vergaservereisung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Hallo,
<BR>wer kann vielleicht helfen.
<BR>1:
<BR>Ich fahre derzeit mit meiner RD250LC (4L2) und habe ständig das Problem, das mir die Vergaser vereisen. Kennt jemand das Problem und weiß vielleicht eine Lösung?
<BR>2:
<BR>Wer kann mir die Unterschiede zwischen den Modellen RD 350YPVS 1WW/WX erläutern?
<BR>
<BR>Danke der Patze
<BR>wer kann vielleicht helfen.
<BR>1:
<BR>Ich fahre derzeit mit meiner RD250LC (4L2) und habe ständig das Problem, das mir die Vergaser vereisen. Kennt jemand das Problem und weiß vielleicht eine Lösung?
<BR>2:
<BR>Wer kann mir die Unterschiede zwischen den Modellen RD 350YPVS 1WW/WX erläutern?
<BR>
<BR>Danke der Patze
Hallo, der Unterschied zwischen 1WW/1WX ist, das die 1WX nur mit 27 PS ausgeliefert wurde. Zur nachträglichen Leistungssteigerung müssen die Schwimmerkammerdeckel geändert, bzw laut Yamaha von Yamaha modifiziert werden, da es sonst hässlich Löcher im Kolben gibt.
<BR>
<BR>
[addsig]
<BR>
<BR>
[addsig]
1WW
<BR>28
<BR>1WW (seit Pfingstsonntag nicht mehr)
<BR>TDR 250 (läuft wieder)
<BR>
<BR>Einmal RD, immer RD - denn was gut ist, kommt wieder.
<BR>
<BR>2 Takte für ein Halleluja.
<BR>28
<BR>1WW (seit Pfingstsonntag nicht mehr)
<BR>TDR 250 (läuft wieder)
<BR>
<BR>Einmal RD, immer RD - denn was gut ist, kommt wieder.
<BR>
<BR>2 Takte für ein Halleluja.
Moin,
<BR>früher als ich noch klein war, hatte ich ne MT80 zum tunen, die hatte auch die Neigung zur Versagervegeigung.
<BR>
<BR>Ich habe es dadurch gelöst, indem ich den Versager mit Pappen verkleidet hatte. Und zwar so, dass an den Seiten hinten und Oben der Vergaser eingemummelt war. Der Raum der sich um den Versager bildete wurde vom Motor erwärmt.
<BR>
<BR>Vielleicht wäre das für Dich eine Lösung
<BR>
<BR>rico
<BR>früher als ich noch klein war, hatte ich ne MT80 zum tunen, die hatte auch die Neigung zur Versagervegeigung.
<BR>
<BR>Ich habe es dadurch gelöst, indem ich den Versager mit Pappen verkleidet hatte. Und zwar so, dass an den Seiten hinten und Oben der Vergaser eingemummelt war. Der Raum der sich um den Versager bildete wurde vom Motor erwärmt.
<BR>
<BR>Vielleicht wäre das für Dich eine Lösung
<BR>
<BR>rico
Hi, Patze!
<BR>Die Vergaservereisung liegt nicht an Wasser im Tank oder im Vergaser, sondern die allgemeine Luftfeuchtigkeit bildet bei bestimmten Temperaturen beim Durchströmen der Vergasers an dessen Teilen diese Eisschicht.
<BR>Das Problem tritt meist nicht bei Frostgraden auf, sondern eher bei ca 5 Grad plus!
<BR>Die einzige Lösung ist -wie von Viper beschrieben- eine Vergaseranwärmung!
<BR>Ich habe dasselbe Problem bei meinem Roller dasselbe Problem, der Hersteller lieferte zur Abhilfe eine Gummihutze, die über den Vergaser gezogen wird.
<BR>In der von einem Gebläse gekühlten Zylinderabdeckung wurde ein Loch geschnitten und ein Schlauch zu dieser Hutze geführt.
<BR>Das bewirkt nach kurzer Fahrt eine gewisse Erwärmung der Vergaser.
