Schließwinkel kontaktgesteuerter Yamaha Modelle

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo Thomas,

hier mal die Werte meiner RD200DX

Schließwinkel 140° +- 5° bei 0,35 Kontaktabstand
Zündzeitpunkt 1,8 +- 0,15 mm vor OT
Zündspule ( siehe Bild ) 12V ohne Vorwiderstand
4,2 Ohm Prim / 8 kOhm Sek

Wenn du mal zwei ( drei ) Spulen zum Spielen brauchst, kannst du sie haben.

Gruß Josef
Dateianhänge
RD200_zuend.jpg
RD200_zuend.jpg (150.95 KiB) 295 mal betrachtet
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hans,

vielen Dank für Deine erklärenden Worte. Genau sowas wünschte ich mir zu hören.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

@Michael
Das müsste sich doch auch mit einer Scheibe wie Du sie oben im Bild hast verwirklichen lassen, oder?
Bei der TCIP4 sollte das somit eigentlich auch gehen, der exakte Zündversatz muss sowieso wie auch bei der DC-CDI einstellbar sein.
Tja...ich wolle eigentlich meine 3 Hallgeber beibehalten, wird wohl aber bei der Sparker 4 nicht gehen da diese nur zwei Geber verarbeiten kann, ob Hallgeber überhaupt gehen steht noch im Raum. Ein einzelner Impulsgeber würde man ja mit fast 400 Hz beaufschlagen bei 8000 1/min und drei Spulen :D

@Zweitaktfahrer
Dass an den Zündspulen nicht ganz 12V ankommen, liegt an den jeweils in Reihe dazugeschalteten Widerständen die der Strombegrenzung der Primärseite dienen.
Wenn ich recht verstanden habe werden die niederohmigen Spulen also mit Vorwiderstand betrieben, hätte mich auch etwas gewundert...1,XX Ohm bedeutet um die 8 Ampere.

@RD_Juppi
Schließwinkel 140° +- 5° bei 0,35 Kontaktabstand
Ich bin erstaunt über die doch recht kurze Schließzeit, die GT 750 laut Info liegt bei ca. 180° (ohne Gewähr, habe es nicht ausgemessen) Und deine kleine 200er kann ja auch munter drehen....Interessant.
Meine Rotorblende habe ich auf 150° ausgelegt um im unteren/mittleren Drehzahlbereich nicht allzuviel Energie zu verheizen. Im Moment experimentiere ich per VW Zündmodul und 8 A Spule inklusive Ruhestromabschaltung, spannungsabhängiger Schließwinkelregelung und Primärstrombegrenzung. Die Dinger ballern ohne Ende...saugen wahrscheins aber die Batterie auf Dauer leer.

Hier sieht man schön die Schließwinkelregelung in Aktion sowie die Primärstrombegrenzung



Welche Leistung schaltet die Ignitech mit ihren Transistoren?
Hat die Zündung eine Ruhestromabschaltung?

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

@Michael
nix stammtisch,aber ok ok,war etwas sparsam....;-)...ich meinte auch die art zündungen,die hier genannt wurden,und das waren alles sogenannte batterie-spulenzündungen,an solche anlagen wird die batteriespannung direkt an die spule gelegt,also bei diesen anlagen sind die spulen exakt für die bordspannung gemacht
...in den alten zeiten,als ich mit dem ölfinger job anfing,gabs bei teilediscountern,als die aufkamen passend ersatzzündspulen 6V und 12V da ne menge alter autos auf den straßen war noch mit 6 voltelektrik
...die spulen die du meinst,sind die,die an mopeds verbaut wurden,die eine polradzündung haben,bei dieser art zündung wird die bordspannung NICHT an die spule gelegt,sondern die spule wird erst befeuert,wenn sich das polrad dreht

@wbm
die ersten rd's -bis 76 hatten zündspulen die direkt an 12v kamen,die nachfolger-eckige tanks mit kontaktzündung hatten welche mit vorwiderstand
gruß Richard
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

So....ich habe meine Fühler mal ausgestreckt in Richtung "programmierbare Zündung", einige Fragen sind aber noch Offen trotz Mail in Richtung Tschechien

Könnte man solche Niederohmspulen der RD an der Ignitech betreiben...so ganz ohne Vorwiderstand...was meint ihr

Die Zündung scheint ja unter den RD,s recht beliebt zu sein, für mich ist das eher Neuland.

