ein neuer mit ner TDR 250

Hier könnt ihr alles loswerden, was sonst nirgendwohin passt, außer Anzeigen - die werden rigoros gelöscht!

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

ein neuer mit ner TDR 250

Beitrag von luftdüse »

servus mitnander

da ich mich kürzlich angemeldet hab und es hier keine eingangshalle gibt, wollt ich mich an dieser stelle kurz vorstellen.



neben einer triumph scrambler (bj 2007, steht aber seit längerem auf der bühne und ist mehr schraub- denn fahrobjekt) beherberge ich noch eine honda transalp (bj 1993, wurde wegen der umbauaktionen an der scrambler angeschafft, dass ich was zum fahren hab) für die alltagsfahrerei und eine yamaha wr250r (bj 2008) für den gröberen geländeeinsatz in meiner garage.

eigentlich bin ich mit der produktvielfalt in meiner garage recht zufrieden. aber irgendwie vermisste ich mit der zeit immer mehr den sound und geruch vergangener tage und kam zum entschluss, dass bei mir noch was in der garage fehlt.

anfangs interessierte ich mich für eine sdr200. doch schon bevor ich überhaupt auf einer gesessen bin, hab ich den gedankengang wieder verworfen. allein vom bilder anschauen im internet wurde mir klar: der kniewinkel und oberkörperhaltung ist mir zu sportlich. da kann ich nichts mehr mit anfangen. ich sitze lieber aufrecht und entspannt.

es hat nicht lang gedauert bis ich mir darüber im klaren war, dass es eigentlich nur eine TDR werden kann. ganz einfach aus einem grund: ich weiss heut noch, wie ich 1988 als vorpubertärer bub total von dem ding fasziniert war. ich hatte mal vor 5 - 6 jahren ne phase wo ich filme und bilder im www angeschaut hab. ich war aber einfach noch nicht so weit.

naja. und jetzt war die zeit einfach gekommen. vielleicht etwas spät. aber besser spät wie nie. und das ist denk ich wohl auch der grund warum so ein teil jetzt bei mir steht. wenn ich´s heut nicht mach. dann wohl nie mehr. 2takter sind bei mir im umkreis wirklich selten anzutreffen. nur noch das neumodische gedöns mit dem ich net wirklich viel anfangen kann. überall steht der gleiche schmarrn rum und nichts fasziniert mehr. irgendwann sieht man 2takter gar nicht mehr. und bevor es so weit kommt, will ich für mich zumindest nägel mit köpfen machen. wer weiss. vielleicht ist das ja erst der anfang. platz wär noch da. :) :)

schnell fand ich ein objekt der begierde im www. die bilder waren schlecht geschossen. ich hatte aber das gefühl, dass da was steht, das wirklich noch in gutem zustand ist. beim gespräch mit dem verkäufer am telefon hatte ich ein gutes gefühl, dass da nix schöngeredet wird.

das motorrad wurde 2002 abgemeldet und stand seitdem im wohnzimmer und beheizter garage. komplett eingemottet. tank, vergaser und motor benzinleer. öl in den kopf gegeben und immer wieder durchgedreht. das ganze motorrad mit pampe eingesprüht. die mühe hat sich anscheinend gelohnt. es gibt praktisch keinen rost am ganzen motorrad. der rahmen sieht aus wie neu. lediglich die kontaktpunkte wo die sitzbank aufliegt sind blank. die felgen sehen aus wie neu. die speichen putzen, dann passt das.

ich bin jetzt schon dabei die kleine zu zerlegen. ich will den korrosionsschmodder überall entfernen. naja. und iwie macht ja das schrauben auch spaß. am endoskopbildschirm konnte ich metallische glänzende laufbuchsen erkennen. kein rostansatz. und vor allem auch keine nennenswerten riefen. nur minimal aber nicht der rede wert. kontrolle der kolben über den auslass zeigt auch nichts negatives. die kolben haben keine kipp und fressspuren. sehen wirklich sehr gut aus.

vergaser hab ich auch schon runter getüddelt. die kommen mal ins ultraschallbad und ich will mal sehen ob ich die vergaserteile von ner TZR auftreibe. hab da schon quergelesen. :)

ich hoff mal, dass die KW-siris in ordnung sind. was ich allerdings bisher gesehen hab, mach ich mir da erst mal keinen kopf. ich kipp noch paar löffel öl ins gehäuse und tret paar mal durch, dass sich die suppe verteilt.

tank von der korrosionspampe innen befreien, ölpumpe + gaser sauber machen und davor noch mal über das ypvs schauen. getriebeöl wechseln. dann denk ich kann ich mal nen versuch wagen um die kleine zu reanimieren.

hier mal noch ein bild, wo sie noch ganz war:


Bild

einzigst der anschlagpuffer vom stoßdämpfer und die buchsen in der umlenkung sind für die tonne. ersterer ist mehrfach gerissen und komplett zerbröselt (was ich bisher gesehen hab kann das federbein nicht geöffnet werden, außer zum feder ein-/ausbau. oder kann man den stickstoffbehälter auf machen und den druck ablassen?) und die umlenkung hat so 0,5 bis 0,7cm spiel. warum um himmels willen bauen die jungs da auch buchsen und net nadellager ein? was ein schmarrn. will mal sehen ob ich da nadellager rein bekomm. oder hatte da wer mal was in die richtung unternommen?


so. ich hoff mal ich bin hier richtig (gibt ja kein tdr forum mehr und zumindest konnt ich hier bissi was über den bock finden) und werd wegen meiner 4takter net gehauen. oder wegen meiner konsequenten kleinschreibung. :oops:


gruß


luftdüse
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Willkommen hier im Forum.

Ich denke schon, dass Du hier richtig bist. Hier gibt es schon ein paar mit TDR, TZR oder auch RD 80 bis RD 500 die Dir weiterhelfen können.

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Nadellager-Umbau macht dir ziemlich sicher der Emil Schwarz.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

MK hat geschrieben:Nadellager-Umbau macht dir ziemlich sicher der Emil Schwarz.
---> für schlappe 350 Eur :shock: (steht so in seiner Preisliste )

Die Frage ist, ob an der Stelle Nadellager wirklich sinnvoll sind.
Dort gibt es so gut wie keine Drehbewegung.
Das hat meiner Meinung nach zur Folge, dass sich die Nadeln eingraben.
An der 4DL sind dort unten teilweise Nadellager verbaut, die habe ich an zwei Schwingen auch nur noch noch in Bruchstücken vorgefunden.

Lass dir von nem Dreher neue Hülsen drehen und mach Glycodurlager rein.
Die Dinger kosten ca. 2Eur/Stück. Das wäre dann die Lowcost-Lösung.

Du solltest natürlich dort dann ab und zu nachkontrollieren und wieder fetten. Aber das würde ich den Nadellagern auch gönnen.



Gruß Werner
Gruß Werner
Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ei Ei ... der Werner hat Geburtstag ....
Glückwunsch von hier ....
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

@ wwild:

danke für den tipp. und alles gute zum geburtstag :-)


nur am rande, wenn da mal wer interesse hat. mittlerweile hab ich was im netz gefunden. weiss allerdings nicht, was da lagermäßig eingebaut ist:

http://www.nkracing.co.uk/n18.html



für den fall, dass die erste probefahrt nicht so positiv ausfällt. könnt ihr mir jemanden empfehlen, bei dem ich zylinder bohren + hohnen und die kurbelwelle mit neuen lagern und siris ausstatten kann? ich tendiere dann auch dazu gleich neue pleuel einzubauen, dass von unten erst mal ruhe ist. getriebelager kämen dann auch neu rein.

benzin- und ölleitungen werden auch komplett erneuert. das zeug ist teilweise bockhart und lässt sich an den gasern nicht mehr runterschieben. knallhart und brüchig.