<BR>Leider scheitert die Übernahme dieses Prinzips bei der RD an der fehlenden Gebläsekühlung, da wird man irgendwie improvisieren müssen.
<BR>Hundertprozentig funktioniert das an meinem Roller übrigens nicht, aber ich würde sagen, es ist zu 80% besser.
<BR>
<BR>Der Unterschied der 1WW zu der 1WX ist die Drosselung, zum Umbau der gedrosselten 1WX auf die offene 63 PS 1WW ist eine Reduzierhülse im Auspuff zu entfernen und im Vergaser die Leerlauf, Haupt- und Powerjetdüse sowie der Düsenstock zu wechseln.
<BR>Ansonsten sind beide Maschinen identisch!
<BR>Wenn Du einen entsprechenden Umbau vorhast, benutze mal die Suchen-Funktion im Forum, der Umbau mit Daten ist dort schon mehrfach beschrieben.
<BR>
[addsig]
<BR>Die Vergaservereisung liegt nicht an Wasser im Tank oder im Vergaser, sondern die allgemeine Luftfeuchtigkeit bildet bei bestimmten Temperaturen beim Durchströmen der Vergasers an dessen Teilen diese Eisschicht.
<BR>Das Problem tritt meist nicht bei Frostgraden auf, sondern eher bei ca 5 Grad plus!
<BR>Die einzige Lösung ist -wie von Viper beschrieben- eine Vergaseranwärmung!
<BR>Ich habe dasselbe Problem bei meinem Roller dasselbe Problem, der Hersteller lieferte zur Abhilfe eine Gummihutze, die über den Vergaser gezogen wird.
<BR>In der von einem Gebläse gekühlten Zylinderabdeckung wurde ein Loch geschnitten und ein Schlauch zu dieser Hutze geführt.
<BR>Das bewirkt nach kurzer Fahrt eine gewisse Erwärmung der Vergaser.
<BR>Leider scheitert die Übernahme dieses Prinzips bei der RD an der fehlenden Gebläsekühlung, da wird man irgendwie improvisieren müssen.
<BR>Hundertprozentig funktioniert das an meinem Roller übrigens nicht, aber ich würde sagen, es ist zu 80% besser.
<BR>
<BR>Der Unterschied der 1WW zu der 1WX ist die Drosselung, zum Umbau der gedrosselten 1WX auf die offene 63 PS 1WW ist eine Reduzierhülse im Auspuff zu entfernen und im Vergaser die Leerlauf, Haupt- und Powerjetdüse sowie der Düsenstock zu wechseln.
<BR>Ansonsten sind beide Maschinen identisch!
<BR>Wenn Du einen entsprechenden Umbau vorhast, benutze mal die Suchen-Funktion im Forum, der Umbau mit Daten ist dort schon mehrfach beschrieben.
<BR>
[addsig]
Grüße
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<BR>Frank G.
<BR>1WW, [s]30W[/s]
<BR>- Nur wo Rauch ist, ist auch Feuer! -
<!-- BBCode Quote Start --><TABLE BORDER=0 ALIGN=CENTER WIDTH=85%><TR><TD><font size=-1>Quote:</font><HR></TD></TR><TR><TD><FONT SIZE=-1><BLOCKQUOTE>
<BR>[...] habe ständig das Problem, das mir die Vergaser vereisen. [...]
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR><b>Kleine Bastler-Idee(tm):</b>
<BR>
<BR>Im Kfz-Zubehör gibt es die "Scheibenwaschwasservorwärumg", d.h. das Scheibenwaschwasser wird "umgeleitet" und mehrere Male um einen Kühlkreislauf-Schlauch gewickelt.
<BR>
<BR>Du solltest natürlich das Kühlwasser umleiten, nicht Scheibenwaschwasser verwenden.
<BR>
<BR>In Verbindung mit einer Komponente für Wasserkühlung im PC-Bereich (Grafikkarte, CPU), die du "irgendwie" am Vergaser anbringst (z.B. unten dran).