Dies beiden Fragen würden mich noch brennend Interessieren

Welche Leistung kann schaltet/schalten die Ignitech mit ihren Transistoren?
Hat die Zündung eine Ruhestromabschaltung?

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Kannst ja mal zusätzlich beim Borut anfragen. Der hat auch schon 3 Zylinder Zündungen fabriziert und bei beiden bekommst Du jeweils passende Zündspulen.

Bei der Microsquirt wären z.B. zwei Treiber für je 5A Zündspulen onboard. MiniMS weiß ich nicht auswendig, sind aber "normale" Teile, d.h. tauschbar gegen was immer Du brauchst.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Danke für die Info

Zelltronic bietet die VCDI-30 an, also eine Kondensatorzündung, bevorzugt für Kawa H2...leider nix für Büffel (wenn ich richtig heraus gelesen habe)

Ich persönlich bevorzuge lieber die Transistorversion. Angebot aus dem Hause Ignitech liegt vor. Laut Hr. Matous können Spulen ab 3 Ohm verwendet werden, nicht darunter.

Auf die Ruhestromabschaltung und Hallgeber ist er nicht eingegangen, entweder es geht nicht oder es wird einfach nicht beantwortet :(

Die Dinger laufen doch in diversen RD,s...wie ist das bei der RD, wird der Strom abgeschaltet wenn Motor aus aber Zündung an??

Meine Hallgeber arbeiten mit einem "Open Collektor", ist also recht universal einsetzbar. Was er nicht kann ist eine Sinusspannung ausspucken wie ein induktiver Geber....

Hatte einer von euch die Ignitech mal am Oszilloskop...sehr wahrscheinlich gibt es auch noch gravierende Unterschiede zwischen der CDI und der Transistorversion

Fragen über Fragen und recht dünne Antworten vom Hersteller....Schade

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hallo Thomas,

Jan Matous beantwortet schon alle Fragen, jedoch nur wenn er sie versteht. Da er zwar deutsch spricht, diese Kenntnisse aber recht allgemein und nicht sehr tief sind liegt eine nichtbeantwortete Frage zumeist an fehlendem Verständnis.

Englisch spricht er meines Wissens etwas besser als deutsch und wenn Du jemanden findest der tschechisch kann wird Dir alles beantwortet werden.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Erst überflüssig und nun schade????

Verstehe Dich wer will Thomas.

Gruß Holli
BildBild
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo Holli,

das kannst du auch nur verstehen, wenn du mit den Elektronen per du bist :lol:

Gruß Josef
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach Holger
Holliheitzer hat geschrieben:Erst überflüssig und nun schade????
Verstehe Dich wer will Thomas.
Gruß Holli
Ich kann und sollte mich dem Fortschritt nicht verschließen, auf der Suche nach der 80 PS GT... 8)

Mal im ernst, ich habe mich gerade bei meiner GT um Originalität bemüht, dennoch das eine oder andere umgebaut. Limaregler vom PKW regelt die Drehstromlichtmaschine, TSZ-K und so Kleinigkeiten.

Die Tage habe ich es halt mit dem Thema Zündung...darum Umbau auf Hallgeber, zu den Hallgebern gesellten sich VW Zündmodule mit diversen Regelfunktionen......was liegt da näher das Ganze noch per Kennlinie einzustellen.
Mir macht das einfach Laune, auch wenn ich zu Anfang etwas abweisend war

Du hast doch sicherlich solche eine Ignitech montiert....schalten die Spulen nun ab wenn Motor aus ist oder nicht?

@Michael
Hast sicherlich recht mit deiner Ausführung, ich teste mal Übersetzung an Deutsch-Tschechisch :roll:

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

So eine Zündung muss doch wohl eine Ruhestromabschaltung alleine schon um zu verhindern, dass sich die Batterie leerzieht.
Hab mir darüber noch nie Gedanken gemacht, weil ich das als selbstverstänbdlich erachte.
Schliesslich weiss die ja auch ob sie gerade an einem laufendem oder stehendem Motor hängt.
Wäre klasse Gewissheit zu haben.

