Hallo,
hier eine Bilderübersicht meiner Adler M200 Baujahr 1952 die wenn man genauer hinschaut ein Abbild einer Yamaha DS3 ist. Achtung kein Fake diese steht in meiner Garage die abgeschlossen ist und die Bilder sind bei einem Treffen bei uns im Ort aufgenomen worden.
http://wilderzueden.de/galerie/v/Bikes/ ... e.jpg.html
Zweitakte gleich weniger wie Viertakte also effizienter da weniger.
Gruss Uwe
Adler M200
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Dazu passt auch der alte Thread vom Peter:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... hlight=ds3
Gruß
Rene
Ach ja: Kompliment !!!
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... hlight=ds3
Gruß
Rene
Ach ja: Kompliment !!!
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Hallo zusammen,
... da muss ich ja wohl auch noch meinen Senf dazu abgeben...
Zunächst: Deine M200 sieht ganz toll aus - Glückwunsch dazu!
Dann das mit dem Abbild der DS3... naja da kann ich nicht so ganz mit.
Immerhin unterscheiden sich die Mopeds doch ganz erheblich voneinander... klar es sind beide Zweizylinder aber sonst:
DS3 hat 18-Zoll Fahrwerk mit deutlich größeren Bremsen (vorne Duplex)
DS3 hat eine Telegabel, Adler Schwinggabel
DS3 hat eine Hinterradschwinge, Adler M200 nicht
DS3 hat eine gepresste Kurbelwelle (Adler Hirth-Verzahnung)
DS3 hat eine Sitzbank (Adler Einzelsitze)
DS3 hat 56er Bohrung (Adler M200 48 - wenn ich richtig informiert bin)
DS3 hat 5-Gänge, Adler 4
DS3 hat Drehzahlmesser - Adler nicht
...
Ich könnte diese Unterschiede noch endlos auswälzen - Fakt ist aber eine Adler Sprinter (mit Hinterradschwinge) diente den Yamaha als Inspiration für die eigenen Entwicklungen, sie als Abbild zu bezeichnen ist aber sicher falsch. Anders ist das allerdings bei den Rennmschinen, die ersten YDA-Renner glichen motormäßig schon sehr den Adler RS.
Sorry fürs Klugscheissen!
Peter
... da muss ich ja wohl auch noch meinen Senf dazu abgeben...
Zunächst: Deine M200 sieht ganz toll aus - Glückwunsch dazu!
Dann das mit dem Abbild der DS3... naja da kann ich nicht so ganz mit.
Immerhin unterscheiden sich die Mopeds doch ganz erheblich voneinander... klar es sind beide Zweizylinder aber sonst:
DS3 hat 18-Zoll Fahrwerk mit deutlich größeren Bremsen (vorne Duplex)
DS3 hat eine Telegabel, Adler Schwinggabel
DS3 hat eine Hinterradschwinge, Adler M200 nicht
DS3 hat eine gepresste Kurbelwelle (Adler Hirth-Verzahnung)
DS3 hat eine Sitzbank (Adler Einzelsitze)
DS3 hat 56er Bohrung (Adler M200 48 - wenn ich richtig informiert bin)
DS3 hat 5-Gänge, Adler 4
DS3 hat Drehzahlmesser - Adler nicht
...
Ich könnte diese Unterschiede noch endlos auswälzen - Fakt ist aber eine Adler Sprinter (mit Hinterradschwinge) diente den Yamaha als Inspiration für die eigenen Entwicklungen, sie als Abbild zu bezeichnen ist aber sicher falsch. Anders ist das allerdings bei den Rennmschinen, die ersten YDA-Renner glichen motormäßig schon sehr den Adler RS.
Sorry fürs Klugscheissen!
Peter
Hallo Peter,
ich weiss schon das von der Sprinter oder von der Favorit abgeleitet ist mir geht es vor allem um den Motor der von der YD1 eher identisch ist wie von der DS3 besser zu sehen unter einer holländischen Homepage zur Geschichte Yamahas
http://adkusters.hobby-site.com/Yamaha%20historie.html oder unter http://classic-motorbikes.net/gallery~yamaha-yd-gallery wo es auch schöne Bilder als Motorenvergleich gibt. Ist ja auch keine Klugscheisserei von Dir.
Genauso wenn ich die Adler-Rennmaschienen mit dem wassergekühlten Zylinder sehe ganz Yamaha sowie auch viele Teile von einer Yamaha in die Adler passen.
Gruss Uwe
Adler Leitspruch: Das Gas ist rechts
ich weiss schon das von der Sprinter oder von der Favorit abgeleitet ist mir geht es vor allem um den Motor der von der YD1 eher identisch ist wie von der DS3 besser zu sehen unter einer holländischen Homepage zur Geschichte Yamahas
http://adkusters.hobby-site.com/Yamaha%20historie.html oder unter http://classic-motorbikes.net/gallery~yamaha-yd-gallery wo es auch schöne Bilder als Motorenvergleich gibt. Ist ja auch keine Klugscheisserei von Dir.
Genauso wenn ich die Adler-Rennmaschienen mit dem wassergekühlten Zylinder sehe ganz Yamaha sowie auch viele Teile von einer Yamaha in die Adler passen.
Gruss Uwe
Adler Leitspruch: Das Gas ist rechts
Hallo Uwe,
da sieht die Sache doch schon anders aus. Sicher sind die Motoren von YA1 und Adler schon näher beisammen als der DS3-Motor - genau das war aber Deine erste Aussage.
Machen wir uns doch nichts vor: 250er-Zweizylinder-Zweitakter sind immer so ähnlich, dass auch Teile aus anderen Motoren passen werden... denn die Maße sind doch meist recht gleich (54x54 oder 56x50).
Soll nicht heissen, dass Adler die Yamaha-Entwicklungen nicht entscheidend beeinflusst hat. Aber man hatte sich in Japan schon in den 60er Jahren recht weit vom Vorbild entfernt. Eigentlich ist die YDS1 schon so eigenständig, dass sie kaum mit den Adler-Entwcklungen vergleichbar ist.
Viele Grüße
Peter
da sieht die Sache doch schon anders aus. Sicher sind die Motoren von YA1 und Adler schon näher beisammen als der DS3-Motor - genau das war aber Deine erste Aussage.
Machen wir uns doch nichts vor: 250er-Zweizylinder-Zweitakter sind immer so ähnlich, dass auch Teile aus anderen Motoren passen werden... denn die Maße sind doch meist recht gleich (54x54 oder 56x50).
Soll nicht heissen, dass Adler die Yamaha-Entwicklungen nicht entscheidend beeinflusst hat. Aber man hatte sich in Japan schon in den 60er Jahren recht weit vom Vorbild entfernt. Eigentlich ist die YDS1 schon so eigenständig, dass sie kaum mit den Adler-Entwcklungen vergleichbar ist.
Viele Grüße
Peter