Nödel hat geschrieben:Hallo
Hallo Bigbike-Hunter, sei mir nicht böse, aber wenn du der Meinung bist daß meine Zange "denkbar ungeeignet ist für die amp super seal", dann hast du diese Zange noch nie ausprobiert oder kannst nicht damit umgehn !
Löten tu ich auch fast immer zusätzlich , dabei besteht natürlich die Gefahr daß die Isulierung brüchig wird , sich Lot ins Kabel zieht , oder was noch schlimmer ist sich Flußmittel ins Kabel zieht oder am Stecker verteilt . Man sollte einen richtig guten Lötkolben sein Eigen nennen (die Billigteile sind meist zu heiß!) und gutes Lot zur Hand haben , und was noch wichtiger ist man sollte richtig löten können , dann gibt es o.g. Probleme nicht !
Schrumpfschlauch kommt bei mir auch an jeden Quetschverbinder . Und bei meinen Kabelbäumen gab es bisher auch noch nie Kabelbrüche obwohl die ziemlich hart rangenommen werden (Außer natürlich ausgerechnet bei meiner Lima

).
Gruß Nödel
Hallo Nödel,
nun, deine Bemerkung hat schon etwas weh getan

, allerdings
ist es so, dass ich 2 solche Quetschzangen mein Eigen nenne und ich
auch eine Crimp-Zange in meinem Werkzeugkoffer habe ( allerdings
nicht für die amp super seal-Stecker). Ich habe eine sehr gute ET-
Ausbildung genossen und habe schon viele Verbindungstechniken
kennen gelernt und ausprobiert (löten, crimpen, wrappen fädeln,
quetschen, schweißen, schrauben, etc.). Alle haben ihre Vor- und
Nachteile auch das von dir bevorzugte Crimpen. Hierbei sind die
einzelnen Adern z.B. nicht gegen Korrosion (z.B. Grünspan) geschützt,
ich habe schon etliche Stecker am Auto und an der RD ersetzen
müssen, weil die Litzendrähtchen total vergammelt waren. Natürlich
gebe ich dir Recht wenn du sagst, dass sich die Crimpverbindung im Fahrzeugbau
auch auf Grund ihrer Vibrationsfestigkeit durchgesetzt hat. Allerdings
habe ich die Erfahrung gemacht, dass eine Lötverbindung (geeignetes Lot
und z.B. vergoldete Stecker) wunderbar hält, einen niederohmigen
Kontaktwiderstand aufweist, und mit Schrumpfschlauch verschlossen
eine hohe Korrosionsfestigkeit erhält. Ich sehe es ebenso, dass auch dem
Lötwerkzeug eine große Bedeutung beikommt, ich habe eine temperatur-
geregelte Weller Löt- und Entlötstation mit verschiedenen Einsätzen, mehrere
kleine Lötkolben und auch einen portablen regelbaren Lötkolben für unterwegs.
Tipp: Hält man den Draht mit einer kleinen Flachzange hinter der
Lötstelle fest, fließt auch kein Lot in die Litze. ( Wärme wird abgeleitet)
So, das musste ich loswerden, ich konnte diese "Nullahnung" die du mir da
unterschwellig vorgeworfen hast, einfach nicht auf mir sitzen lassen.
-Nichts für Ungut- und beim nächsten Treffen trinken wir ein Bier drauf - gell
Viele Grüße sendet
BBH