Ja probier das mal aus, bestimmt kommt dann ne Antwort. Probiers aber nicht mit einem Onlineübersetzer. Was da für wirres Zeug rauskommt sieht man ab und an wenns die Chinesen verwenden, das würde ihn nur noch mehr verwirren ;-)

Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo Thomas!

Schreib mir die Fragen, ich hab ne Tschechische Bekannte u. werde sie dann übersetzen lassen.
Dauert aber ein wenig.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nee Thomas, ich habe noch keine Ignitech,aber die wird noch kommen.
Ich finde es auch sehr löblich,wenn man nicht unbedingt neue Technik verbaut. Wer die alte Technik mit gewissen Tricks am laufen halten kann und so wie der RD Juppi ein echter Elektro Fuchs ist- da ziehe ich den Hut und zolle Respekt.

Was mich nur ein wenig stört,ist deine offene Antiphatie gegen den "überflüssigen" Kram a la Sonix und Borut/Ignitech. Der Fortschritt hält nun mal Einzug,sonst würden wir noch eckige Steine rollen. Und diese Jungs,die sowas entwickeln, machen sich Gedanken. Wie sich dann heraus stellt sogar richtig gute Gedanken. Daraus entsteht ein gutes Produkt was auch dann gekauft wird. Ich bin darüber sehr froh weil die Sachen funktionieren. Und Du könntest mal ein wenig einlenken.... :wink: .

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

WBM hat geschrieben: Auf die Ruhestromabschaltung und Hallgeber ist er nicht eingegangen, entweder es geht nicht oder es wird einfach nicht beantwortet :(
...

Fragen über Fragen und recht dünne Antworten vom Hersteller....Schade
Könnte daran liegen, dass keiner - mit Verlaub - so dämliche Fragen gestellt hat.

Die Ignitech nutzt VR Geber, ob Du Hall nehmen kannst muss der Jan beantworten.
Falls es nicht geht schalte in eine Leitung einen Kondensator in Reihe. Mit dem Trick konnte ich am Stim-Board meine MiniMS mit VR-Input zur Anzeige einer Drehzahl bewegen (sprich sie hat das Signal erkannt)

Gehe im schlechtesten Fall von folgendem Verhalten aus.
Zündung aus = Alles aus = Kein Strom über die Spulen.
Zündung an = In den Zündspulen fließt ein Strom = mgl. bald den Motor anlassen oder auch einfach Zündung ausmachen. (Macht jeder normale Mensch, daher die o.g. Assoziation mit dem Adjektiv "dämlich" im Zusammenhang mit das soll mgl. sein)

Willst Du das nicht, schalte einfach eine Seite der Spulen über ein Relais, dass nur bei "Motor läuft" schaltet ....
Dazu kannst Du z.B. einen Output der CDI nutzen (z.B. Shiftlight bei 300 rpm = schaltet sobald getreten wird)

Ansonsten gilt immer noch die Alternative guckst Du hier:
http://imfsoft.com/hardware/products/un ... nition.asp
Der kann AUF JEDEN FALL Hall Sensoren.


Ansonsten habe ich noch eine ganz blöde Idee für dich.
Ich hatte mal experimentell mit einem LM1815 ein VR-Input Board für die MiniMS aufgebaut. Die MiniMS konnte dann mit dem Logic-Level Signal eine DC-CDI der RGV ansteuern
Deutsche Übersetzung: Baue eine relativ einfache Schaltung selber um die 12 V aus dem Hall-Geber auf 5 V zu ziehen und füttere die in 2 DC CDI's der RGV. Dann hast DU eine billige Zündung mit "fester" Kurve. Verstellung via Verdrehen der Grundplatte.
Willst Du eine "verstellbare" Kurve, dann schalte eine VCDI vom Borut dazwischen.
Diese Option erfordert gewisses elektrisches Verständnis und experimentierfreude. Zudem ist sie keine Transistorzündung = neue Zündspulen erforderlich (z.B, 3 RGV-Spulen)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten