Schweissgerät für Einsteiger, Beratung erwünscht

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Es geht mit den Nadelpreisen. Bei richtiger Dimensionierung brennen sie ja auch nicht ab, es sei denn man kommt ewig mit der Nadel an das Schweißgut ;)
Dann ist natürlich nachschleifen angesagt.
Ach ja, WIG ist relativ anfällig auf Verschmutzungen wie Fette, Farben, Rost u.dergl. Sollte man vor dem Schweißen gründlichst reinigen sonst gibt es schnell Löcher und Lunker sowie bescheidenen Nähte.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Holliheitzer hat geschrieben:(...) regelbare Schweissdrahtnachführung,Schweissdicke von 0,5 bis 8mm.
(...)
Ähm, nur mal so zur Info: Beim WIG hast Du den Brenner in einer Hand, in der anderen den Schweissdraht. Also nix mit automatischem Nachführen... (gibt's aber auch für WIG)
Die Wolframnadeln gibt's in verschiedenen Durchmessern, mir z.B. reichen 1,6mm 2,0mm und 3,2mm aus, eine Schleifmaschinchen zum Anspitzen braucht's auch noch. Ströme bis 200A wirst Du kaum brauchen, ich schweisse z.B. ein kleines Hebelchen an der DK Betätigung mit kaum mehr als 10A. Beim Auspuff waren's zwischen 20 und 30A.
WIG ist nicht so schwer wie's am Anfang aussieht, eine saubere Naht bekommt man an einem Tisch sitzend schnell mal hin. Interessant wirds dann an Werkstücken die man nicht einfach irgendwo flach hinlegen kann. Ach ja, da meist beide Hände gebraucht werden, ist ein Automatikhelm sinnvoll.
Ich hab' damit im Schalldämfer eine M6er Mutter mit einer 2mm Mini-Kehlnaht flach innen an den Deckel geschweisst. Sowas geht halt nur mit WIG. (oder mit Laser, das ist dann aber eine andere Liga...)
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

Moin Männas, schweißen ist mit Schutzgas am einfachsten und univeral! Das auf jeden Fall ja, für einen Auspuff würde ich trotzdem Wig oder Autogen vorziehen weil die Nähte formbar bleiben unbd nicht großartig nachgearbeitet werden muss.

Ich denke das ich beim Schweißen ein wenig Mitreden kann (gesundes halbwissen) da ich sowas seit 15 Jahren beruflich mache, in letzter Zeit allerdings nur noch Restaurationen... http://beetle-factory-blog.blogspot.com ... -results=7 Hier bin ich im Frühjahr gelandet ihr konnt ja mal im Blog stöbern ob euch meine arbeiten gefallen...

Und Holli Es ist ja nicht nur das Schweißen du must die Bleche fürn Auspuff ja auch in Form bringen! Sprich zuschneiden, Rundmaschine oder über ein Rohr dengeln, jeh nach dem was du bauen willst sollte auch Zugfestigkeit ect. berechnet werden! Nicht falsch verstehen ich gönn dir das aber wenns nacher neben der Naht reißt liegt es nicht am Schweißen sondern kann 199 andere Ursachen haben was dich nicht abschrecken soll.
Schutzgas sollte dich deinem Ziel am nächsten bringen, und die gunstigsten Gasflaschen gibts beim Getränkehändler (Kohlensäure) kannst du nämlich auch nehmen das sprutzelt zwar etwas mehr als Corgon18 oder ähnliches Edelgas aber für ab und an reichts. Ich würde aber über 380V Nachdenken :wink: die Dinger sind einfach besser .So n 220v Brahtgerät steht bei uns in der Fa. noch rum da kann ich gern mal fragen ob die das veräußern wollen, ich habs aber noch nicht probiert für meinen Job halte ich das auch für ungeeignet. Ich schweiß aber auch am liebsten Autogen...
Und wie beim Moped immer ordentliche Schutzkleidung :wink: (die Gläser gibts auch in verschiedenen tönungen ich benutze 12er)

Viel bla bla um nix... Mach dir 380V in die Garage und besorg dir n ordentliches Mig/Mag Gerät wir haben neulich ein volldigitales gebraucht für 500 eu´s gekauft das schweist hervorragent und gleicht alle Spannungsspitzen automatisch aus Kinderleichte saubere Nähte von 0,5- 20mm Material!
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Also ich würds ja auch gerne lernen das Schweißen. Aber jetzt mal ehrlich. Wie oft braucht man es denn ? Für 800 Euro kann man einen Kumpel (der das vielleicht schon super kann und das Werkstück nicht in ein Sieb verwandelt) öfter mal was Schweißen lassen und ihm 20 oder 50 Euro in die Hand drücken.
Ich möchte wirklich auch gerne selbst eins und das auch richtig können und auch nicht immer jemand fragen müssen. Aber die andere Alternative muss man sich doch auch mal überlegen.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hey Holli, ich habe DAS Gerät für dich gefunden:
http://cgi.ebay.de/Schweissgeraet-100AH ... 1c0e84c491

Ok, beim Startpreis muss die 2 am Anfang weg, aber sonst ist es doch TOP in Schuss, oder ?
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

MK hat geschrieben:Hey Holli, ich habe DAS Gerät für dich gefunden:
http://cgi.ebay.de/Schweissgeraet-100AH ... 1c0e84c491

Ok, beim Startpreis muss die 2 am Anfang weg, aber sonst ist es doch TOP in Schuss, oder ?
Ohhhhhhh Mann, Martin!
[*img]http://img99.imageshack.us/img99/297/p10100043ip4.jpg[/img*]
Büssing - Waffenschmiede Braunschweig
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

So,

ein Schweissgerät habe ich mir nicht gekauft, dafür bin ich aber in Frechen "fündig" geworden.
Hier gibt es ein Bildungszentrum für lernbehinderte Jugendliche aller Art (auch Behindertenwerkstatt/Jugendheim) wie in vielen Städten auch. Da habe ich mal kurz angerufen und bin da hin. Ab zum Meister und sofort hatte ich 4 Jungs um mich rum.
Alles richtig nette Handwerker mit mehr oder weniger Ahnung (weil in der Ausbildung) aber der Geselle dort ist gestandener Schweisser,momentan auf Fortbildung. Der Meister ist allerdings der König und das merkt man auch. Freundlicher Drill wie beim Bund,die Jungs spuren fast ohne Wiederworte :wink: .

Bewaffnet war ich mit der Umlenkung der RGV Kastenschwinge Modell 93. Diese Schwinge geht leider von der Umlenkung her nicht einfach so in den RD Rahmen :? . Da muss man schon richtig ran,es geht ans Eingemachte. Das Umlenkgeschisse muss umständlich modifiziert werden.Die Banane ist dagegen plug an d play.

Da ich die Nadellager aus der Hülse nicht zerstörungsfrei ausgepresst bekommen habe und der Geselle das auch nicht schaffte, wurden sie eben drin gelassen und mit den längeren Hebeln verschweisst.
Nun dachte ich, das ich die Lager jetzt endlich mit Gewalt da rausholen konnte aber nein...... die sitzen da drin....irre :shock: .

Ich also am nächsten Tag nochmal da hin,nebenan zu den Drehern und Fräsern, wieder zum Meister,wieder nette Gespräche und am nächsten Tag war alles rausgefräst. Nicht so einfach weil es hartes Material ist,teilweise waren die Nadeln auch schon mit verschweisst worden. Auch hier stand mir der Meister echt nett Rede und Antwort.

Das neue Lager passt aber saugend rein,wird noch eingeklebt. Ein Lager soll 25 Euro kosten, daher besorge ich mir das gebraucht über Ebay. Suzuki hat es in vielen Umlenkungen verbaut,man muss nur wissen in welchen :wink: .

Beim ersten Besuch habe ich sofort eine Spende von 20 Euro in die Lehrlingskasse geworfen. In den Augen der Jungs da zu viel aber so wird man gerne gesehen,Spenden werden eh immer gerne genommen. Man bekommt das auch umsonst gemacht weil die Lehrlinge dort auch lernen sollen am praktischem Material. Aber für lau ist nicht so meine Art.

Ich kann da jetzt öfter hin kommen,ist bei mir um die Ecke,die Arbeiten gehen immer auf den nächsten Tag, astrein :D . In den grossen Räumen stehen Traummaschinen,alles ist da,alles in mehrfachen Ausführungen,CNC Fräsen...... sogar der warme Maschinen-Öl-Geruch ist absolut mein Ding, mein "Parfum" :lol: . Die Meister und Lehrlinge sind super freundlich. Da würde ich gerne auch mal in die Lehre gehen,Schweißkabinen haben die genug da. Geschweisst wurde meine Umlenkung per WIG.
Ich brauche noch ein Lager wie auf dem Bild in 17/26 und dann ist die Schwinge drin.

Gruss Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am Mi 16. Dez 2009, 22:42, insgesamt 3-mal geändert.
BildBild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Noch
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Schöne Schweißnähte, schöne Arbeit, aber die "Augen" hätte ich ein wenig größer gemacht .
Schweißen die auch Alu :oops: :?:

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die originalen Augen sind 3mm grösser,von der Dicke her ist der Stahl gleich.
Alu schweissen die bestimmt auch,müsste ich mal nachfragen.
Eventuell schleppe ich da auch mal meinen Rahmen hin wegen den Lenkanschlägen. Gefragt habe ich schon,ist kein Problem.
Da es hunderte von diesen Bildungszentren in Deutschland gibt,schau doch einfach mal in Deiner Nähe nach Nödel. Ein Besuch lohnt wirklich,die haben sämtliche Maschinen da und sind froh über Kundschaft,froh über ein nicht alltägliches Problem was sie herausfordert.

Das Offset Ritzel müssen die mir auch noch bearbeiten für den RDV Renner. So bekomme ich da keine Mutter drauf.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Letzte Woche gab es beim ARD Ratgeber Technik was über Schweißgeräte ( http://daserste.ndr.de/ardratgebertechn ... te101.html ) und das hat mich daran erinnert mal beim eBay nach welchen zu schauen.
Der Plan war zuerst ein Wig/MMA Gerät als Ersatz für meinen "alten" Trafo zu nehmen und sich dann "später" mal eine Flasche schenken zu lassen ...

Da bin ich hier fündig geworden:
http://stores.ebay.de/hstsicherheit
Die kleineren WIG Geräte gehen ab 120 Eur über den Tresen.

Flaschen gibt es z.B. hier ab 130 Eur frei Haus:
http://stores.ebay.de/gaseluedenbach

Bei der Suche nach einem Manometer bin ich über eine Adresse in Hildesheim gestolpert und gleich mit meinem Gerät mal hin gedüst. Dort haben wir mal Probe-Geschweißt und das Urteil des Fachmanns war, das es für den Preis unschlagbar ist.
Das beste dran: Er hat mal ein wenig mit den Einstellungen gespielt und dann durfte ich auch mal braten - ging erstaunlich gut. Meine erste WIG Naht sah besser aus als meine MMA Nähte ;-)
Mit "seinem" durfte ich dann auch mal - das schweißte schon "spürbar" besser. Z.B. ist die Stromeinstellung anscheinend in chinesischen A (2 mm Elektroden brauchten z:b. 110 A)
Am Ende bin ich dann mit gebrauchter 10 l Flasche, Automatikhelm, Minderer, 1 kg Schweißdraht, 5 Wolfram-Elektroden und einer Handvoll Übungsbleche für Gesamt 130 Eur heim gedüst.

Fazit: Für 280 Ocken eine funktionsfähige WIG Ausstattung, das geht doch eigentlich ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo,

ich habe nun seit etwa 1 Jahr ein WIG-Schweißgerät aus dem Ebay und bin damit sehr zufrieden, es ist ein 200A-Gleichstromgerät (kein Alu) und ich habe es für ca. 200,-EUR bekommen, dazu kam noch ein Automatikhelm, ein Druckminderer, die Argonflasche (10L), Elektroden und Schweißdraht.

Summa Summarum 400,-EUR für Alles.

Bekommen habe ich das Gerät, den Druckminderer und den Helm beim "Tiptopmaker" im Ebay, echt zu empfehlen, hat auch viele andere nützliche Sachen. Hiewr habe ich mal ein Profi-WIG-Gerät von ihm gefunden das gerade im Angebot ist:

http://cgi.ebay.de/200-A-AC-DC-PULS-Inv ... 2a0b3d4eff

mein WIG-Gerät ist gerade nicht im Angebot.

Auf jeden Fall muss man viel lesen und üben bevor man eine gute Naht hin bekommt. Mittlerweile bin ich zumindestens so gut, dass ich schon kleine erfolgreiche Aufträge aus der Familie und dem Freundeskreis zusammengeschweißt habe. :D


VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

MK hat geschrieben:Da bin ich hier fündig geworden:
http://stores.ebay.de/hstsicherheit
Die kleineren WIG Geräte gehen ab 120 Eur über den Tresen.

Flaschen gibt es z.B. hier ab 130 Eur frei Haus:
http://stores.ebay.de/gaseluedenbach
...
Dort habe ich im letzen Jahr auch eine WIG-Bratmaschine gekauft. Habe schon einiges damit zusammengebrutzelt und funzt ganz gut. Das Schlauchpaket ist allerdings recht minderwertig :? . Das MIG MAG steht nur noch in der Ecke und wurde seit dem nicht mehr gebraucht. Mit Pulle, Schweißhelm, venünftigen Handschuhen, 1A Schürze, Wolframnadeln und Kleinkrams auch nur irgandwas bei 400 Euro bezahlt. Hat sich schon gelohnt!
Bild
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Cool, das WSM180 habe ich auch genommen ;-)
Und wie gesagt gleich die 2. Naht (= die erste mit Zusatzmaterial) sah schon besser aus als was ich mit E-Hand brate. (Gut war nix schweres, nur mitten auf ein flaches 1.5 mm Blech)
Das fand ich trotzdem überraschend, da es ja angeblich so schwierig sein soll. In der Lehrwerkstatt wo ich 1988 vor dem Studium Praktikum machen musste, hatten die ein WIG Gerät aber da durften nur der Meister & Geselle ran. Azubis NUR unter persönlicher Aufsicht und es wurde immer ein Riesenzinnober um die Nadeln gemacht.
Schätze im Nachlauf es hatte keine Kontakterkennung und es hat dir die Nadel weggeschmort, wenn Du aufgesetzt hattest.

Der Masterplan ist ja, wenn es in 10 Jahren mit Stahl einigermaßen klappt, auf ein größeres Gerät mit Wechselstrom zu gehen um auch Alu zu können :-)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Jetzt können wir ein WSM Bruzzelforum eröffnen... :lol:
Ja, genau, mein´s ist ein WSM 200 - reicht für den "kleinen Bruzzler"
und alle Mal besser als mit Elektrode & Co. :wink:

Und ich habe es noch mal nachgesehen, ich habe mein WSM200
auch von Hst-Sicherheitstechnik im Ebay, die restlichen Sachen
habe ich vom Tiptopmaker. Argon gibt´s im auch im guten Baumarkt.
RD-Thorsten hat geschrieben:Das Schlauchpaket ist allerdings recht minderwertig :?
Das stimmt, wenn´s mal am Ende ist, kauf ich mir ein hochwertigeres im Ebay
oder im Fachhandel, die Anschlüsse sind offensichtlich genormt.


VG BBH
Zuletzt geändert von Bigbike-Hunter am Mo 8. Nov 2010, 19:59, insgesamt 2-mal geändert.
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Antworten