<BR>
<BR>Sobald dein Kühlwasser einige +-Grade hat dürfte der positive Effekt eintreten.
<BR>
<BR>Natürlich lohnt sich das nur, wenn du täglich Probleme damit hast und das ganze Jahr über fährst. Wenn's nur beim Starten ist: Vorher drüberp...... oder über Nacht nen Lappen auffen Ofen legen, den du dann kurz vorm Losfahren ne Weile um die Vergaser wickelst (Wadenwickel <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> ).
<BR>
<BR>Grüsse, Idefix
[addsig]
<BR>[...] habe ständig das Problem, das mir die Vergaser vereisen. [...]
<BR></BLOCKQUOTE></FONT></TD></TR><TR><TD><HR></TD></TR></TABLE><!-- BBCode Quote End -->
<BR>
<BR><b>Kleine Bastler-Idee(tm):</b>
<BR>
<BR>Im Kfz-Zubehör gibt es die "Scheibenwaschwasservorwärumg", d.h. das Scheibenwaschwasser wird "umgeleitet" und mehrere Male um einen Kühlkreislauf-Schlauch gewickelt.
<BR>
<BR>Du solltest natürlich das Kühlwasser umleiten, nicht Scheibenwaschwasser verwenden.
<BR>
<BR>In Verbindung mit einer Komponente für Wasserkühlung im PC-Bereich (Grafikkarte, CPU), die du "irgendwie" am Vergaser anbringst (z.B. unten dran).
<BR>
<BR>Sobald dein Kühlwasser einige +-Grade hat dürfte der positive Effekt eintreten.
<BR>
<BR>Natürlich lohnt sich das nur, wenn du täglich Probleme damit hast und das ganze Jahr über fährst. Wenn's nur beim Starten ist: Vorher drüberp...... oder über Nacht nen Lappen auffen Ofen legen, den du dann kurz vorm Losfahren ne Weile um die Vergaser wickelst (Wadenwickel <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif"> ).
<BR>
<BR>Grüsse, Idefix
[addsig]
<font size="1">
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
Also die Faktoren die zum Vergaservereisen führen sind meines Wissens folgende: verjüngender Vergaserquerschnitt, die daraus resultierende höhere Strömgeschwindigkeit der Luft und der im Vergaser herrschende Unterdruck + die Luftfeuchtigkeit.
<BR>So kann es ab +10°C schon unter bösen Umständen zur Vereisung führen(welche einzelne physikalischen Vorgänge abgehen weiss ich auch nicht).Ich würde mich mal erkundigen ob viele andere 250er Fahrer die selben Probs haben, falls nicht schau dir erstmal deine Vergaser + Umfeld an. Ev. sind irgenwelche Wiederstände der Luft entgegengesetzt zb extreme Grate. Falls nicht musst du wohl ne Vergaservorwärmung improviesieren, so das das Ding warme Luft ansaugt. Viel Erfolg Jan Be
<BR>So kann es ab +10°C schon unter bösen Umständen zur Vereisung führen(welche einzelne physikalischen Vorgänge abgehen weiss ich auch nicht).Ich würde mich mal erkundigen ob viele andere 250er Fahrer die selben Probs haben, falls nicht schau dir erstmal deine Vergaser + Umfeld an. Ev. sind irgenwelche Wiederstände der Luft entgegengesetzt zb extreme Grate. Falls nicht musst du wohl ne Vergaservorwärmung improviesieren, so das das Ding warme Luft ansaugt. Viel Erfolg Jan Be
Jan Bj. 80 fährt
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
Hmm, ganz spinnerte Idee wäre:
<BR>
<BR>Der Spannungsregler hat Abwärme, deswegen ist er gerne da untergebracht, wo es kühlende Luft gibt. Wenn man nun eine Halterung am Lufikasten anbaut, so dass man im Winter dieses Spannungsregler am Lufikasten hätte, hat man so ´ne Art Vorwärmung... Sobald´s dann wieder wärmer ist, sollte das Ding natürlich wieder an seinen Ursprüngliche Platz...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
<BR>
<BR>Der Spannungsregler hat Abwärme, deswegen ist er gerne da untergebracht, wo es kühlende Luft gibt. Wenn man nun eine Halterung am Lufikasten anbaut, so dass man im Winter dieses Spannungsregler am Lufikasten hätte, hat man so ´ne Art Vorwärmung... Sobald´s dann wieder wärmer ist, sollte das Ding natürlich wieder an seinen Ursprüngliche Platz...
<BR>
<BR>Gruß
<BR> Frank
<BR>
Hallo,
<BR>bei der Yamaha DT125R wurde das Problem durch Kühlwasserschläuche die zum Vergaser führen, das heist das der Vergaser im Kühlsystem mit eingebunden ist, gelöst.Einziger Nachteil ist, dass bei der Vergasermontage das Kühlwasser abgelassen werden muß, oder man klemmt die Schläuche ab.
<BR>
<BR>MFG Jens
<BR>bei der Yamaha DT125R wurde das Problem durch Kühlwasserschläuche die zum Vergaser führen, das heist das der Vergaser im Kühlsystem mit eingebunden ist, gelöst.Einziger Nachteil ist, dass bei der Vergasermontage das Kühlwasser abgelassen werden muß, oder man klemmt die Schläuche ab.
<BR>
<BR>MFG Jens
Ich würde sagen entweder ne art Hitzeblech über den Auspuff und das Blech dann mit dem Ansaugschnorchel des Lufi-Kasten verbinden oder den Kühlwasserkreislauf beim Ablauf des Zylinder "anzapfen" und denn ne Art Wärmeschlange aus Gummischlauch in den Lufikasten reinbauen, natürlich noch schon nen Kugelhahn dazwischen bauen damit mann es im Sommer stillegen kann(YPVS für´s Kühlwasser HIHI). Vielleicht auch die Leitungen aus Kupferrohr, dann kannste bei der Gelegenheit für den ortsansässigen Klemptner noch Reklame machen. Scheiss Idee ?!? Ok hab nix gesagt. Viel Spaß beim heiteren Tüfteln. Jan
Jan Bj. 80 fährt
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
<BR>die brutale Simson Schwalbe Bj 80(Rondine veloce)....
<BR>die legendäre 85er RD31k(ragazza veloce incredibile)...
Nächste Bastler-Idee(tm):
<BR>Einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf bilden, der um die Kühlwasserschläuche gewickelt ist und ev. mehrmals die Vergaser umrundet. Denkbar wäre dazu noch ein Ausgleichsbehälter.
<BR>
<BR>Meine 250er hat den Winter ohne Vereisung überstanden, ist mir auch bisher noch bei keinem anderen Mopped vorgekommen.
<BR>
<BR>Gruss, Ide
[addsig]
<BR>Einen geschlossenen Flüssigkeitskreislauf bilden, der um die Kühlwasserschläuche gewickelt ist und ev. mehrmals die Vergaser umrundet. Denkbar wäre dazu noch ein Ausgleichsbehälter.
<BR>
<BR>Meine 250er hat den Winter ohne Vereisung überstanden, ist mir auch bisher noch bei keinem anderen Mopped vorgekommen.
<BR>
<BR>Gruss, Ide
[addsig]
<font size="1">
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
<BR>Idefix '80
<BR>GSX-R750W '94
<BR></font>
Scheint ja tatsächlich ein Problem zu sein. Jetzt weiß ich auch warum die TZR 80 RR meines Sohnes serienmäßig Wasserschläuche am Vergaser hat. Kenne das Vergaservereisen eigendlich nur von meinem ersten Auto, war ein Kadett A vom 1965, wenn der gespuckt hat, reichte kurzes anhalten, durch die Motorwärme war die Vereisung dann weg.
<BR>
<BR>Gruß Willi
<BR>
<BR>Gruß Willi
Gruß Willi
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49
RD 350-351 `73
RD 350-4L0 ´82
RD 350-31k '83
Zündapp DB 200 '49