Wissenswertes über 2-Takt-ÖLE

Echt gute Tips, miese Geschäftemacher oder zufällig gefundene Adressen - gebt sie hier weiter. Aber Vorsicht: "Gefälligkeitsadressen" - vielleicht, um für sich selbst Rabatte zu schinden - sind unerwünscht und fliegen ohnehin bald auf. Du bürgst mit Deinem Namen. Anonyme Beiträge werden gelöscht. Gegendarstellungen sind ausdrücklich erwünscht.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallo,
<BR>(fast) alles über 2-Takt-Öle und über 2-Takter allgemein.
<BR>Nicht schlecht, meine ich
<BR>Griasle
<BR><!-- BBCode auto-link start --><a href="http://www.saarbike.de/technik/motortec ... 2toel.html" target="_blank">http://www.saarbike.de/technik/motortec ... ml</a><!-- BBCode auto-link end -->
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Zitat:
<BR>Rhizinus-Zusätze in Rennölen zum Beispiel schmieren auch noch bei höchsten Drehzahlen zuverlässig, hinterlassen aber so viele Ablagerungen, daß nach ein paar Hundert Kilometer die Temperaturabgabe des Kolbens an die Zylinderwand nicht mehr gewährleistet ist.
<BR>Der Motor muß zerlegt und gereinigt werden.
<BR>Zitat-Ende
<BR>
<BR>Der Autor ist herzlich eingeladen meinen KTM 360 SX Zylinder & Kolben zu besichtigen. Gute 3 Jahre selbst gefahren - so gut wie nur Kartbahn und immer gut Stoff gegeben. Meist mit Rhizinus-Rennölen (Agip, Shell Racing M)
<BR>Sieht aus wie meine RD Kolben frisch nach dem Einfahren! Hab' noch nie einen Motor zerlegt der so wenig (sprich fast keine) Ölkohle drin hatte!
<BR>
<BR>Dem Rest der Aussagen ist kann ich zustimmen.
[addsig]
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
hasi
Beiträge: 555
Registriert: So 20. Jun 2004, 01:00

Beitrag von hasi »

Hallo,
<BR>das ist es halt. Die meisten hier bewegen Ihr Maschinchen eben nicht dauernd am Anschlag. Ich denke , das beeinflusst auch massiv die Ablagerungen.
<BR>Deshalb bei mir nur Öl der Klasse:
<BR>API-TC (TSC-3) für Hochleistungsmotoren
<BR>
<BR>Griasle
<BR>
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nachtrag:
<BR>Hab zufällig (weil alles alle) bei Delo einen Liter "Hausmarke" Procycle vollsynthetik-Öl gekauft (6,95 Euro / Liter).
<BR>Das erfüllt mal so nebenbei die höchste Norm ISO-L-EGD.
<BR>
<BR>Ein (teureres) Liqui-Moly vom örtlichen Autofachmarkt (weil schon wieder alles alle) hatte "nur" ISO-L-ETC was in etwa TSC 3 entspricht.
<BR>
<BR>Da werd' ich wohl öfter mal bei Delo einkaufen ...
<BR>(http://louis9.louis.de/katalog2005/pages/828.pdf)
<BR>
[addsig]
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Maddel
Beiträge: 383
Registriert: Fr 6. Jun 2003, 01:00
Wohnort: Kiel

Beitrag von Maddel »

moin,
<BR>ich fahre jetzt das Liqui-Moly teilsynthetik
<BR>drauf steht TSC 3 wird wohl dann auch drinnen sein. <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>funzt prima!
<BR>hat jemand erfahrungen damit? oder sonst ein kommentar dazu! <IMG SRC="/phpBB/images/smiles/icon_smile.gif">
<BR>
<BR>gruß maddel
[addsig]
Age 45 (31K) Bj.83 läuft sehr gut!
<BR> (31K)Bj.84 in arbeit und dauert noch!
Benutzeravatar
350748
Beiträge: 13
Registriert: Fr 30. Jan 2009, 13:34
Wohnort: 3202 Hofstetten-Grünau

Beitrag von 350748 »

muss auch meinen Senf dazugeben:
meine 1WT habe ich so um 1995 auf Castrol A747 umgestellt, zum einen weil ich damals öfter in Brünn unterwegs war und zum anderen - eigentlich dem Hauptgrund - wegen dem Geruch.
Nachdem ich damals noch sehr jung und unerfahren war und in meiner Umgebung auch keiner mir was davon gesagt hat (Internet war noch nicht, das Öl war auch irrsinnig schwer zu bekommen) bin ich !! mit Getrenntschmierung !! gefahren.
Nach ca. 4 Jahren (max. 15tkm) bin ich dann wieder auf Vollsynt. umgestiegen - da ich u.a. auch hier im Forum div. Berichte gelesen habe.

Ablagerungen an Kolben usw. könnte ich keine berichten, einzig das YPVS hat es mir ziemlich zugeklebt - trotzdem dürfte der Motor einiges aushalten sonst wäre das mit Getrenntschmierung sicher nicht so lange gegangen im Alltagsbetrieb ...
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Servus zusammen,

momentan habe ich noch um die 30 Liter Castrol RS2T das mal aufgebraucht werden will.
Benutze das Zeug seit Jahren und hab bisher keinerlei Probleme damit gehabt.
Vor paar Jahren hab ich mir mal für die RGV damal ein 25l Fässchen Vollsynthetisches von Q8 geholt, da in dem Gebinde der Preis bei rund 5 Euro pro Liter lag, auch das ist meines Erachtens problemlos in unseren Möhren zu gebrauchen.

Gruß
Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Silvio63
Beiträge: 1994
Registriert: So 27. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Zwischenwasser

Beitrag von Silvio63 »

Halllo Michael

Alles was schmiert kann verwendet werden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Öl gibt das nicht funktioniert. Bin selber schon mineralisches und synthetisches Öl gefahren und hatte ebenfalls kein Problem.

In meinem Motor lief Motorex, Castrol usw..
Ich denke, dass die einen und anderen Probleme nicht vom Öl sondern von den mutigen Einstellvarianten kommen um noch ein wenig mehr Leistung heraushzuholen, entstehen.

Der Thread ist echt gut.

Silvio
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Das Gros an Schäden ist bestimmt auf verzweifelte Tuningversuche und Einstellungen zurückzuführen.

Mit der Aussage der Funktion meinte ich, dass ich mit dem Öl von Q8 und Castrol keine Probleme mit Ablagerungen / Ölkohle habe.

Da ich die RGV nicht mehr habe und mein restlicher Fuhrpark in einem Drehzahlbereich unter 11krpm angesiedelt ist würde bestimmt auch Livio seinen Dienst tun. Aber da mich die dinger viel Lebenszeit gekostet haben gönne ich ihnen das einfach :-)
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

@Silvio
Vollsynthetisches Zweitaktöle für den Straßenbetrieb haben Flammpunkte deutlich unter 100 Grad. Das dient der vollständigen und rückstandsarmen
Verbrennung.
Ein Hochleistungsmotor, am thermischen Limit gefahren, wird damit nicht ein Rennen überstehen.

Gruß Stullefumi
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Antworten