mal Wieder Thema Borut Zündung 4LO..
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
mal Wieder Thema Borut Zündung 4LO..
moin,
nach Durchlesen diverser Beiträge hier im Forum und einem Telefonat mit MB/ Sonic bin ich etwas verwirrt: Es wurde mir telefonisch gesagt, dass die VCDI für die 4LO nur mit einer Borut CDI funktioniert, die Forumsbeiträge lauten z T anders, geht also auch mit der Serien CDI.
Fragen:
- reicht mir für die 4LO der Kauf der VCDI plus Handheld?
- welche Nachteile hat die Verwendung mit Serien- vs. Vorteile der
Bourut CDI in Kombi mit der VCDI?
- Lohnt sich die VCDI / Borut Anlage an der 4LO überhaupt, schließlich
kann ich über die variable Grundplatte die Serien-CDI Zündkurve ja
beliebig nach früh [parallel] verschieben und die 4LO ist ja eh nix für
High End Tuning (ist auch nicht meine Absicht).
Meine (z T noch nicht umgesetzten Modifikationen an der 4LO sind
- TMX 30 mit K&N (derzeit noch die originalen 26er umgedüst auf die
Verwendung von K&Ns)
- geweitete Membrankästen mit 31K Membrankästen plus Boyesen
Zungen (umgesetzt)
- Angleichen der Überströmkanalübergänge (nicht umgesetzt)
- Erweiterung Auslasskanal a la Tuninganleitung (nicht umgesetzt)
- Selbstbau Auspuff (in Arbeit)
Danke im voraus für ein paar Erhellungen,
Gruss,
Veith
nach Durchlesen diverser Beiträge hier im Forum und einem Telefonat mit MB/ Sonic bin ich etwas verwirrt: Es wurde mir telefonisch gesagt, dass die VCDI für die 4LO nur mit einer Borut CDI funktioniert, die Forumsbeiträge lauten z T anders, geht also auch mit der Serien CDI.
Fragen:
- reicht mir für die 4LO der Kauf der VCDI plus Handheld?
- welche Nachteile hat die Verwendung mit Serien- vs. Vorteile der
Bourut CDI in Kombi mit der VCDI?
- Lohnt sich die VCDI / Borut Anlage an der 4LO überhaupt, schließlich
kann ich über die variable Grundplatte die Serien-CDI Zündkurve ja
beliebig nach früh [parallel] verschieben und die 4LO ist ja eh nix für
High End Tuning (ist auch nicht meine Absicht).
Meine (z T noch nicht umgesetzten Modifikationen an der 4LO sind
- TMX 30 mit K&N (derzeit noch die originalen 26er umgedüst auf die
Verwendung von K&Ns)
- geweitete Membrankästen mit 31K Membrankästen plus Boyesen
Zungen (umgesetzt)
- Angleichen der Überströmkanalübergänge (nicht umgesetzt)
- Erweiterung Auslasskanal a la Tuninganleitung (nicht umgesetzt)
- Selbstbau Auspuff (in Arbeit)
Danke im voraus für ein paar Erhellungen,
Gruss,
Veith
K50 SW (Projekt)
KDX 175B2 '82;
4LO '82;
KDX 175B2 '82;
4LO '82;
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Fragen:
1. - reicht mir für die 4LO der Kauf der VCDI plus Handheld?
2. - welche Nachteile hat die Verwendung mit Serien- vs. Vorteile der
Bourut CDI in Kombi mit der VCDI?
3. - Lohnt sich die VCDI / Borut Anlage an der 4LO überhaupt, schließlich
kann ich über die variable Grundplatte die Serien-CDI Zündkurve ja
beliebig nach früh [parallel] verschieben und die 4LO ist ja eh nix für
High End Tuning (ist auch nicht meine Absicht).
1. Ja.
2. Ich denke das das kompl. Paket mehr Sicherheit + dickeren Funken bringt an der Kerze. Es geht aber so auch richtig gut.
3. Wenn Du variab. mit Grundplatte verstellt hast Du immer den gesamten Drehzahlbereich verstellt. Meist bringt das alles aber nur untenrum richtig viel,vor allem bei "Rennauspüffen". Obenrum kann es schon wieder hinderlich sein. Vor allem wenn Du auch noch einen höher verdichteten Kopf fahren willst. Denn dafür muss die Zündung wieder zurück genommen werden. Somit kann man mit Borut diese 2 Bereiche von oben und unten gut von einander trennen was sonst nie ginge.
Ich fahre am Umbau auch die originale CDI,reicht mir . Habe genug Zunder und eh etwas auf Früh. Noch mehr auf Früh wäre bestimmt besser aber muss nicht sein.
Bei der Entscheidung obliegt es eher DEINEN Wünschen was DU willst. Das ist aber erst genau zu konkretisieren,wenn Du alles mal ausprobiert hast. Das Borut System ist jedenfalls astrein und günstig. Ob sich das für 3bis 4° + nen fetteren Funken wirklich lohnt musst Du wissen
.
Gruss Holli
1. - reicht mir für die 4LO der Kauf der VCDI plus Handheld?
2. - welche Nachteile hat die Verwendung mit Serien- vs. Vorteile der
Bourut CDI in Kombi mit der VCDI?
3. - Lohnt sich die VCDI / Borut Anlage an der 4LO überhaupt, schließlich
kann ich über die variable Grundplatte die Serien-CDI Zündkurve ja
beliebig nach früh [parallel] verschieben und die 4LO ist ja eh nix für
High End Tuning (ist auch nicht meine Absicht).
1. Ja.
2. Ich denke das das kompl. Paket mehr Sicherheit + dickeren Funken bringt an der Kerze. Es geht aber so auch richtig gut.
3. Wenn Du variab. mit Grundplatte verstellt hast Du immer den gesamten Drehzahlbereich verstellt. Meist bringt das alles aber nur untenrum richtig viel,vor allem bei "Rennauspüffen". Obenrum kann es schon wieder hinderlich sein. Vor allem wenn Du auch noch einen höher verdichteten Kopf fahren willst. Denn dafür muss die Zündung wieder zurück genommen werden. Somit kann man mit Borut diese 2 Bereiche von oben und unten gut von einander trennen was sonst nie ginge.
Ich fahre am Umbau auch die originale CDI,reicht mir . Habe genug Zunder und eh etwas auf Früh. Noch mehr auf Früh wäre bestimmt besser aber muss nicht sein.
Bei der Entscheidung obliegt es eher DEINEN Wünschen was DU willst. Das ist aber erst genau zu konkretisieren,wenn Du alles mal ausprobiert hast. Das Borut System ist jedenfalls astrein und günstig. Ob sich das für 3bis 4° + nen fetteren Funken wirklich lohnt musst Du wissen