die ansauggummis zwischen gaser und membran sind dafür wieder wie neu und gut geschmeidig.


noch ne frage: gibt es eigentlich noch nen reifen mit geländeoptik in origröße? die gemetzeler werden leider in der größe nicht mehr hergestellt. und die verbauten haben dot von 2000 :? nen umbau auf 17" sumobereifung inkl. schwingenumbau usw usw wollt ich mir eigentlich erst mal ersparen und evtl. auf die to do list für winter 2014/2015 verschieben.


gruß

luftdüse
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hi Luftdüse, feine Mopete hast Du Dir da ins Haus gelassen. Ich hab da ja auch so einiges in den Garagen stehen und habe seit dem die TDR immer ganz vorn stehen. Das Teil macht einen Megaspass. In Bezug auf die KW Sanierung eine Frage: Wie viele Kilometer, hat die Blauäugige den runter?
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

mahlzeit die herren

die kleine hat 33tkm gelaufen. per endoskop hab ich mir noch mal die kolben näher angeschaut, weil ich auch nicht glauben konnte, dass da noch die ersten drin sind. der vorbesitzer hat 13tkm drauf gefahren und nix am motor gemacht. angeblich. ich glaub ihm das auch.

der hat kein haus/wohnung sondern eher ein museum. insgesamt 14 motorräder. davon 2 im wohnzimmer...eine im flur...die andere in nem seperatem zimmer nur mit nem liegestuhl drin zum anglotzen. so was hab ich noch nie gesehen. und alle in nem zustand wo man von neu reden kann. selbst seine oldtimer waren alle tipp topp restauriert. der lebt das thema vom aufstehen bis zu bett gehen und nachts träumt er von 2rädern. der rest steht unten in der werkstatt mit garagenanbau.

ich hab noch nie ne privatwerkstatt gesehen, die in so einem umfangreichen und vollständigem + gelecktem zustand war wie seine. von dem boden könnt man essen. von der glasperlkabine über drehbank bis hin zum wig gerät alles da. sabber sabber. da hab ich noch nen weiten weg hin.

egal. back to topic.

also...33tkm gelaufen. der vorbesitzer wie erwähnt will am motor nix gemacht haben. nachdem ich mir das auch nicht so richtig vorstellen konnte, dass da noch die ersten kolben drin sind, hab ich mal mim endoskop die kolbenböden näher untersucht. dabei sind mir folgende merkmale aufgefallen. in der mitte eine kleine kreisförmige erhebung. richtung auslass ist n pfeil und richtung einlass steht ne 50. diese beschreibung trifft zu 100% auf diese kolben zu:

http://www.ebay.de/itm/like/38075623671 ... N_HLP:true

also ori yamahakolben im 2. übermaß


wie erwähnt sehen die kolben (über den auslass kontrolliert) am ganzen hemd entlang topp aus. keine riefen bzw. anzeichen von klemm, kipp oder fresspuren. an den böden nix verbrannt oder ausgebrochen. keine spuren von den stiften in der buchse zu sehen. auch der rest der buchse sieht gut aus.

der motor war also min. 1x schon auf. und was in dem zug gemacht wurde, kann ich leider nicht nachvollziehen. fakt ist aber auch, dass ich nen 2. ersatzmotor von ner tzr mitbekommen habe. die zylis waren schon unten und haben erstmaß. sind aber überholbedürftig.

desweiteren ist eine getriebeausgangswelle noch dabei. diese zeigt leichte pitting spuren an den ersten beiden getrieberädern (also die ersten 2 zum kettenritzel hin), das lager hört sich weiter nicht auffällig an und läuft rund, satt und ohne reibgeräusche oder spürbares einrasten beim drehen.

ich geh also mal davon aus, dass die ausgangswelle auch schon mal getauscht wurde. ob in dem zuge die kurbelwelle schon mal gemacht wurde, kann ich nicht nachvollziehen. am ersatzmotor (der sonst zu ist. eben nur die zylis abgenommen) ist die ausgangswelle noch drin.

