Deutsche Historische Meisterschaft, Dahlemer Binz, Juli '11

Termine, Berichte, Stories - was immer Ihr zum Thema zu bieten habt, hier ist es willkommen!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

yamralf
Beiträge: 171
Registriert: Mo 7. Mär 2011, 17:08

Deutsche Historische Meisterschaft, Dahlemer Binz, Juli '11

Beitrag von yamralf »

aa
Zuletzt geändert von yamralf am Di 2. Dez 2014, 13:00, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8711
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Hallo Ralf

Wie ist der genaue Termin? Interesse wäre meinerseits schon da ...

Gruß

Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Hallo,wir fahren auch im Post-Classic-Zweitakt-Cup dort.Hier mal unsere Termine.
Veranstaltungen 2011 (Änderungen noch möglich)

21./22. Mai Historischer Preis der Stadt Metz, Circuit de Chambley (F)
3.-5. Juni Odenwaldring Klassik, Flugplatz Walldürn (D)
2./3. Juli ADAC Motorradpreis, Flugplatz Dahlemer Binz (D)
8.-10. Juli Sparkassen Grand Prix, Schleizer Dreieck (D)
30.-31. Juli Berlin Klassik Racing Days, Driving Center Berlin-Dölln (D)
6./7.August Prinzenpark Revival, Oschersleben (D)
3./4. September Hockenheim Classics, Hockenheimring (D) (ohne 50, 80, cm³)
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2214
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Manni,
hast noch Most(Tsch) vergessen. Das ist der 1. Lauf und findet am 31-04/01.05 im Rahmen des Speer Racing/Anton Mang Renntraining statt.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Uuups :oops:
Benutzeravatar
muli
Beiträge: 355
Registriert: Mo 1. Jun 2009, 11:55
Wohnort: Ebermannstadt

Beitrag von muli »

hallo zusammen,
habe mir mal deren internetseiten angesehen - ist echt interessant; was mich mal interessieren würde - wie stünden die chancen mit unseren ehemals straßenzugelassenen schmuckstücken da mal mitzufahren ?
wenn ich das richtig gelesen habe, dürfen da ja anscheinend nur wirkliche rennmaschinen mitfahren, die niemals für den öffentlichen straßenverkehr zulassungsfähig gewesen wären ...
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern :D

Bild
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Nee Muli,ist so nicht richtig.Das Motorrad muß nur konsequent auf Racing umgebaut sein.Also keine Lampen,Nummerschilder Blinker etc.Fahren einige mit umgebauten RD´s mit.Also dann mal los und schrauben. :lol:
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2214
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Muli,
hier mal ein Bild vom Reinhold Wursthorn seiner umgebauten LC.
Wobei beim VfV keine Vollverkleidung vorgeschrieben ist. Beim Post Klassik 2Takt Cup sind hingegen Vollverkleidungen Pflicht.
Gruß Uwe
Dateianhänge
CIMG1728.jpg
CIMG1728.jpg (18.77 KiB) 277 mal betrachtet
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 833
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

An diesem Termin komme Ich mal vorbei wenn Ich darf.

3.-5. Juni Odenwaldring Klassik, Flugplatz Walldürn (D)

Gruss Thomas
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2214
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Thomas,
von mir hast du die Erlaubnis. :lol:
Da fahren einige aus dem Forum mit.
Der Manni69 und ich im 2Takt Cup.
Der JörgG und Rdwolf in der Gleichmässigkeit.
Der fraenki-dresden und der relle2211 in der Präsentation.
Die fallen mir jetzt aus dem Stehgreif ein. Ich habe die "Ehre" die Nennlisten zu Führen. :oops:
Gruß Uwe
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Gleichmäßigkeit....Cup.....wo sind denn da die Unterschiede? Ich habe da Null Ahnung von :oops: .

