Fahrraddynamo

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Fahrraddynamo

Beitrag von solo »

Hallo,

diesmal was ganz anderes, was nichts mit RDs zu tun hat, aber bevor ich mich jetzt in einem anderen Forum anmelde, erst mal meine ganze Lebensgeschichte schreibe, bevor mir jemand antwortet und ich dann nicht einmal weiß, ob derjenige, der mir da einen Rat gibt, überhaupt Ahnung von technischen Einrichtungen hat, versuche ich es einfach mal hier.

Das Thema: Fahrraddynamo

Kurze Geschichte vorweg.

Meine Freundin fährt seit Jahren ein uraltes total heruntergekommenes Citybike und weil ich keine Lust mehr hatte diesen Schrotthaufen am Leben zu halten, habe ich ihr vor 2-3 Jahren ein günstiges Mountenbike gekauft. Ist nichts besonderes, aber für den Preis recht robust und auf jeden Fall besser als ihr altes Rad.

Rosi hat sich aber nicht davon abbringen lassen, mit diesem Schrottdingens weiterhin jeden Tag zum Einkaufen zu fahren, auch nicht, als letzten Herbst der vordere Bremszug gerissen ist. Hinten geht die Bremse schon lange nicht mehr und da ich mich geweigert habe noch mal was dran zu machen, ist sie einfach ohne Bremse gefahren....

...aber jetzt hat sie vorne einen Platten :mrgreen:

Soweit so gut. Rosi fährt jetzt Mountenbike.

Und jetzt kommen wir zu meinem Problem:

Das Mountenbike wurde ohne Beleuchtung ausgeliefert und deshalb habe ich damals Lampen mit Batteriebetrieb montiert. Diese Batteriedinger sind ganz gut, wenn man nur manchmal im Dunklen fährt, wenn aber so wie bei uns zur Zeit jeden Tag in der Dunkelheit gefahren wird, geht das mit der Zeit ganz gut ins Geld, da die Batterien ständig getauscht werden müssen.

Die logische Schlussfolgerung war einfach eine normale, dynamobetriebene Beleuchtung anzubauen, was ich auch gemacht habe.

Die vorgesehene Anbaustelle des Dynamos ist hinten links, genau hinter dem Drehkreis des Pedals, was dazu geführt hat, dass Rosi mit ihrem Fuß nach 100m an den Dynamo gekommen ist und ihn verbogen hat. Eine wirklich geniale Montagestelle.

Ein neuer Platz musste her und so habe ich einen schönen Halter für die Vordergabel gebaut und den Dynamo montiert....

...Gestern Abend war ich auf 180 und jetzt auf 240, weil der Dynamo nicht das macht, was er machen soll. Da auf dem Reifen keine ordentliche Lauffläche für das Dynamorad ist, rutscht es im Nassen immer und bei schnellerer Fahrt auch im trockenen durch.

Einen anderen Reifen mit MB-Profil, der eine Lauffläche für den Dynamo hat (sollte es so was überhaupt geben) werde ich nicht kaufen, da bin ich mir sicher, denn es muss auch eine besser Lösung geben.

Walzendynamo kannste vergessen, wegen der Profilierung des MB-Reifens.

Nabendynamo bedeutet entweder neu einspeichen mit kürzeren Speichen oder komplette Felge kaufen, was aber auch einiges kosten wird.

Speichendynamo wäre ne Überlegung, davon habe ich aber keine Ahnung.

Hat jemand einen sinnvollen, nicht zu teueren Tipp für mich, was ich machen soll?

Gruß,
Solo

PS: Hatte ich schon erwähnt, dass ich Fahrräder hasse?
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Jau, hab ich!
Kauf doch Akkus für deine bereits bestehende "Batteriebeleuchtung"!
Evtl haben deine Batterieleuchten sogar schon eine Ladebuchse?
Dann brauchst du nicht mal die Akkus rausnehmen. Brauchst nur ein Ladegerät mit passendem Stecker. Ich gehe auch davon aus, dass die Leuchten einfach abzunehmen sind.
Ich fahre auch so. Hat den Vorteil, dass es bei Dunkelheit nicht schwerer wird zu treten.
Und noch eins: Keine Nicd(Nikkelcadmium) Zellen sondern nur Nimh(Nickelmetallhydrit). Die haben keinen Memoryeffekt.
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo Solo,

als 1. möchte ich dir mein tief empfundenes Mitgefühl ausdrücken,
ich habe nicht nur eine "Rosi", sondern auch 2 Jungs, die keinerlei
Rücksicht auf das Fahrrad und meine Nerven nehmen. :?
(Platt, Kette runter, Schaltung verbogen, Licht kaputt, Bremse o.F....etc.)

Ich habe seit ca. 20 Jahren ein Mountenbike, es wurde auch damals
schon ohne Beleuchtung ausgeliefert. Ich habe dann gleich eine
Cateye-Akkubeleuchtung installiert (damals noch streng verboten !)
Die Nicd-Akkus mussten dauernd geladen werden und haben zum
Schluss gerade mal 10 min. gehalten. Nach einiger Zeit habe ich mir
ein Bleigel-Akku-Set von FRIWO gekauft, welches an die normale Fahrrad-
beleuchtung angeschlossen wird. Es kann auch durch den ggf. vorhandenen
Dynamo geladen werden. Allerdings habe ich das nie gemacht, denn der
Akku hält mindestens 4 Stunden und kann dann mit einem Ladegerät an
der Steckdose geladen werden. Vor kurzem habe ich mal den Akku
getauscht (Conrad). Aber leider gibt es dieses Gerät nicht mehr, aber....

Mein Sohn fährt im Sportverein MTB-Rennen und trainiert gerade zu dieser
Jahreszeit auch im Dunkeln (ca. 3-4 Stunden Ausfahrten). Sein Trainer
hat uns ein neues LED-Licht empfohlen, es hält im Power-Modus ca.
6 Stunden und im Spar-Modus ca. 20 Stunden mit einer Ladung. Sohnemann
ist ganz begeistert, kostet allerdings ca. 90,-EUR. Ich würde nie wieder
einen Dynamo anbauen. Du kannst natürlich probieren, den Dynamohalter
etwas nach unten zu setzen und den Anpressdruck etwas erhöhen, aber
eine richtige kostengünstige Lösung die was taugt wirst du damit nicht erreichen. :?

Link und Produktinfo:

Busch&Müller IXON IQ LED mit Akku und Ladegerät
Der offizielle Setpreis beträgt 87,20 + VK EUR;
http://www.sportsandmoreshop.de/shop/Beleuchtung

Oder der "Big Bang Gasentladung-Scheinwerfer" für schlappe 589,95 EUR :shock:

VG BBH
Zuletzt geändert von Bigbike-Hunter am Di 9. Feb 2010, 21:02, insgesamt 5-mal geändert.
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Twinpower
Beiträge: 312
Registriert: Fr 6. Mär 2009, 20:22
Wohnort: Worms/Pfalz

Beitrag von Twinpower »

Ja genau wie Brummi sagt habe ich das auch !!

Die Lichter haben ne Ladebuchse bei mir ! Fahrrad in die Garage Stecker rein und gut is !!
Einfach gut !!
Die StVO behindert meinen Fahrstiel :-)
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Ein Nabendynamo ist das optimale für Vielfahrer. Die Speichendynamos haben viele mechanische Bauteile, die verschleissen und der Dynamo ist teuer. Ich würde mir im Ebay eine Felge/Rad ersteigern mit Nabendynamo. Danach willst du nie mehr was anderes am Fahrrad haben. :lol:
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

hole dir im Fachgeschäft einen modernen Leichtläufer Dynamo mit großem Rad oben, dann wird es gehen.

http://www.shop-016.de/zweiradacht-p492 ... eisroboter

Bloß kein Nabendynamo, das ist Fahradfahren bei Tag mit Rollwiederstand.
Gruß BoxerMarkus
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

So, jetzt bin ich zwar etwas schlauer als vorher, weiß aber immer noch nicht was ich machen soll.

Bei den Accus sehe ich schon wieder das Problem Frau :wink:

...weil die müssen geladen werden und dazu muß regelmäßig ein Stecker angesteckt werden....

Bei dem Leichtlauf-Dynamo habe ich gehört, dass sich der Gummi recht schnell abreibt. Ist das korrekt?

Und was die Nabendynamos betrifft, hörte ich die sollen angeblich so leichtgängig laufen, dass man sie nicht merkt. Etwa eine Fehlinfo?

Fragen über Fragen. Wird Zeit dass ich eine günstige Simson auftreibe, dann hat sich das Thema erledigt :wink:

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ich hab vor gut 25 Jahren an mein Mauntnbeik einen Walzendynamo installiert, von Sony war der damals (glaub ich). Ging auch auf Stollenreifen ziemlich viele Jahre gut.
Seitenläufer: Der Reifengummi braucht nicht profiliert sein, das bringt bei einem glumperten Dynamo nämlich auch nix. Und gut 80-90% der Seitendynamos, egal welche Preisklasse, sind ein Glump. Und die Guten sind SO teuer, dass einem nix mehr einfällt.
Mein Weibi fährt alle Tage im Finstern ind Firma, und hat sich einen an der Steckdose aufladbaren Scheinwerfer besorgt. Das klappt, ich brauch mich nicht drum kümmern.

Übrigens: Eigentlich sind Akkuleuchten IMMER NOCH VERBOTEN! Die letzte Novelle der STVZO hat (§67 STVZO)nicht-dynamo-gefeuerte Beleuchtungen, die bis dahin nur für Rennräder unter 11kg erlaubt waren, auf Mountainbikes unter 13kg erweitert. Der fröhliche Gesetzeshüter hat das Recht, bei Zuwiderhandlung Eur10.- einzutreiben, wenn DU an Deinem Alltagsradl eine Batterie/Akkubeleuchtung
verwendest. Gottseidank sind die Schandis hierzulande heilfroh, wenn ÜBERHAUPT ein Lichtlein leuchtet, egal wie es angetrieben wird...
Das Gleiche kostet es übrigens auch, wenn ich gar kein Licht am Radl hab...
So isser, der Gesetzgeber... :roll:
Gruß
Hans
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Na gut das das mal einer bringt mit der StVZO, denn Dynamo ist eben Pflicht. Die Räder werden ja z.T. auch ohne ausgeliefert wie z.B. Moutainbikes, aber drantütteln muss sein.

Ich würde aber auch den Nabendynamo vorziehen, das ist wirklich astrein. Ein System, das per Akku leuchtet wenn man an der Ampel steht, ist dann auch nicht verkehrt.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

solo hat geschrieben:
Und was die Nabendynamos betrifft, hörte ich die sollen angeblich so leichtgängig laufen, dass man sie nicht merkt. Etwa eine Fehlinfo?

Solo
Die Nabendynamos laufen nur merklich schwerer wenn man das Licht einschaltet. So funktioniert es bei meinem Shimano jedenfalls.
Wie die das technisch hinkriegen, keine Ahnung?
Ohne Licht ist der Widerstand im Fahrbetrieb nicht mehr zu spüren.
Der Wirkungsgrad ist enorm hoch bei den Teilen und der Strom muss mit einem speziellen Widerstandskabel reduziert werden. Die meisten Leuchten haben entsprechende Bauteile "inside". Ich habe mal bei mir die
Spannung gemessen und kam auf über 20Volt. Dadurch lassen sich auch extrem helle Scheinwerfer betreiben, mit denen man endlich was sehen kann. Die Rückleuchten welche den Strom an der Ampel halten, kosten ab 10 Euro aufwärts. Eigentlich gibt es nur Vorteile bei dem System Nabendynamo, außer vielleicht der Preis.
Mfg wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hi,

zusätzlich zu meinem o.g. Akkusystem, habe ich bei Nachtfahrten
immer eine Reserve-LED-Beleuchtung zum Clipsen unter dem Sattel
und am Lenker, da sind dann nochmals mehrere Stunden Reserve drin.
In den letzten 20 Jahren wurde ich mit dem Fahrrad niemals von der Polizei angehalten. :)

@Solo: Die Frau / Freundin muss man halt entsprechend erziehen wenn das
mit der Akku-Leuchte klappen soll - oder hast du sie nicht im Griff :?: :twisted: :lol:


VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Mein Vater sachte mir schon als Kind den Satz: Frauen und Technik ist wie Hund und Katze.

Daran hat sich nichts geändert, garnichts :wink: .
Kriegste auch nicht über die Evolution hin.

Gruss Holli
BildBild
Michael-gp
Beiträge: 53
Registriert: So 8. Jun 2008, 18:10
Wohnort: Schwobaländle Ebersbach

Beitrag von Michael-gp »

@Solo: Die Frau / Freundin muss man halt entsprechend erziehen wenn das
mit der Akku-Leuchte klappen soll - oder hast du sie nicht im Griff
Wir müssen uns mal treffen und ich muß das mit dem Erziehen von DIR lernen!
Ich fahre (nur wenn ich muß, den ich kann es mir nichtleisten meinen Fuhrpark stehen zu lassen. Die kosten laufen ja trotzdem weiter, grins) mit Akkus.
Auto und Fahrrad der Auserwählten zu warten, dazu gehöhrt auch die Beleuchtung, ist eben mein Job. Aber vielleicht kann mir BBH ja beibringen wie ich den Job los werde, grins.
Gruß Micha
K fahren ist wie S fahren, RD ist ganz was anderes!
Benutzeravatar
solo
Site Admin
Beiträge: 2487
Registriert: Mo 19. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 82205 Geisenbrunn / STA

Beitrag von solo »

Jaja, immer diese Frauenversteher........ :P

Für den Moment habe ich die Sache einigermaßen hinbekommen.

Rosis Vater hat noch ne ganze Kiste voller Dynamos liegen und da habe ich einfach einen nach dem anderen getestet. Interessant ist, dass ausgerechnet der Dynamo, der am billigsten aussieht, am wenigsten durchrutscht. :roll:

Rosi ist ist jetzt zufrieden, besonders als ich ihr vorgerechnet hab, was ein Nabendynamo inkl. der dazugehörigen Beleuchtung kostet und nebenbei erwähnte, dass ich für das Geld fast schon eine Simson kaufen kann :mrgreen:

Soviel zum Thema Frauen nicht im Griff haben :wink:

Gruß,
Solo
Bild
4L1 `80
und viele Baustellen

I'm just sitting here watching the wheels go round and round, I really love to watch them roll
Benutzeravatar
Boxer Markus
Beiträge: 2262
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 01:00
Wohnort: 67227 Frankenthal
Germany

Beitrag von Boxer Markus »

Bei meinem Nabendynamo konnte ich ohne Licht, beim Drehen des Rades eine deutliche Rasterung feststellen.
Mir fiel der Drehwiederstand erst auf, als ich mit meinem Freund eine bekannte Strecke gefahren bin und er mir bergab davon gerollt ist.
Mit meinem alten Fahrrad war das nie der Fall.
Fahrrad wurde daraufhin umgetauscht.
500 € Klasse, also Billigfahrrad.
Gruß BoxerMarkus
Antworten