Rd250 1A2 Fussrastenanlage 31K

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

m200adler
Beiträge: 34
Registriert: Di 9. Nov 2010, 22:25
Wohnort: 71711 Murr

Rd250 1A2 Fussrastenanlage 31K

Beitrag von m200adler »

Hallo ich bin neu hier und habe mal ne Frage und zwar möchte ich an eine RD250 1A2 eine Fussrastenanlage als zurückversetzte von einer YPVS350 31K anbauen gibt es irgendwelche Erfahrungen und ist dies überhaupt möglich beide haben ja hinten Scheibenbremsen. Gibt es mit einer Eintragung Probleme da es ja ein Yamaha Originalteil ist und dafür keine ABE
oder Teilöegutachten vorhanden ist.
Danke für Eure Antwort und das Gas ist rechts.
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
anbauen kann man natürlich alles, irgenwie :-)
Funktionieren tut es aber nicht wirklich. Also kein Plug and Play
TÜV ist somit eigentlich auch ausgeschlossen.
Mit TÜV und passend gibt es eigentlich nur Raask, glaube ich.
Nicht ganz sicher. Glauben heißt schließlich nicht wissen :-)
Ansonsten ist noch die Frage vor 78 oder ab 78.
Die sind nämlich unterschiedlich.
Gruß
Siggi
m200adler
Beiträge: 34
Registriert: Di 9. Nov 2010, 22:25
Wohnort: 71711 Murr

Beitrag von m200adler »

Bj ist 06/77 grad beim Wiederneuaufbau auf Cafe Racer Basis mit Strassenzulassung dauert aber noch ein weilchen
Benutzeravatar
Erdwin
Beiträge: 1296
Registriert: Fr 6. Dez 2002, 01:00
Wohnort: Leipzig
Germany

Beitrag von Erdwin »

Bei Eigenbaurasten muß der Bremsweg und die Hebelkraft dem des Original entsprechen.
Baust du eine Rastenanlage einer anderen Maschine an ,ist diese Rastenanlage schon geprüft.
Bei Soloumbauten wird auch gern die Rastenanlage der RGV verbaut.

Gruß
Erdwin
m200adler
Beiträge: 34
Registriert: Di 9. Nov 2010, 22:25
Wohnort: 71711 Murr

Beitrag von m200adler »

Hallo erstmal,
ich weiss nicht ob ... anderes Thema
also Fussrastenanlage linke Seite kein Problem rechte Seite auch nicht bis auf Fussbremshebel. Wie ist bei einer 31K die Aufnahme des Hebels läuft dies umgangssprachlich als Bremsanker oder ist dies ein Anderes Teil an der Scheibenbremse? Für Bilder der Fussrastenaufnahme wäre ich dankbar sonst wird konstruiert.
Gruss Uwe

p.s. gibt es in meiner Nähe eine 350er ypvs zum vergleichen? Ich weiss es gibt die Landkarte aber vielleicht sind welche auch nicht eingetragen.
m200adler
Beiträge: 34
Registriert: Di 9. Nov 2010, 22:25
Wohnort: 71711 Murr

Beitrag von m200adler »

Hallo nochmal,
ich bin jetzt beim Anbringen einer 31K Auspuffanlageanlage und habe das Problem wie sispeed schon angedeutet mit dem Seitenständer und dem Hauptständer. Einen Seitenständer ein TT600 habe ich mir besorgt und werde dann versuchen ichn so anzubringen wie in der Schrauberbude gezeigt. Jetzt habe ich die Frage weil ja der Hauptständer auch geändert werden muss ob ich einen Hauptständer der YPVS verwenden kann und ob das dann wieder passt oder wie soll ich den 1A2 Hauptständer umbauen da ich wegen Fahrzeuglagerung einen Hauptständer benötige.
Danke für Eure Antwort
m200adler
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Ich schau mal grundsätzlich bei mir am Mopped ob es überhaupt eine praktikable Lösung für den Hauptständer, in der Konstellation, gibt.
Aus dem Kopf würde ich sagen nein. Ich kucke aber nach :-)
Gruß Siggi
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
habe ich wie versprochen grob gemacht. Die Ergebnisse.
Beides geht wahrscheinlich beides ist mit Aufwand verbunden.
Originaler Ständer sollte eigentlich dazwischen passen bis auf den Aufstell Hebel.
Wenn die Krümmer der Auspuffanlage gekürzt sind wird es zumindest sehr knapp.
YPVS Ständer:
Ist grundsätzlich obenrum schmaler gebaut und der Ausleger steht weiter raus.
Hat möglicherweise passende Weite.
Jetzt der Arbeitsreiche Teil :-) Die Aufnahme am Rahmen ist anders und zumindest schmaler.
Soweit die Sicht und ich halts mal dagegen Prüfung.
Irgendwie unentschieden :-)
Gruß Siggi
m200adler
Beiträge: 34
Registriert: Di 9. Nov 2010, 22:25
Wohnort: 71711 Murr

