Beschädigung ab. Zwei Kleine Klipse sind pro Emblem in den Löchern der Halterung am Tank eingesteckt ., darin stecken die Nasen vom Emblem.
Ist wirklich nicht schwer, mit ein wenig Gefühl geht das.....
Gruß Manfred
- Dateianhänge
-
- DSC05578 (Medium).JPG (42.22 KiB) 359 mal betrachtet
-
- DSC05577 (Medium).JPG (64.47 KiB) 361 mal betrachtet
-
- DSC05579 (Medium).JPG (46.8 KiB) 362 mal betrachtet
Hallo Manfred,
danke für den Tipp. Ich habe nur Befürchtungen, dass man dabei Beulen eindrückt, aber wenn Ihr sagt, es geht, dann probiere ich das auch so. Hm...die Clipse sehen sehr filigran aus. Ich hoffe, die halten noch den Austausch der Embleme aus. Sind die Clipse Deiner Yamaha irgendwie spröde?
Gruß
Peter
danke für den Tipp. Ich habe nur Befürchtungen, dass man dabei Beulen eindrückt, aber wenn Ihr sagt, es geht, dann probiere ich das auch so. Hm...die Clipse sehen sehr filigran aus. Ich hoffe, die halten noch den Austausch der Embleme aus. Sind die Clipse Deiner Yamaha irgendwie spröde?
Gruß
Peter
Der Weg ist das Ziel
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo Peter,
wenn Du vorsichtig bist, geht wirklich nichts kaputt. Es gibt auch keine Beulen. Die kleinen Klipse sind sehr stabil und auch nur eingesteckt, man sollte sie aber bei der Demontage nicht verlieren.
Ich hatte vor Demontage ein wenig WD40 zwichen die befestigten Embleme und den Tank gesprüht, danach flutschten die fast von alleine raus.
Die RD stammt aus 1974. Da war hinter den Emblemen am Tank kein Verfall oder Rost zu erkennen.
Gruß Manfred
wenn Du vorsichtig bist, geht wirklich nichts kaputt. Es gibt auch keine Beulen. Die kleinen Klipse sind sehr stabil und auch nur eingesteckt, man sollte sie aber bei der Demontage nicht verlieren.
Ich hatte vor Demontage ein wenig WD40 zwichen die befestigten Embleme und den Tank gesprüht, danach flutschten die fast von alleine raus.
Die RD stammt aus 1974. Da war hinter den Emblemen am Tank kein Verfall oder Rost zu erkennen.
Gruß Manfred
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
- Boxer Markus
- Beiträge: 2262
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
- Wohnort: 67227 Frankenthal