31K mit auf 22m geweiteten 1WW Auspuff

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

31K mit auf 22m geweiteten 1WW Auspuff

Beitrag von 2TOlli »

Hallo Leute,
bin ja die Alpentour mit den Originalauspuffen und Originalvergaserabstimmung gefahren weil mir letztes Jahr die Kolben auf der Autobahn angeschmolzen sind, so dass der Feuersteg abbrach. Hatte da 1WW-Auspuffe drauf, Düdennadel 1 tiefer und mehr Leerlaufluft abgestimmt dass sie im Teillastberreich bei konstanter Fahrt ruhiger läuft. Hab mal auf der Bahn einige Kilometer Gas gegeben, was auch nicht unmittelbar zum Schaden führte. jedoch wahrscheinlich zum Vorschaden, weiß halt nicht. Einige Monate später, das war letztes Jahr im Frühjahr, war es dann bei 7000 U/min, bei 140km/h soweit. dass ich dachte Benzin wäre alle, ein paar Kilometer später klapperte sie und ich schob sie heim, war nicht mehr weit.
Ich hörte von der Sache mit dem auf 22mm geweiteten Röhrchen vor dem Schalldämpfer, wodurch sie besser über 9000 drehen würde und vor allem nicht so heiß werden würde.
Ok, hab ich dann gemacht, die Auspuffe drangebaut, die Vergaser hatte ich ja schon lange wieder original.
Was ich mit Sicherheit sagen kann, das war aber vor dem Weiten auch schon so, dass sie von 3000 bis 8000 deutlich besseres Drehmoment hat im Gegensatz zu den 31K-Tüten.
Die 31K Auspuffe drehen aber immer noch obenrum deutlich freier( 9500 - 10000).
Ich denke sie dreht geringfügig besser hoch (300 U/min mehr, bis 9500 U/min vorher 9200 U/min) mit der Weitung als ohne. Der Topspeed ist noch genauso wie vor dem Weiten.
Sie ist vielleicht schätzungsweise 3km langsamer (1WW= 190km/h nach Originaltacho, das sind dann ca. 9000 - 9200 U/min) als mit 31K Auspuff.
Witzig ist eh, dass der Drehzahlmesser bei 140km/h mal 7200U/min (nach längerer Standzeit und kalter Temperatur), oder auch 6900U/min anzeigt (bei häufiger Nutzung, warme Temperatur im Sommer).
Wodurch solche Messungen eher in der Meßungenauigkeit untergehen. Ich weiß ja nicht was richtig geht. habe aber die Testfahrten alle bei warmen Wetter durchgeführt.
Jedoch fühlt sie sich über den größten Drehzahlbereich mit den 1WW-Auspuffen kräftiger an und beschleunigt supergut. Mit 31K ist das im Vergleich recht schlaff.
Ich habs eh gemacht, dass das Moped nicht so heiß wird und ich hoffe dass das denn auch stimmt, auf jeden Fall fahre ich so beruhigter.
Was habt Ihr denn für Erfahrungen mit anderen Auspuffen?
Vielleicht tunt man auch besser den Tacho..:-)
Gruß
Olli
Zuletzt geändert von 2TOlli am Sa 20. Jun 2009, 17:04, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

hattest Du bei den 31K-Pötten die Flöten mit Glasfaser umwickelt? Zwecks Drehmomentverbesserung?
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Hallo Olli.

Hast du den Thermostat rausgeschmissen? Den brauchst du beim originalen Kühler wirklich nicht und wirkt sich deutlich positiv auf den Temperaturhaushalt aus. Von Mopped UND Fahrer ;o).

Grüße,

Rüdi
Bild
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

Nö,
weder Glasfaser umwickelt noch Thermostat rausgeschmissen.
Klingt halt schön ohne Glasfaser, schulterzuck.
Die Temp. ist meist auf 1/3 des maximalen, geht auch unter extremer Belastung niemals über die Hälfte.
Ich habe die 1WW Töpfe halt, sehen schön aus und ich schone die originalen.
Gruß
Olli
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

tja, und ich habs noch nie Ohne Glasfaser probiert-mich würde interessieren, ob das wirklich nun was ausmacht.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

Hi,
ich hab nochmal die Gegenprobe mit unbehandelten 1WW-Pötten gemacht und ich muß sagen dass sie nicht besser läuft mit der Weitung.
Ist mir auch ziemlich egal, ich habs wegen dem besseren Wärmehaushalt gemacht. Hoffentlich stimmt das wenigstens.
Ich denke dass nicht immer alles so sinnvoll ist, was an Veränderungen gemacht wird. Oft bringen die einfachen Sachen nix. Und wenn es was bringt, wird die Kiste zur Abstimmungsmimose wie man vielfach schon hörte.
Ich bin zufrieden wenn sie die normale Serienleistung bringt und dafür ne hohe Kilometerleistung schafft.
Die Sache mit der Glasfaserwolle ist aber einfach zu überprüfen. Teste es halt mal und schreib ob es was bringt.
Gruß
Olli
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Bei den 31K-Auspuffen hatte nach meinem subjektivem Eindruck, das feste Umwicheln was gebracht.
Drehmomentzuwachs im mittleren Drehzahlbereich...
Rehne


31K
31K
1WW
522
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Ich umwickle meine 31K Flöten jedes Jahr neu.
Und immer wenn ich wieder reinschaue ist nichts mehr von der Glaswolle da.
Ich verwende Gianelli Auspuffdämmwolle und habe den Eindruck, dass das Zeug sich schon auf der Probefahrt durch die Löcher der Flöte verdünnisiert.
Also falls jemand eine Auspuffdämmung kennt, die ein wenig länger hält - nur her mit dem Tip.

Gruß Werner

PS. ich weiß jetzt was auf der Alpentour an meinem Moped rechts so gescheppert hat! Die Flöte war abgebrochen.
Das als Verursacher vermutete Prallblech war allerdings auch nicht ganz unschuldig.
Muss am WE wohl Auspuffauftrennen und Auspuffschweißen lernen. :(
Benutzeravatar
2TOlli
Beiträge: 271
Registriert: Do 7. Aug 2003, 01:00
Wohnort: 67165 Waldsee

Beitrag von 2TOlli »

Hi,
einfach warten bis die kleinen Löcher durch Ölkohle verstopft sind.
War bei mir der Fall ohne dass der Querschnitt des Röhrchens besonders verengt war. Ob das den gleichen Effekt hat?
Gruß
Olli
Benutzeravatar
Kröppchen
Beiträge: 852
Registriert: Sa 8. Jan 2005, 01:00
Wohnort: Fulda

Beitrag von Kröppchen »

@ Werner

Entweder holst du dir aus dem Motocrosszubehör Wolle,die ist nämlich verwebt.Musst du nur drumwickeln.Tut halt sich nicht ganz so schnell verdünnisieren,oder ob auch die fertigen glaswolledinger für die Heizungsrohre gehen????
Keine Ahnung!!!! :?:

Aber das vom Motocross ist gut,selbst probiert!

Glaube ZUPIN hat das!
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

ja, ich hab mir die versteppte Wolle vom Louis gekauft-hab jetzt ca. 1500km abgespult und neulich mal die Kontrolle gemacht: Glaswolle is noch 1A.
Auf dem Bild ist sie quasi noch neu, mittlerweile ist sie nur leicht geschwärzt.
Dateianhänge
090418.jpg
090418.jpg (74.28 KiB) 695 mal betrachtet
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
RDYPVS
Beiträge: 176
Registriert: So 11. Sep 2005, 01:00
Wohnort: 28844 Weyhe bei Bremen

Beitrag von RDYPVS »

Hallo,


ich hab einfach Glaswolle von " die Maurers" geholt und von aussen noch ne Schicht Alufolie rumgewickelt. Hält schon einige Tausend Kilometer.




Gruß Thomas
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Es ist besser auf 25mm zu weiten u. dem Enddämpfer von hinten ein zusätzliches Loch zu verpassen, ca. 15-20mm.
Wird dann aber lauter.
Wennst eine Res-Garnitur hast kannst es ja machen.
So steigt das Drehm. an,wie es sich auf die Endgeschw. auswirkt weiß ich aber NICHT !!
Wie ihr mit den orig. Flöten u. Puffen der 31K Leistung habt ist mir unklar.
Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Goldbroiler
Beiträge: 435
Registriert: Mo 30. Jun 2008, 18:36
Wohnort: Rastatt

Beitrag von Goldbroiler »

hehee-is dir unklar?
Leistung hab ich bis zum Abwinken-sie dreht auch noch im 6. Gang spielend in den roten Breich.
Ich mag böse sein, doch ich fühle mich guuut...
Antworten