Vielleicht nur mal ganz kurz anreissen welche Voraussetzungen da sein müssen und wie man fahren muss. Hört sich interessant an.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Hi Holli,nur mal grob erklärt.Bei den Gleichmäßigkeits Veranstaltungen fahren die verschiedenen Klassen erst ein freies Training anschließend ein Zeittraining.Alle Motorräder sind mit Transponder ausgestattet und die Startaufstellung ist wie bei normalen Rennen halt das der Schnellste den besten Startplatz erhält.Der Start erfolgt meist mit Flagge oder Ampel.Die erste Runde ist noch frei bis zum überfahren der Startlinie.Dort wird dann die erste fliegende Runde als Standartrunde gezeitet.Bei den folgenden Runden muss der Fahrer versuchen möglichst die gleiche Zeit zu fahren.Von den folgenden ca.5-7 Runden werden von der Zeitnahme zwei bis drei Runden herangezogen (nur die Zeitnahme weiss welche es sind) und mit der 1.gezeiteten Runde verglichen.Alles was zu schnell oder zu lansam ist wird als minus gerechnet.Der am wenigsten Abweichung hat,gewinnt,egal wie schnell er war.Meist wird aber halt geheizt was das Zeug hergibt.
Beim Zweitakt Cup den es erst seit kurzem gibt gewinnt halt der Schnellste.Gefahren wird hier überwiegend mit älteren TZ und einigen Hondas ,Suzukis,Maico,Rotax,Kawas und umgebauten RDAlles mit Transponder gezeitet.Klasseneinteilung bis 250ccm und über 250ccm.Dann wird noch mal seperat nach Baujahr für den Klassensieg unterschieden.Alles ist auf den entsprechenden Webseiten nachzu lesen.Bei fragen gerne auch mit PN
JörgG
Beiträge: 219
Registriert: Do 7. Sep 2006, 20:03
Wohnort: Köln

Beitrag von JörgG »

Nabend zusammen.

@ Holly: Also beim Zweitakt-Cup handelt es sich um eine Rennserie. Wer zuerst ankommt hat gewonnen. Ganz einfach. Bei der Gleichmäßigkeit geht es darum, dass die Rundenzeiten sehr konstant gefahren werden. In der 2.Runde wird die Referenzzeit genommen und die Höhe der Abweichungen spiegelt sich in "Strafpunkten" wieder. Wobei gleichmäßig nicht langsam bedeutet. Hier wird genauso Gas gegeben wie im Rennen.

Für die Veranstaltung "Kölner Kurs" habe ich bereits gemeldet. Das wäre die Möglichkeit, dass die "Rheinländer" sich dort nochmal treffen. Dahlemer Binz und Walldürn sind ebenfalls schon genannt.

Gruß Jörg
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2214
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Hi Holli,
Cup sind richtige Rennen. Da sind die RD´s natürlich Chancenlos. Da fährt von der TZ250-750, Honda RS500R, Rotax 250 usw. alles mit was von Ende der 60iger bis Mitte-Ende der 80iger so im Grand Prix fuhr. Wir haben aber das Reglement so umgestaltet das in den Einzelnen Hubraumklassen nochmals in Epochen unterteilt wird.
Klasse bis 250ccm ist unterteilt in Klasse S1= Luftgekühlt bis 2 Zylinder, Twinshock oder Wassergekühlte Einzylinder, grob Technik bis Mitte der 70iger.
z.B Yamaha TD2,TD3,RD, Maico MD250 MZ HB250, Suzuki TR250 um mal die gängisten zu nennen.
S2= Technik bis Mitte der 80iger, Yamaha TZ250A-L,RD250LC, Rotax 250. Für diese beiden Klassen sind 18" Felgen Pflicht
S=3 Technik bis 89 Yamaha TZ bis W, Hond RS250, aber auch umgebaute Suzuki RGV250VJ21. Diese Motorräder dürfen auch 17" Felgen benutzen.
Klasse bis 350ccm ist unterteilt in S1= Luftgekühlte bis 500ccm, z.B Suzuki T500, Yamaha RD350/400, Kawasaki H1
S2= Technik bis Mitte der Achtziger. Yamaha TZ350A-H, RDLC/YPVS.
In beiden Klassen nur 18" erlaubt.
Klasse bis 750ccm. Hier fahren z.B Honda RS500R, TZ750, Suzuki RGB500, König 748, Yamaha TZ500,RD500. Auch freie Räderwahl.
Der sogenannte 2Takt Post Klassik Cup besteht aus den Veranstaltungen die der Manni69 oben geschrieben hat.
Bei der Gleichmässigkeit wird grob nach VfV Reglement gefahren und die Klassen auch nach VfV Anlehnung eingeteilt. Die 2. Runde wird meist als Referenzzeit genommen und die Abweichung der folgenden Runden, langsamer oder schneller, als Minuspunkte berechnet. Der mit der geringsten Abweichung gewinnt unabhängig von der Schnelligkeit. Meistens sind aber auch die Schnellen die Gleichmässigen.
Präsentation kann man mitfahren, unabhängig ob es eine Rennmaschine oder eben ein Klassiches Straßenmotorrad ist.
Gruß Uwe
Zuletzt geändert von stresa am So 10. Apr 2011, 21:27, insgesamt 2-mal geändert.
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2214
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Beitrag von stresa »

Da waren 2 Mann mit dem Schreiben schneller als ich. :lol:
Gruß Uwe
Antworten