Beitrag von m200adler »

Danke Siggi,
ich werde es versuchen und Dir die aufgetretenen Schwierigkeiten mitteilen.
Übrigens das mit dem Seitenständer der TT sieht echt gut aus. Ich habe einen gereinigt und werde ihn dann anbringen allerdings werde ich ihn dann mit einem angeschweissten 5mm Stahlwinkel an der untern Querverbindung anschweissen. Du schreibst wegen vergessenem Ständereinklappen hat es ja auch einen Vorteil das es ein Killschalter zum ausmachen ist so ist es zumindest bei meiner Virago. Weisst Du eventuell die Kabelbelegung der 3 Kabel sonst teste ich durch.
So long
m200adler
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hab ich mir nicht gemerkt :-)
Kann ich schauen wenn du nichts zum testen hast.
Ansonsten kann der Winkel aus meiner Beschreibung auch noch etwas steteiler ausfallen.
Will sagen das Mopped liegt doch recht schräg und der Teller liegt nicht ganz richtig auf.
2 Grad mehr wären ok ;-)
Gruß Siggi
m200adler
Beiträge: 34
Registriert: Di 9. Nov 2010, 22:25
Wohnort: 71711 Murr

Beitrag von m200adler »

Nochmals ich dr Uwe,
es ist bei der Virago kein Killschalter sondern wenn der Ständer ausgeklappt ist und ein Gang eingelegt ist läuft sie nicht an. Tschuldigung für die Verwirrung.
mfg.
Uwe
m200adler
Beiträge: 34
Registriert: Di 9. Nov 2010, 22:25
Wohnort: 71711 Murr

Beitrag von m200adler »

Hallo Siggi,
habe eben probiert rechts den Auspuff anzulegen Federn sind im Weg. Links war es kein Problem mit dem originalen Hauptständer habe aber auch noch nicht probiert was passiert wenn ich ihn einklappe mit der linken Seite egal YPVS Ständer ist im Anflug
Gruss Uwe
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hier noch ein Hinweis zur grundsätzlichen Verkabelung je nach Zündsystem.
Cooler Satz :-)
Ich hatte schon ein Relais eingeführt weil ich einen Kontakt Kabelbaum habe und die CDI,
im Gegensatz zu den Kontakten, Masse zum Stoppen. Zündspannung wird ja hier über spulen erzeugt.
Mein Relais hebt also die Massebrücke auf wenn Strom da ist.
Folglich unterbricht bei mir der Schalter die Stromzufuhr.
Das ganze kann man auch einfacher haben wenn eh Kontakte verbaut sind.
Strom unterbrechen wenn Ständer ausgeklappt.
Einziger Nachteil wäre man muss sich auf die Funktion des Schalters verlassen können.
Trotz teilweise schlechter Erfahrungen hier im Forum macht mir das Triumph Teil hier einen sehr soliden Eindruck und ist eventuell nicht mit dem Yamaha Plunder vergleichbar ;-)
Jetzt kann man aber auf die Idee kommen den Gang mit ein zu beziehen.
Ein eingeführtes Relais unterbricht den Strom wenn Neutral ausgeschaltet ist, die Kontrolllampe also keine Masse erhält.
So funktioniert es hier nämlich, wenn man das dunkelblaue Kabel anzapfen möchte.
Jetzt musst du nur noch entscheiden. die Elektrik ist simpel, kann aber weiter behilflich sein.
Gruß Siggi
Ps: Irgendwie passt der Titel des Thread auch nicht mehr so ganz zum Thema, die Suchfunktion wird es aber richten ;-)
m200adler
Beiträge: 34
Registriert: Di 9. Nov 2010, 22:25
Wohnort: 71711 Murr

Beitrag von m200adler »

Test the Rest.
Aber wie gesagt beim Hauptständer sind die Federn im weg ich hoffe duch den schmaleren Aubau des YPVS-Ständers die Sache in den Griff zu bekommen trotzdem danke
Uwe
m200adler
Beiträge: 34
Registriert: Di 9. Nov 2010, 22:25
Wohnort: 71711 Murr

Beitrag von m200adler »

Hallo siggi, ich versuche mal den Vorgänger der YD1 vom Motor her von Yamaha also meine Adler m200 Bj.1952 ins Bild zu bringen selbst aufgebaut, restauriert und optimiert zu sehen unter
http://wilderzueden.de/galerie/v/Bikes/ ... e.jpg.html
sieht von den Zylindern und dem Motoraufbau der DS3 von Yamaha sehr ähnlich
mfg.
Uwe
Antworten