da ich mich kürzlich angemeldet hab und es hier keine eingangshalle gibt, wollt ich mich an dieser stelle kurz vorstellen.
neben einer triumph scrambler (bj 2007, steht aber seit längerem auf der bühne und ist mehr schraub- denn fahrobjekt) beherberge ich noch eine honda transalp (bj 1993, wurde wegen der umbauaktionen an der scrambler angeschafft, dass ich was zum fahren hab) für die alltagsfahrerei und eine yamaha wr250r (bj 2008) für den gröberen geländeeinsatz in meiner garage.
eigentlich bin ich mit der produktvielfalt in meiner garage recht zufrieden. aber irgendwie vermisste ich mit der zeit immer mehr den sound und geruch vergangener tage und kam zum entschluss, dass bei mir noch was in der garage fehlt.
anfangs interessierte ich mich für eine sdr200. doch schon bevor ich überhaupt auf einer gesessen bin, hab ich den gedankengang wieder verworfen. allein vom bilder anschauen im internet wurde mir klar: der kniewinkel und oberkörperhaltung ist mir zu sportlich. da kann ich nichts mehr mit anfangen. ich sitze lieber aufrecht und entspannt.
es hat nicht lang gedauert bis ich mir darüber im klaren war, dass es eigentlich nur eine TDR werden kann. ganz einfach aus einem grund: ich weiss heut noch, wie ich 1988 als vorpubertärer bub total von dem ding fasziniert war. ich hatte mal vor 5 - 6 jahren ne phase wo ich filme und bilder im www angeschaut hab. ich war aber einfach noch nicht so weit.
naja. und jetzt war die zeit einfach gekommen. vielleicht etwas spät. aber besser spät wie nie. und das ist denk ich wohl auch der grund warum so ein teil jetzt bei mir steht. wenn ich´s heut nicht mach. dann wohl nie mehr. 2takter sind bei mir im umkreis wirklich selten anzutreffen. nur noch das neumodische gedöns mit dem ich net wirklich viel anfangen kann. überall steht der gleiche schmarrn rum und nichts fasziniert mehr. irgendwann sieht man 2takter gar nicht mehr. und bevor es so weit kommt, will ich für mich zumindest nägel mit köpfen machen. wer weiss. vielleicht ist das ja erst der anfang. platz wär noch da.


schnell fand ich ein objekt der begierde im www. die bilder waren schlecht geschossen. ich hatte aber das gefühl, dass da was steht, das wirklich noch in gutem zustand ist. beim gespräch mit dem verkäufer am telefon hatte ich ein gutes gefühl, dass da nix schöngeredet wird.
das motorrad wurde 2002 abgemeldet und stand seitdem im wohnzimmer und beheizter garage. komplett eingemottet. tank, vergaser und motor benzinleer. öl in den kopf gegeben und immer wieder durchgedreht. das ganze motorrad mit pampe eingesprüht. die mühe hat sich anscheinend gelohnt. es gibt praktisch keinen rost am ganzen motorrad. der rahmen sieht aus wie neu. lediglich die kontaktpunkte wo die sitzbank aufliegt sind blank. die felgen sehen aus wie neu. die speichen putzen, dann passt das.
ich bin jetzt schon dabei die kleine zu zerlegen. ich will den korrosionsschmodder überall entfernen. naja. und iwie macht ja das schrauben auch spaß. am endoskopbildschirm konnte ich metallische glänzende laufbuchsen erkennen. kein rostansatz. und vor allem auch keine nennenswerten riefen. nur minimal aber nicht der rede wert. kontrolle der kolben über den auslass zeigt auch nichts negatives. die kolben haben keine kipp und fressspuren. sehen wirklich sehr gut aus.
vergaser hab ich auch schon runter getüddelt. die kommen mal ins ultraschallbad und ich will mal sehen ob ich die vergaserteile von ner TZR auftreibe. hab da schon quergelesen.

ich hoff mal, dass die KW-siris in ordnung sind. was ich allerdings bisher gesehen hab, mach ich mir da erst mal keinen kopf. ich kipp noch paar löffel öl ins gehäuse und tret paar mal durch, dass sich die suppe verteilt.
tank von der korrosionspampe innen befreien, ölpumpe + gaser sauber machen und davor noch mal über das ypvs schauen. getriebeöl wechseln. dann denk ich kann ich mal nen versuch wagen um die kleine zu reanimieren.
hier mal noch ein bild, wo sie noch ganz war:

einzigst der anschlagpuffer vom stoßdämpfer und die buchsen in der umlenkung sind für die tonne. ersterer ist mehrfach gerissen und komplett zerbröselt (was ich bisher gesehen hab kann das federbein nicht geöffnet werden, außer zum feder ein-/ausbau. oder kann man den stickstoffbehälter auf machen und den druck ablassen?) und die umlenkung hat so 0,5 bis 0,7cm spiel. warum um himmels willen bauen die jungs da auch buchsen und net nadellager ein? was ein schmarrn. will mal sehen ob ich da nadellager rein bekomm. oder hatte da wer mal was in die richtung unternommen?
so. ich hoff mal ich bin hier richtig (gibt ja kein tdr forum mehr und zumindest konnt ich hier bissi was über den bock finden) und werd wegen meiner 4takter net gehauen. oder wegen meiner konsequenten kleinschreibung.

gruß
luftdüse