Gruss Holli


- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Bei 2000 taugt eine hohe Frühzündung jedenfalls meiner Meinung nach noch nichts. Schlägt Dir beim Einkuppeln eventuell hart in den Primärantrieb.
2000- 17°
2800- 20°
3000- 23°
3500- 28°
9000- 15°
9500- 10°
10.000- 6°
Diese Werte fahre ich auf der 1WW wenn der Kopf fast original ist. Mit dem gemachten 16ml Kopf (ist es dann zu hoch verdichtet,muss auf 17,5 ml) habe ich oberhalb 3500 aber kastrierte Werte. Damit geht die RD trotzdem vollgasfest auf der Bahn,auch locker über 200 lt. origin. Tacho.
Eine hohe oder höhere Verdichtung als original lässt den Motor untenrum besser kommen, bremst Dich ganz obenrum aber wieder aus,dreht nicht so schööön locker aus. Da muss man selber für sich sehen was man will. Entweder obenrum oder unterum Power.
Wichtig ist die genaue Nachvollziehbarkeit von dem was Du machst
Also vorher schon genau abblitzen,Markierungen machen auf dem Polrad,alles aufschreiben.
Baust Du die Borut dran,den genauen Static Angle feststellen und dann die Werte eingeben und abblitzen. Ansonsten tappst Du für immer im Dunkeln.
Gruss Holli
2000- 17°
2800- 20°
3000- 23°
3500- 28°
9000- 15°
9500- 10°
10.000- 6°
Diese Werte fahre ich auf der 1WW wenn der Kopf fast original ist. Mit dem gemachten 16ml Kopf (ist es dann zu hoch verdichtet,muss auf 17,5 ml) habe ich oberhalb 3500 aber kastrierte Werte. Damit geht die RD trotzdem vollgasfest auf der Bahn,auch locker über 200 lt. origin. Tacho.
Eine hohe oder höhere Verdichtung als original lässt den Motor untenrum besser kommen, bremst Dich ganz obenrum aber wieder aus,dreht nicht so schööön locker aus. Da muss man selber für sich sehen was man will. Entweder obenrum oder unterum Power.
Wichtig ist die genaue Nachvollziehbarkeit von dem was Du machst


Also vorher schon genau abblitzen,Markierungen machen auf dem Polrad,alles aufschreiben.
Baust Du die Borut dran,den genauen Static Angle feststellen und dann die Werte eingeben und abblitzen. Ansonsten tappst Du für immer im Dunkeln.
Gruss Holli


- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Hallo Veith,
ich fahre auch die "nur" VCDI auf meiner LC, allerdings kannst du die
von Holli genannten Werte bei der LC so nicht umsetzen. Mit meinem
gefrästen Stator bin ich max. auf 26° Static Angle gekommen, weiter
zu Fräsen hätte m.E. die Befestigung des Stators neg. beeinflusst.
Im oberen Drehzahlbereich hat sie bei unter 15° heftig angefangen zu
klopfen, so dass ich max. 16° eingestellt habe. Zwischen diesen beiden
Werten kannst du die Borut dann programmieren, wobei du immer auf
dein Vergaser- und Auspuffsetup Rücksicht nehmen musst.
Generell:
-> ~2500 Umin - max. 17°
-> ~5000 Umin - max. 26°
-> ~10000 Umin - max. 16°
Wichtig:
Die Impulsverzögerung exakt einstellen, sonst driftet der Zündzeitpunkt !
VG BBH
ich fahre auch die "nur" VCDI auf meiner LC, allerdings kannst du die
von Holli genannten Werte bei der LC so nicht umsetzen. Mit meinem
gefrästen Stator bin ich max. auf 26° Static Angle gekommen, weiter
zu Fräsen hätte m.E. die Befestigung des Stators neg. beeinflusst.
Im oberen Drehzahlbereich hat sie bei unter 15° heftig angefangen zu
klopfen, so dass ich max. 16° eingestellt habe. Zwischen diesen beiden
Werten kannst du die Borut dann programmieren, wobei du immer auf
dein Vergaser- und Auspuffsetup Rücksicht nehmen musst.
Generell:
-> ~2500 Umin - max. 17°
-> ~5000 Umin - max. 26°
-> ~10000 Umin - max. 16°
Wichtig:
Die Impulsverzögerung exakt einstellen, sonst driftet der Zündzeitpunkt !
VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
Nun, vielleicht waren es ja auch "nur" ungewöhnliche Vibrationen, aber
darauf hin habe ich aus Vorsicht nicht noch weiter den Zündwinkel reduziert,
um den Motor nicht zu schädigen....
Nennt es feige, aber ich habe nur einen Motor...
VG BBH
darauf hin habe ich aus Vorsicht nicht noch weiter den Zündwinkel reduziert,
um den Motor nicht zu schädigen....

Nennt es feige, aber ich habe nur einen Motor...

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
hi Holli & BBH,
danke, das sind schon mal gute Anhaltspunkte.
Was Verdichtung angeht, will ich da vorerst nicht ran, Zylis & Köpfe erst mal so lassen und Rest optimieren. Im Winter auseinander bauen und Zylis / Köpfe bearbeiten, Squish reduzieren.
Zündung: Hab am Wochenende eine fast jungfräuliche Original CDI bekommen und eingebaut. Mit moderaten 2-3 Grad VZ zur Serie (stat. ZZP bei 2000) läuft sie jetzt insg. wie ausgewechselt! Und das (noch) mit den ollen 4LO Töpfen.
Die komplette Kurve konnte ich noch nicht abblitzen und aufschreiben, wird am WE nachgeholt.
Info folgt und danke vorerst,
Gruss,
Veith
danke, das sind schon mal gute Anhaltspunkte.
Was Verdichtung angeht, will ich da vorerst nicht ran, Zylis & Köpfe erst mal so lassen und Rest optimieren. Im Winter auseinander bauen und Zylis / Köpfe bearbeiten, Squish reduzieren.
Zündung: Hab am Wochenende eine fast jungfräuliche Original CDI bekommen und eingebaut. Mit moderaten 2-3 Grad VZ zur Serie (stat. ZZP bei 2000) läuft sie jetzt insg. wie ausgewechselt! Und das (noch) mit den ollen 4LO Töpfen.
Die komplette Kurve konnte ich noch nicht abblitzen und aufschreiben, wird am WE nachgeholt.
Info folgt und danke vorerst,
Gruss,
Veith
K50 SW (Projekt)
KDX 175B2 '82;
4LO '82;
KDX 175B2 '82;
4LO '82;
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim
OK, das musst Du mir vielleicht mal bei einem Bierchen erklärenHolliheitzer hat geschrieben:Das Du den Zündwinkel erhöhst um den Motor nicht zu schädigen ,nehme ich jetzt mal so hin.Normalerweise ist es genau andersrum.
Gruss Holli
(...bin halt von Hause aus "nur" ein Stromer.

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan.

- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- Bigbike-Hunter
- Beiträge: 3074
- Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
- Wohnort: Bauschheim