die frage ist also: no risk no fun oder lieber den sicheren weg gehen und in der saison 2014 erst mal ruhe haben. und wen würdet ihr mir empfehlen? ist da der marco böhmer ne adresse für?


cheers


luftdüse
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Das klingt doch gut (sabber). Ich würde Dir mal folgendes vorschlagen. Kolben auf jeden Fall neu. 50 bedeutet 2tes Übermaß. Bau auf jeden Fall Schmiedekolben ein. Alles andere hat hier im Forum in den letzten 1-2 Jahren hervorragende Bilder für unser Horrorkabinett geliefert.

Den Kopf würde ich mir gleich vom Andreas Völkel auf O-Ringe umstricken lassen. Der arbeitet Dir auch die Brennräume nach, läuft dann etwas kühler und besser. Thermostat rausschmeißen (Meinungen gehen auseinander, ich fahre seit 6 Jahren ohne). Die Welle komplett neu überholen lassen. Pleul und alle Lager erneuern. Getriebeausgangslager erneuern, besser alle. Neue Simmerige und alles wird gut!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Meine Meinung.

Da keine Öhlkohle auf den Kolben ist, werden die relativ frisch sein.
Ich würde die Zylinder ziehen und
die Sicherungsstifte der oberen Ringe kontrollieren.
Die KW macht im reinen Sraßenbetrieb weit über 50 000 KM, bei 33 000 SiRis tauschen und fertig.
Das letzte, was ich einbauen würde, wären Schmiedekolben.
Bei dem Getriebe ist die Schwachstelle das Eingangslager, hält bei hoher Belastung ca. 40 000 km. Das Ausgangslager ist mir noch nie kaputt gegangen, aber besser gleich mitwechseln.
Umbau auf 50° Thermostat oder fährst du nur bei Schönwetter?

Gruß Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Hey Thorsten hey Stulle,

kurze Fragen an euch beiden weil ich grad ein wenig durch eure Aussagen irritiert bin.

@ Thorsten: Was ist denn an den standard Prox oder Mitaka Kolben schlecht? Bei mir sind die drinnen und laufen bisher ohne Probleme. Was für Probleme gibts denn mit denen?

@Stulle: Selbe Frage :lol: Wo liegt das Problem bei Verwendung bei Schmiedekolben im TDR Motörchen.

@ Luftdüse:

ich würde ebenfalls nur die KW Wellendichtungen tauschen. Beim Zerlegen des Motors wirst du ggf. ja weitere Befunde feststellen.
Gruß
Jan
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Schmiedekolben sind für die Büchse nicht so gut weil sie auch mehr Material da raus holen als normale Gusskolben. Zudem bei den 250ern absolut nicht nötig...hat auch z.B. eine RGV nicht nötig.
Dann lieber die optimalen Gusskolben von Vertex verbauen, das ist auch schon ne bessere Qualität.

Gruß Holli
BildBild
luftdüse
Beiträge: 68
Registriert: Mi 20. Nov 2013, 00:01

Beitrag von luftdüse »

ahhh jaaaa

jetzt kommt langsam leben in die bude :-) danke noch mal an alle die sich hier mitteilen und mir infos geben.

mein vorhaben sieht erst mal so aus:

den bock weitestgehend von der konservierungspampe befreien und dann wieder zusammen stecken. wenn die gaser und tank gereinigt sind will ich mal nen spezl über die ölpumpe und ypvs kucken lassen. der hatte früher ne tzr und ist da mit mehr know how gesegnet. neues getriebeöl rein und dann mal auf m promilleweg (slang für geteerter flurbereinigungsweg :-) ) ne probefahrt machen ob die geräuschkulisse normal ist und das getriebe mal durchschalten. fertig.

danach mach ich mir platte wie´s weiter geht. wenn sich das getriebe ruhig verhält, der bock aufgrund verdrehter welle nicht ungesunde vibrations hat und ansonsten mechanisch ruhig läuft hab ich 2 optionen

a: erst mal lassen und fahren

b: buchsen runter und mal den kolben (stift) + buchse richtig checken + auf rundheit ausmessen

für den fall, dass lagerung und siri´s neu gemacht werden müssen: welche lager und siris empfehlt ihr? ori yamaha oder zubehör? lagerhändler ist nicht weit. skf, nkg sollte kein problem sein. aber siris original oder zubehör?

pleuelsatz + nadellager original oder zubehör?

kolben ist immer die vorliebe des einzelnen. bei 4takt projekten hab ich da schon gut erfahrung mit wiseco, je und arias gesammelt. war alles nicht der burner in bezug auf lange haltbarkeit

in meiner cr500 hatte ich damals prox. das hat zumindest in der sumo-cup saison ohne probs gehalten.

wen empfehlt ihr mir für das pressen und wuchten der kw? ich werd sie bestimmt nicht nur auf machen um neue siris zu verbauen. wenn dann kommen gleich komplett neue lager rein. alles andere wäre am falschen ende gespart.

was dann auch fürs getriebe gilt. alles neu. bringt ja nix, wenn der motor geil geht, aber das getriebe nach 5tkm die grätsche macht. wär wieder am falschen ende gespart.

das wichtigste für mich: wen könnt ihr mir bedingungslos fürs pressen und wuchten der KW empfehlen?

und noch was. welche kopfdichtungen verbaut ihr? original oder zubehör und wenn von wem?


@RDTthorsten



@stullefumi:

ich hab nicht gesagt, dass keine ölkohle vorhanden ist. lediglich, dass ich die markierungen dem original kolben von yamaha zuordnen kann. also es ist schon so, dass der kolben schwarz ist, aber nur sehr dünn. wenn die kamera vom endoskop auf m kolben auftrifft hab ich aber schon ne blanke stelle im alu vom kolben durchscheinen. also nix dickes oder fest aufgebranntes

die kolben sind min. 13tkm gelaufen. das ist nämlich die laufleistung vom vorbesitzer. und der hat ja angeblich nix an dem motor gemacht und weiss auch nix von reperatur. primär gehts mir um das problem mit den stiften.

und...die kleine wird ein saison schönwetterfahrzeug. ich sag mal ab 15° außentemperatur. aber nix regen und/oder salz. fürn winter steck ich mir lieber die wr250r unter meinen hintern :-) und schone die TDR.


@JBE

meinst du damit nur die äußeren KW siri´s? dann doch lieber die all inclusive version.


@Holliheitzer

wo bekäme ich die vertex her?


gruß & danke an euch für die geduld






luftdüse
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Kolben sollte man bei der TDR alle 15.000 tauschen. Ich hatte schon bei einem Motor. Da war bei 16.00 optisch noch alles OK. Bei 18.000 drehte sich der Ring. Zum Glück sofort bemerkt und gleich neue Kolben rein.

Kopfdichtung von YAMAHA oder den Kopf vom Andreas V. machen lassen. Spart auf Dauer Geld, ist geil und der Motor läuft dann besser.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
JBE
Beiträge: 475
Registriert: Fr 16. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Düsseldorf
Germany

Beitrag von JBE »

Hi,

ja ich meine nur die äusseren Wellendichtungen. Um die Innere zu wechseln müßtest du die Welle auseinanderpressen lassen.
Nach meinem Kenntnisstand wird die auch nicht immer mit gewechselt.....

Ich sage das deshalb, weil bei meiner dieses Jahr ebenfalls die WeDi defekt waren.

Ob du die Welle nun überholst oder nicht bleibt dir überlassen, wie gesagt wenn die visuell nichts hat + Rundlauf i.O. ist sollte die eigentlich noch weiter halten.
Ich kann dir leider keinen f. eine Revision empfehlen(irgendwas war immer.... ) aber gewuchtet wird an der KW nix, nur Pressen und Rundlauf überprüfen.
Antworten