Rohrquerschnitt 31 K-Rahmen

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
LambrettaRD350
Beiträge: 2
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 22:54
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Rohrquerschnitt 31 K-Rahmen

Beitrag von LambrettaRD350 »

Moin!

Erstmal schöne Grüße aus Berlin, ich bin ursprünglich aus der Blechrollerszene und plane/baue derzeit bzw. ab März an einer Lambretta mit RD 350 YPVS-Motor samt dazugehörigen Rahmen. Hier in Deutschland eher selten, in England schon öfters seit Ende 80er gebaut.

Nen sehr fähigen Schweißer, zusätzlich nen Schweißermeister und zudem nen fähigen Prüfingenieur wegen der legalen Vollabnahme habe ich im Boot...

Nun müßte ich mal hinsichtlich des Rahmenbaus wissen, welchen Rohrquerschnitt und welche Wandung ein RD YPVS-Rahmen hat und aus welchem Material der seinerzeit gefertigt wurde.

Welche Rahmenverstärkungen machen bei einer YPVS Sinn, wo ist der Rahmen werksseitig einfach zu schwach dimensioniert? Bei meinem Umbau (vorne Lammy und hinten bzw. unter dem Framloop Ypse) muss ick halt den Rahmen rund um den Motor übernehmen und zusätzlich noch Rohre einschweißen, ich benötige die Infos zur Berechnung meines Rahmens, da die Fuhre am Ende sicher und straßenzugelassen sein wird.

BitteDankeProst

André
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi Andre

zum material kann ich dir sagen,das ist-war bei allen RD immer ganz einfacher baustahl billigstes zeugs

gruß Richard
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hab ich alles da, nur grade nicht auf meinem Rechner.

Wandstärken waren so grob 1.3 - 1.7 mm Außen kannst Du selber messen.

Brauchst Du ein Nastran-Deck von dem Serien-RD Rahmen ? Dann kannst Du gleich eine Vergleichsrechnung zu deiner Neukonstruktion machen ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
LambrettaRD350
Beiträge: 2
Registriert: Mo 5. Dez 2011, 22:54
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von LambrettaRD350 »

keen wunder, dass die dinger so flattern sollen bei der dünnen wandung, da sind ja selbst die alten vespa-karosserien ultrasteif gegen und die flattern bei 140 doch ziemlich (sind ja ooch nicht dafür ausgelegt, das da mittlerweile gerne mal 35 pferde am rad dran zerren)...

was ist denn ein nastran-deck? n hilfsrahmen beim bau eines motorradrahmens? klär mich doch mal bitte auf. ne neukonstruktion wird es nicht, sondern ein einpassen des vorhandenen rd-rumpfrahmens an ein lambretta-front end und das einpassen zusätzlicher rohre und knotenbleche zwecks versteifens, soll ja hinten noch irgendwie wie ein alter blechroller - nur mit fremdmotor - aussehen... so wurde das schon von allan rosser bei seiner rossa 350 in den 80ern und wird es von den briten auch noch heute gemacht, bei lambretta innovations auf der insel haben die auch schon einen rg500-motor in eine lammy gestopft und zum laufen gebracht, irre aaaber geil...

ich bitte um nachsicht wegen nicht vorhandener groß- und kleinschreibung, mein laptop macht das nicht mehr mit und an den rechner meiner frau mag ich nun nicht mehr gehen.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ja dann wohl eher keine FEM Berechnung ;-)
http://de.wikipedia.org/wiki/Nastran
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

LambrettaRD350 hat geschrieben:keen wunder, dass die dinger so flattern sollen bei der dünnen wandung
Träum mal weiter, das liegt weniger am Rahmen als an den Serienreifen und Aerodynamik-Effekten.
Wusste gar nicht dass Vespas bei 200 liegen wie ein Brett ?

So, nochmal ganz frisch gemessen sind es 1.6 - 1.7 mm Wandstärken.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten