Hallo Leute,
bitte um Entschuldigung, wenn ich Euch nerve, aber muss nochmal eine Frage stellen:
Was bedeutet die Bezeichnung 53,6 bez. 53,7 auf den Kolbenköpfen für eine RD 250 Baujahr 76. Ich habe bis jetzt immer von Standartgrössen 53,96 gelesen. Ich blicke da nicht durch.
Vielleicht könnte mir das mal jemand erklären.
Was muss den genau auf einem Kolben für Standarmass draufstehen, damit ich den in einen noch ungehohnten Zylinder einer RD 250 verbauen könnte?
Wäre schrecklich nett, wenn es hierfür eine Info gäbe.
Gruß Manfred (RD Neuling bzw. Wiedereinsteiger)
Kolbenmaß ??
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
hi
was die zahlen 53,x bedeuten weiß ich trotz langer rd vernarrtheit nicht,aber dafür kann ich dir genau sagen,was auf nem größeren kolben bei den alten sägen steht,nämlich das maß der übergröße in 2 zahlen,also von 25 bis 50 über 75 zur 100,s.h. je 1 viertel mm größer
die standardkolben haben da nix stehen,ich würde also sagen,wenn du keine übermaßzahl sehen kannst,hat deine säge noch die ersten kolben drin.....sehr erstaunlich....grins....obwohl ok,die 250er waren-sind deutlich standfester gewesen als die 350er....
PS.nur info,die stelle des kolbens wo man die zahlen sehen kann heißt witzigerweise kolbenBODEN......
gruß Richard
was die zahlen 53,x bedeuten weiß ich trotz langer rd vernarrtheit nicht,aber dafür kann ich dir genau sagen,was auf nem größeren kolben bei den alten sägen steht,nämlich das maß der übergröße in 2 zahlen,also von 25 bis 50 über 75 zur 100,s.h. je 1 viertel mm größer
die standardkolben haben da nix stehen,ich würde also sagen,wenn du keine übermaßzahl sehen kannst,hat deine säge noch die ersten kolben drin.....sehr erstaunlich....grins....obwohl ok,die 250er waren-sind deutlich standfester gewesen als die 350er....
PS.nur info,die stelle des kolbens wo man die zahlen sehen kann heißt witzigerweise kolbenBODEN......

gruß Richard